Zum Hauptinhalt springen
  • Donnerstag 23.10.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online

    Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

     

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 28.10.2025 | 16.30 – 18.00 Uhr
    Dr. Tobias Kisser | Wirtschaftsprüfer | Lammers & Kisser PartG mbB

    Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.

    Wirtschaftsprüfer Dr. Tobias Kisser, Lammers & Kisser PartG mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.

     

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 29.10.2025 | 9.00 – 11.30 Uhr
    Kreishaus Warendorf | Waldenburger Str. 2 | 48231 Warendorf | Gr. Sitzungssaal 4. Etage

    Aufgabenprofile ändern sich, neue Rollen entstehen, die Bedeutung von Soft Skills wird erhöht. Die Mensch-KI-Interaktion erfordert neue Lernformate, Kulturwandel und strategisches Change-Management.

    KI EXPERIENCES KREIS WARENDORF
    Die Unternehmen AuCom GmbH, Berief Food GmbH, d.u.h. Group, INFA GmbH und das Seniorenheim Regina Maria berichten wie sie die Transformation aktiv gestalten, teilen Erfahrungen und geben Antworten.

    KI FAKTEN CHECK KREIS WARENDORF
    Die Prognos AG präsentiert die Studie „Digitalisierung und KI in derer Unternehmenslandschaft im Kreis Warendorf“ und gibt Einblicke in den Status quo und zukünftige Entwicklungen.

    mehr erfahren und Programm

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw | 02521 8505 0

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 29.10.2025 | 14.00 – 17.00 Uhr
    hygi.de GmbH & Co. KG | Otto-Diehls-Straße 13-17 | 48291 Telgte

    Im zweiten Workshop der Innovationsgruppe People & Culture im Rahmen des Projekts Sustainable Innovation Münsterland geht es um die Frage, wie nachhaltige Unternehmenskultur gestaltet und mit einem leistungsorientierten Mindset verbunden werden kann.

    Programm und Anmeldung

    Das münsterlandweite Projekt Sustainable Innovation Münsterland wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert.

    Jetzt Tickets sichern

  • Mittwoch 05.11.2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | Online

    Johannes Petzke | Transfermanagement | Kompetenzplattform KI.NRW

    Der 90-minütigen Online-Vortrag „KI-Kick.off“ bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitenden einen kompakten Überblick über das Thema „Künstliche Intelligenz“, erklärt ihre Terminologie und zeigt Chancen und Herausforderungen auf.

    Über die Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

    Hinweis! Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

    mehr erfahren

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 05.11.2025 | 16.30 – 18.00 Uhr
    In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Beckum

    Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründende die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.

    In diesem Online-Seminar wird dieser Fragebogen eingehend erläutert. Zudem erfahren die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen, welche Steuerarten im Zuge der geplanten Gründung auf sie zukommen. Die Referierenden des Finanzamts Beckum vermittelten einen guten Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer. Im Rahmen des Vortrags haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen zu stellen.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per WEBEX statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 12.11.2025 | 10.00 – 13.00 Uhr
    Atlantic Hotel Münster | Engelstraße 39 | 48143 Münster

    Eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Sicherung von Fachkräften ist eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Die münsterlandweite Veranstaltung zeigt Strategien und praxisnahe Lösungen, um Vereinbarkeit von Beruf und Pflege systematisch zu gestalten und als Wettbewerbsvorteil nutzen zu können.

    Veranstalter sind das Kuratorium Deutscher Altershilfe als Träger des NRW-Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, die Wirtschaftsförderungs-gesellschaften der vier Münsterland-Kreise und das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland in Kooperation mit der Fachkräfte-Offensive NRW.

    Anmeldung

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw | 02521 8505 0

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 13.11.2025 | 9.00 – 11.00 Uhr | Online
    Dr. Oliver Fix | KI-Experte | Zukunftszentrum KI NRW

    Für Kundenanfragen, interne Abläufe oder die Beratung von Mitarbeitenden: Ein individuell trainierter Chatbot kann Aufgaben automatisieren, Informationen schneller bereitstellen und Mitarbeitende entlasten. Praxisbeispiele sowie eine Live-Demo visualisieren die Umsetzung eines solchen KI-Chatbots.

    Anmeldung

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 18.11.2025 | 10.00-14.00 Uhr
    gfw | Vorhelmer Str. 81 | 59269 Beckum
    Johannes Petzke | Transfermanagement | Kompetenzplattform KI.NRW

    Mitarbeitende von Unternehmen identifizieren in Kleingruppen gemeinsam mit den Experten von KI.NRW die individuellen Potentiale von Künstlicher Intelligenz in ihren Betrieben. Die Teilnahme von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen wird empfohlen.

    Zum Einsatz kommt das vierstündige Workshopformat AI.Shadowing von KI.NRW:

    _Bestimmung der individuellen KI-Einsatzmöglichkeiten
    _Priorisierung gemeinsam mit den KI-Expert*innen
    _Umsetzungsvorbereitung für den relevantesten Use Case

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am „Einführungsvortrag für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zur Künstlichen Intelligenz“ am 05.11.2025 empfohlen.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 18.11.2025 | 16.30 – 18.00 Uhr
    Helmut Schade | Versicherungsfachwirt

    Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.

    Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 19.11.2025 |16.30 – 18.00 Uhr
    Cornelia Köster | Geschäftsführerin | Pilotfisch GmbH & Co

    Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, das er nicht kennt.

    Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.

    Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de  | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 20.11.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online

    Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

    Jetzt Tickets sichern

  • Donnerstag 04.12.2025 | 10.00 – 15.00 Uhr
    Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH (AWG) | Westring 10 | 59320 Ennigerloh
    Alexander Bose | Digitalisierungscoach | MDZ Lingen.Münster.Osnabrück

    Der Check richtet sich an Unternehmen, die den Einstieg in KI planen.

    In einem einstündigen Beratungsgespräch mit den Experten des MDZ werden Fragen zum KI-Einstieg geklärt, die „KI-Readiness” des Unternehmens eingeschätzt und Potenziale identifiziert. Ein Ergebnisbericht enthält Empfehlungen zur Umsetzung und Hinweise auf kostenfreie Unterstützungsangebote.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 10.12.2025 | 13.00 – 17.00 Uhr | Online

    Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

    Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

    Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

    Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 03.12.2025 möglich.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 18.12.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online

    Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

    Jetzt Tickets sichern

  • Freitag 24.01. und Samstag 25.01.2026 | Congress Centrum Halle Münsterland

    Nach der erfolgreichen Premiere mit über 3.500 Besuchern und 90 Ausstellern findet die nächste Messe am 24. und 25. Januar 2025 statt. Das MCC Halle Münsterland wird dann wieder zur starken Plattform für Fachkräfte von heute und morgen. Ob es um die Suche nach einem Ausbildungsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten oder neuen Jobchancen geht – die Messe bietet vielfältige Perspektiven, inspirierende Impulse und ausgiebiges Networking. Zudem wird es in der Zukunftsarena nicht nur spannende Vorträge, sondern auch Diskussionsrunden geben.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw | 02521 8505-0

    Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse future@WORK ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Agentur für Arbeit Ahlen – Münster, der WFM Wirtschaftsförderung Münster GmbH, der Jobcenter der Stadt Münster und des Kreises Warendorf sowie der gfw.

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 27.01.2026 | 10.00 – 15.00 Uhr
    Scheffer Krantechnik GmbH | Füchtorfer Straße 60 | 48336 Sassenberg
    Alexander Bose | Digitalisierungscoach | MDZ Lingen.Münster.Osnabrück

    Der Check richtet sich an Unternehmen, die den Einstieg in KI planen.

    In einem einstündigen Beratungsgespräch mit den Experten des MDZ werden Fragen zum KI-Einstieg geklärt, die „KI-Readiness” des Unternehmens eingeschätzt und Potenziale identifiziert. Ein Ergebnisbericht enthält Empfehlungen zur Umsetzung und Hinweise auf kostenfreie Unterstützungsangebote.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

    Freitag 30.01.2026 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online
    Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller | Wirtschaftsrecht und IT-Recht | FH Münster | regulaid GmbH
    Prof. Dr. rer. nat. Michael Bücker | Data Science | FH Münster | regulaid GmbH

    Am 02.02.2025 trat Artikel 4 des EU AI-Act (KI-VO 2024/1689) in Kraft und begründet damit die Verpflichtung für Unternehmen die KI-Kompetenz ihres Personals sicherzustellen. Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten.

    Überblick über die neuen EU-rechtlichen Anforderungen
    Praxisnahe Umsetzung rechtssicherer KI-Strategien
    Strategien zur Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht ab Februar 2025
    Vorbereitung auf weitere Regelungen

    Anmeldung

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    
     

    Jetzt Tickets sichern

  • Donnerstag 19.02.2026 | 10.00 – 11.30 Uhr | Online

    Johannes Petzke | Transfermanagement | Kompetenzplattform KI.NRW

    Der 90-minütigen Online-Vortrag „KI-Kick.off“ bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitenden einen kompakten Überblick über das Thema „Künstliche Intelligenz“, erklärt ihre Terminologie und zeigt Chancen und Herausforderungen auf.

    Über die Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

    mehr erfahren

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen