Zum Hauptinhalt springen
  • Konrad Schneidenbach, Digital Hub münsterLAND, vermittelt in diesem Einführungsworkshop die praktischen und ökonomischen Grundlagen des 3D-Druckens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Prozess der Additiven Fertigung praktisch kennen und drucken eigenständig ein Objekt. Im zweiten Teil werden die ökonomischen Implikationen erörtert und Applikationen aufgezeigt. Der Workshop ist für alle Kenntnislevels geeignet.

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Bernd Münstermann, Geschäftsbereichsleiter Firmankundenbetreuung der Sparkasse Münsterland Ost, informiert über

    • öffentliche Förderprogramme
    • Förderangebote der Bürgschaftsbank NRW GmbH
    • notwendige Unterlagen zum Businessplan
    • Produkte, die für einen Existenzgründungsinteressierten notwendig sind
    • Informationen zu Girokonto, Versicherungen und Investitionskrediten

    Selbstverständlich steht Bernd Münstermann im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

    Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    In Zusammenarbeit mit der gfw führt die IHK Nord Westfalen eine kostenlose Erfinderberatung durch. Dort können Erfinder, Gründer und Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Harmut Schütte, BSB Rechtsanwälte-Patentanwälte, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten. Bitte melden Sie sich zu einer Gesprächszeit an.

    Die Anmeldung für die IHK-Erfinderberatung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505 55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Durch die zunehmende Digitalisierung steigen auch die potenziellen Risiken, Opfer von Hackerangriffen zu werden. Um grundlegendes Wissen über IT-Sicherheit zu vermitteln, wird Chris Wojzechowski, Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, live einen Hack-Angriff durchführen. Schrittweise wird er in diesem Live-Hack auf die häufigsten Sicherheitsrisiken eingehen und zeigen, wie diese vermieden werden können.

    Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird er die Brille der Angreifer aufsetzen. Betrachtet werden belanglose Informationen unter dem Aspekt, wie sie sich zweckentfremden lassen. Sie erhalten Tipps, wie Sie sich vor diesen Angriffen schützen können, ganz gleich ob im Privat- oder Berufsleben.

    Auch die aktuellen Betrugsmaschen per E-Mail und Telefon, bei denen Menschen und Unternehmen teilweise um beträchtliche Summen gebracht werden, zeigt Chris Wojzechowski nicht nur in der Theorie.

    Lernen Sie Risiken einzuschätzen, um sich und Ihr Unternehmen angemessen zu schützen.

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Die Referentin Katja Dittmar, DiLAPE, verfügt über langjährige Coaching-Erfahrung und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit „5 Schritte(n) für mein Zeitmanagement“ praktische Tipps und Tricks zur Überwindung des inneren Schweinehunds.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

    Sie haben weitere Fragen?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Von der Idee bis zur TV-Show – Friseurmeister, Gründer, kreativer Kopf und Löwenbezwinger: Seifritz-Preisrräger Frank Brormann revolutioniert mit dem Calligraphy Cut das Friseur-Handwerk.

    Im Anschluss stehen unsere Partner in der Gründungsberatung für Gespräche zur Verfügung.

    Sie haben weitere Fragen?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

  • Der Referent Sascha Wöstheinrich, SW Comnizept, informiert umfassend zu

    • Websiteerstellung
    • Impressumspflicht
    • Bildrechten
    • Social-Media-Marketing
    • Google-Adwords

    Im Anschluss steht er für die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

    Sie haben weitere Fragen?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Dr. Elisa Franz, rhetorik-stimme-kommunikation, arbeitet mit den Teilnehmenden zu folgenden Themen:

    • Auftrittspräsenz
    • Körpersprache
    • Souveräner Einsatz von Stimme
    • Präsentation
    • Feedback
    • Informationen „auf den Punkt bringen“
    • Überzeugungsrede

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

  • In Zusammenarbeit mit der gfw führt die IHK Nord Westfalen eine kostenlose Erfinderberatung durch. Dort können Erfinder, Gründer und Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Johannes Wiekowski, Patentanwaltskanzlei Dr. Wiekowski,, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten. Bitte melden Sie sich zu einer Gesprächszeit an.

    Die Anmeldung für die IHK-Erfinderberatung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505 55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Die gfw bietet ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot für Gründungsinteressierte. Jedes Gründungsunterfangen ist individuell. An diesem Abend möchten wir Ihnen – gemeinsam mit der FH Münster – Basisinformationen an die Hand geben und anhand von Fallbeispielen den Weg von der (eigenen) innovativen Idee bis zur Gründung darstellen.

     

    // Programm

    17.30 – 17.45 Uhr         Begrüßung

    Vorstellung der Beratungsangebote der FH Münster, Netzwerke und Fördermöglichkeiten

    Daniela Richter I FH Münster

     

    17.45 – 18.00 Uhr        Vorstellung des Programms „start.connect“

    Start-ups und Gründer kooperieren mit Unternehmen, um innovative Ideen für die digitale

    Zukunft umzusetzen

    Lisa-Marie Geringhoff I FH Münster

     

    18.00 – 18.15 Uhr        Vorstellung der Gründerschmiede Beckum im Kreis Warendorf

    Bettina Dittmar I gfw

     

    18.15 – 19.00 Uhr        Praxisarbeit – Der Weg von der innovativen Idee zum Start-up

    Eigene Ideen dürfen mitgebracht werden.

    Martin Niemann I gfw und Daniela Richter I FH Münster

     

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

  • Elmar Kiemann, Steuerberater in der Kanzlei Budt-Hermannsen-Rittmeier & Partner mbB, informiert die Gründungsinteressierten umfassend zu:

    • Buchführung
    • Kostenstellen und Kostenarten
    • Jahresabschluss
    • Einnahmen-Überschuss-Rechnungen
    • Bilanzen

    Im Anschluss steht er gerne für die Fragen der teilnehmerinnen und teilnehmer zur Verfügung.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Betriebe agieren heute in komplexen Geschäftsbeziehungen, die es erfordern, dass die Grundhaltung verantwortungsvollen Handels strategisch in Unternehmensprozessen verankert wird. Diese Corporate Social Responsibility (CSR) eröffnet die Chance, sich strukturiert mit den immer rasanteren Veränderungen der Gesellschaft und des Marktes auseinanderzusetzen und wird so zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.

    Über die operative Verankerung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung informiert Sie die gfw in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem CSR Kompetenzzentrum Münsterland.

    // Programm

     

     // 15.30 Uhr      Eintreffen und Begrüßungskaffee

     

    // 16.00 Uhr      Begrüßung

    Udo Westermann | CSR Kompetenzzentrum Münsterland

    Magdalena Münstermann | Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis

    Warendorf mbH

     

    // 16.10 Uhr      Wie die innere Haltung die Unternehmensentscheidungen leitet

    Magdalena Münstermann | Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

     

    // 16.30 Uhr      CSR als Erfolgsfaktor im Mittelstand

    Udo Westermann | CSR Kompetenzzentrum Münsterland

     

    // 16.50 Uhr      Praxisarbeit: Erprobung der CSR Selbstbewertung in ausgewählten Hand-                

                                    lungsfeldern

    Anne Stührenberg u. Udo Westermann | CSR Kompetenzzentrum Münsterland

     

    // 17.50 Uhr      Praxis-Erfahrungen mit der CSR-Selbstbewertung und Ausblick

     

    // 18.00 Uhr      Betriebsbesichtigung der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

     

    Anmelden zu dieser kostenfreien Veranstaltung können Sie sich per Email an info@csr-muensterland.de –  bitte geben Sie dabei an, ob Sie an der Betriebsbesichtigung teilnehmen möchten.

    Jetzt Tickets sichern

    Martin Niemann, gfw-Gründungsberater, informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu

    • verschiedenen Businessplanmodelle
    • Vorgehensweisen
    • Annahmen und Prognosen
    • mehrjährige Planungen

    Seinen Vortrag wird er durch viele Praxisbeispiele anschaulich gestalten. Im Anschluss steht er für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

  • Beim Stadt, Land, Digital #3 Meetup werden digitale Themen in den Kreisen des Münsterlandes thematisiert. Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, gerade auch für den Mittelstand. Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen den digitalen Wandel strategisch angehen und die digital gewonnenen Informationen wirtschaftlich nutzen. Seit 2016 engagiert sich der Digital Hub münster LAND für eine systematische Entwicklung zur Stärkung der digitalen Wirtschaft.

    Der Digital Hub münsterLAND möchte Unternehmen im Kreis Warendorf das Angebotsportfolio vorstellen und die Frage mit Ihnen diskutieren: Wie können Angebote stärker im Münsterland verankert werden?

    // Programm

    // 17.00 Uhr      Begrüßung

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis

    Warendorf mbH

    // 17.10 Uhr      Meetup – Unterstützungsangebote für den Mittelstand

    Sebastian Köffer | Geschäftsleiter Digital Hub münsterLAND

     // 17.30 Uhr    Angebote der Hochschule Hamm-Lippstadt für Unternehmer

    Volker Hölscher| Forschungsreferent Zentrum für Forschungsmanagement der HSHL

    Forschungsprojekte, der Transfer von Know-how und die Förderung von Fachkräften sind wichtige Bausteine, um die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Markttrends frühzeitig aufzunehmen und passgenaue Konzepte zu entwickeln, ist der Anspruch des Zentrums für Forschungsmanagement an der HS Hamm-Lippstadt.

     

    Jetzt Tickets sichern

    Präsentationszeiten werden immer kürzer. Formate wie „In 60 Sekunden die eigene Idee“ – „In 3 Minuten die gesamte Dissertation“ oder „In 8 Minuten das eigene Unternehmen“ haben längst auch seriöse Konferenzen, Messen und Pitch-Wettbewerbe erreicht und erfreuen sich steigernder Beliebtheit sowohl beim amüsierten Publikum als auch bei wichtigen Entscheidungsträgern.

    Sebastian Köffer, Digital Hub münsterLand, gibt in diesem Workshop Tipps zu Aufbau, Darstellungsformen und Inhalt von kurzen Präsentationen mit dem Ziel, einen bleibenden Eindruck bei den Zuhörern zu hinterlassen.

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Bereits zum sechsten Mal vernetzt das Effizienz Forum Wirtschaft Unternehmer, Anbieter, Anwender und Wissenschaft zu praxisorientierten effizienzsteigernden Lösungen. Das Forum bietet mit Keynote, 3 Foren, Thementischen sowie Kurzvorträgen von Ausstellern der begleitenden Ausstellung viele Möglichkeiten zur regen Diskussion und spannende Einblicke in die Zukunft mit 2 Rundgängen in der Westfälischen Hochschule.

    Lernen Sie Menschen kennen, die den Weg in eine nachhaltige Wirtschaft bereits heute erfolgreich gestalten. Erfahren Sie, welche Beiträge Wirtschaft und Forschung bieten. Treffen Sie Gleichgesinnte mit demselben Ziel: Ressourcen zu schonen und wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

    Das Effizienz Forum Wirtschaft findet jährlich im Wechsel in Bocholt und Ahlen statt. Neben der Effizienz-Agentur NRW unterstützen viele weitere Partner das Effizienz-Forum-Wirtschaft, so die EnergieAgentur.NRW (EA), der VDI, die Handwerkskammer Münster, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Kreis Borken, der Kreis Borken, die gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Kreis Warendorf, der Kreis Warendorf, die Wirtschaftsförderung Ahlen,  die Wirtschaftsförderung Bocholt, die Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt und die Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld.

    Die IHK Nord Westfalen, Münsterland e.V. sowie das Netzwerk Ressourceneffizienz unterstützen die Veranstaltung, Sponsoren sind die NRW.Bank und die Westfälische Hochschule.

    Das Programm des Effizienz Forum Wirtschaft 2019 finden Sie hier.

    Anmelden zum Effizienz Forum Wirtschaft können Sie sich hier.

    Jetzt Tickets sichern

  • Das Leitthema der diesjährigen HANNOVER MESSE lautet „Industrial Intelligence“. Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) und Artificial Intelligence (AI) simulieren menschliche Intelligenz mit Maschinen und vor allem Computersystemen – hochintelligente Maschinen ermöglichen eine autonome Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen genauso wie eine zweckgerichtete Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse.

     

    Auch in diesem Jahr bieten wir wieder für Unternehmen und Betriebe aus dem Kreis Warendorf eine Tagesreise zur weltgrößten Industriemesse an und haben ein interessantes Besuchsprogramm zusammengestellt:

    // 10.30 Uhr    Scheer GmbH, Beratungs- und Softwarehaus

    Unsere Unternehmergruppe wird informiert über Prozessoptimierung unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Process Mining und Robotic Process Automation.

     

    // 11.30 Uhr    FESTO AG & Co. KG

    Unsere Unternehmergruppe erhält Informationen über moderne Engineeringtools und dezentrale Automatisierungskonzepte für Industrie 4.0 und Digitalisierung, Plug-and-work IoT-Vernetzung und KI-Analytics.

     

    // 12.15 Uhr    3D Interaction Technologies GmbH

    Unsere Unternehmergruppe erhält Informationen zu Me­dien und Prä­sen­ta­tions­werk­zeu­gen, die virtuell, interaktiv sowie im 3D-Auf­bau, die Funk­tions­wei­se oder Va­ri­an­ten­viel­falt von Produkten zeigen können. Präsentiert werden auch 3D-Datenviewer zur intelligenten Verbildlichung großer Datenmengen aus Messstationen oder Simulations-, Konstruktions- und Geschäftsprozessen.

     

    // 12.45 Uhr    Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

    Unsere Unternehmergruppe wird informiert über Antriebstechnik und Industrie-PCs. Vorgestellt wird auch die Integration von KI-Algorithmen in lokalen Anwendungen bzw. Steuerungen oder Edge-Devices.

     

    Auf der Hinreise im Bus erhalten Sie weitere detaillierte Informationen zum Besuchsprogramm und zum Tagesablauf. Im Anschluss an das halbtägige Besuchsprogramm besteht die Möglichkeit, individuelle Besuchstermine wahrzunehmen bevor wir um 16.30 Uhr zurückreisen.

    Der Kostenbeitrag für die Informationsreise beträgt incl. der Eintrittskarte und einem Frühstücksimbiss € 20,-.

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

     

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Zum 4. Mal veranstalten die gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH und das │HOCHSCHUL-KOMPETENZ-ZENTRUM│ studieren & forschen e.V. CAMPUSdual – die Messe zum dualen Studium.

    Mit dieser Messe möchten wir Unternehmen die Möglichkeit geben, sich interessierten Schülerinnen und Schülern zu präsentieren. Diese lernen durch den Austausch mit den Unternehmensvertretern und den Studienberatern der Fachhochschulen Bielefeld, Hamm-Lippstadt, Münster und Südwestfalen die Vorteile dualer Studiengänge kennen und können erste Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen. Die teilnehmenden Fachhochschulen werden in Kurzvorträgen ihr Studienangebot darstellen und für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung stehen.

    Möcten Sie Ihr Unternehmen den Schülerinnen und Schülern präsentieren und Ihre zukünftigen Fachkräfte kennenlernen? Wir freuen uns über Ihre Messeteilnahme. Möchten Sie die Zusammenarbeit Ihres Unternehmens mit einer Fachhochschule der Region vorstellen? Dann nutzen Sie unser Vortragsangebot und reservieren Sie sich einen 30-minütigen Slot für Ihre Unternehmens-Präsentation.

    Zur zielgerichteten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler erstellen wir einen Messeführer, der die Angebote der Unternehmen – Praktika, Ausbildungsplätze, duale Studienplätze, benötigte Qualifikationen – listet und eine Übersicht über das Vortragsprogramms bietet.

    Als Ausstellungsfläche steht wieder die Aula des Berufskollegs Beckum zur Verfügung, so dass eine repräsentative Darstellung Ihres Unternehmens gewährleistet ist.

     

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur CAMPUSdual. Ihre Messeteilnahme ist kostenlos. Für alle Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Bettina Dittmar T 02521 8505 55 │dittmar@hoko-waf.de gerne zur Verfügung.

    Anmelden zur Messe können Sie sich hier.

    Jetzt Tickets sichern

    Disruption ist ein moderner Begriff in Wirtschaft und Gesellschaft und bedeutet umwälzende Veränderung durch Technologie wie Digitalisierung.

    „Zukunftsupdate: Was bedeutet digitale Transformation für mein Unternehmen?“ widmet sich in einer vierteiligen Workshop-Reihe diesen Umwälzungen und zeigt wie Unternehmen sich darauf einstellen und damit umgehen können.

    Diese Serie ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert. „Besonders in diesen Betrieben, in denen der Chef meist sehr stark in die operative Arbeit eingebunden ist, fällt es vielen schwer sich auf strategisch wichtige Themen der Zukunft zu fokussieren. Aber gerade diese Themen sind existenziell wichtig“,  so Dipl.-Ing. Uwe Horstmann vom Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH (INFA), Referent und Moderator der vier aufeinander aufbauenden Workshops.

    Teilnehmen können maximal 15 Personen/ Unternehmen. Sie beschäftigen sich in den Workshops mit der Digitalen Transformation in Bezug auf Kundenstruktur, Arbeitszeit, Ort der Arbeit, Kommunikation und Information, Mitarbeiter-Qualifikation, Abläufe und Prozesse und ggf. andere Aspekte. Am Anfang stehen eine Sensibilisierung und Ist-Analyse.

    Im Laufe der Workshops wird der Umgang mit Veränderungen erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich u.a. mit der Anpassung und Optimierung von Geschäftsmodellen, Strategien zur Gewinnung neuer Mitarbeiter und einer Einbindung der Mitarbeiter in Veränderungsprozesse beschäftigen.  Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Selbstverständlich wird Dipl.-Ing. Uwe Horstmann auch inhaltliche Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigen.

    Da die Workshops inhaltlich aufeinander aufbauen, ist nur eine Anmeldung für alle vier Workshops möglich.

    Sie finden statt am:

    • 29.04.2019
    • 27.05.2019
    • 17.06.2019
    • 03.07.2019

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

  • Premiere für STARTUP TEENS Ideen-CAMP im Kreis Warendorf

     

    Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Warendorf können beim ersten STARTUP TEENS Ideen-Camp im HOKO.LAB ihre Kreativität und Gründungsbegeisterung unter Beweis stellen.

    15 – 20 Schülerinnen und Schüler treffen dort auf Mentorinnen und Mentoren, mit denen sie ihre konkreten Gründungsideen vorantreiben und weiterentwickeln können.

    In zwei Workshops zu den Themen „Was ist deine Idee und wie kannst du feststellen, wie gut diese ist und ob es schon etwas Vergleichbares gibt (Wettbewerbsanalyse)?“ und „Wie komme ich zu einem minimal funktionsfähigen Produkt/ Dienstleistung (Prototyping)?“ erhalten sie wichtige Informationen für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Gründungsideen.

     

    Die Mentoren werden die jungen Menschen auf dem Weg zur eigenen Idee unterstützen und sie mit Tipps motivieren.

     

    Jetzt Tickets sichern

    In Zusammenarbeit mit der gfw führt die IHK Nord Westfalen eine kostenlose Erfinderberatung durch. Dort können Erfinder, Gründer und Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Johannes Wiekowski, Patentanwaltskanzlei Dr. Wiekowski, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten. Bitte melden Sie sich zu einer Gesprächszeit an.

    Die Anmeldung für die IHK-Erfinderberatung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505 55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Für innovative Ideen. 1.000 Euro pro Monat. Für 1 Jahr.

    Das Gründerstipendium NRW eröffnet die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt jede Gründerin/jeden Gründer, die/der vor oder am Anfang der Existenzgründung steht mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, sich in Gründernetzwerken auszutauschen und sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt mit der Gründerinitiative jungen und angehenden Unternehmen den Freiraum, ihren Traum von der Selbständigkeit zu entfalten, sich zu vernetzen und coachen zu lassen. Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt um ein Gründerstipendium NRW!

    In unserer Veranstaltung erhalten Sie alle Informationen zu Fördervoraussetzungen und Förderrahmen, sowie zum Ablauf des Bewerbungsprozesses. Die gfw als akkreditiertes Gründungsnetzwerk unterstützt Sie!

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

    Beruf und Pflege vereinbaren – Was bedeutet das aus Sicht meiner Beschäftigten?

     

    Das 6. Netzwerktreffen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Münsterland nimmt schwerpunktmäßig die Beschäftigten in den Blick. Was heißt es im Alltag, Pflege und Beruf zu vereinbaren? Welche Art der Unterstützung benötigen pflegende Beschäftigte – in ihrem Umfeld und von ihrem Arbeitgeber? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

    Daher steht auf dem Programm neben dem fachlichen Input von Experten und Praktikern auch wieder der kollegiale Austausch.

    Das Netzwerktreffen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wird organisiert von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, dem Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V. und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH.

     

    SIE HABEN WEITERE FRAGEN?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

     

    Jetzt Tickets sichern

  • Bernd Münstermann, Geschäftsbereichsleiter Firmankundenbetreuung der Sparkasse Münsterland Ost, informiert über

    • öffentliche Förderprogramme
    • Förderangebote der Bürgschaftsbank NRW GmbH
    • notwendige Unterlagen zum Businessplan
    • Produkte, die für einen Existenzgründungsinteressierten notwendig sind
    • Informationen zu Girokonto, Versicherungen und Investitionskrediten

    Selbstverständlich steht Bernd Münstermann im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist notwendig.

    Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Ihre Ansprechpartnerin Bettina Dittmar hilft Ihnen gerne weiter!
    02521 8505-55 | dittmar@gfw-waf.de

    Jetzt Tickets sichern

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen