Page 47 - Geschäftsbericht 2022-23 der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
P. 47

4.3. ANGEBOTE                          Wie auch im Vorjahr bewerteten die Unter-
                                                          nehmen den eigenen Digitalisierungsgrad
                   ZUR DIGITALI-                          im Durchschnitt mit der Schulnote „befrie-
                                                          digend“ (2,9). Dabei setzen sie viel daran,
                   SIERUNG IN                             aufzuholen.


                   UNTERNEHMEN                            Angesichts der schnellen Entwicklung der
                                                          Technologie und den weiteren wirtschaft-
                                                          lichen Herausforderungen gelingt der Sprung
                                                          nach vorn jedoch kaum: So nennen 37 Pro-
                   DIGITALISIERUNG TRITT AUF              zent (im Vorjahr 36 Prozent) einen Mangel
                   DER STELLE                             an zeitlichen und 34 Prozent (unverändert)
                   14.02.2023_Deutsche Industrie- und Handels   einen Mangel an finanziellen Ressourcen
                   kammer (DIHK) stellt Umfrageergebnisse   als Haupthemmnis bei der digitalen Trans-
                   2022/2023 vor.
                   (Auszug aus der Pressemitteilung)      formation.

                                                          Als Motive werden die Flexibilisierung von
                   Auf dem Weg zu mehr Digitalisierung kommt   Unternehmensprozessen (Workflow), Reali-
                   die deutsche Wirtschaft kaum voran. Die   sierung von Kostensenkungspotentialen und
                   Unternehmen in Deutschland bleiben bei   Kundenbindung und -anforderung genannt.
                   ihrer durchwachsenen Selbsteinschätzung
                   in punkto Digitalisierung. Dies geht aus ei-   Immer mehr Unternehmerinnen und Unter-
                   ner aktuellen DIHK-Umfrage unter bundes-  nehmer im Kreis Warendorf erkennen das
                   weit mehr als 4.000 Betrieben hervor, die   große wirtschaftliche Potential der Digita-
                   Ende 2022 zu ihren Motiven und zu den He-   lisierung. Damit steigt auch der Bedarf an
                   rausforderungen bei der Umsetzung der   professioneller Beratung, Unterstützung bei
                   Digitalisierung befragt wurden.        der Umsetzung und Investitionen.


                                                          Ziel der gfw ist es, kleine und mittlere Unter-
                                                          nehmen aus dem Kreis Warendorf im digitalen
                                                          Wandel zu unterstützen und somit die Attrak-
                                                          tivität des Wirtschafts- und Lebensstandortes
                                                          Kreis Warendorf weiter auszubauen.

                                                          Hierzu bietet die gfw Digital-Checks, Informa-
                                                          tionsveranstaltungen (z. B. Prozesoptimierung
                                                          auf Basis von ERP-Systemen, Prozesse mit
                                                          Chatbots neu ausrichten) sowie Beratung zu
                                                          Fördermitteln an.


                                                          Die gfw unterstützt Unternehmen bei der
                                                          Suche nach den passendem Förderprogram-
                                                          men zur Digitalisierung von Geschäftsprozes-
                                                          sen oder auch Geschäftsmodellen. Hierzu
                                                          besteht eine enge Zusammenarbeit mit der
                                                          NRW.BANK, der G.I.B NRW sowie der Zenith
                                                          GmbH (Zentrum für Innovation und Technik
                                                          in NRW).










                                                                                          49
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52