Zum Hauptinhalt springen
  • Ein gut strukturierter und durchdachter Businessplan ist nicht nur die Grundlage für Finanzierungsgespräche mit Banken, Investoren oder anderen Geldgebern, sondern darüber hinaus ein hilfreiches Planungs- und finales Entscheidungsinstrument für oder gegen die Selbständigkeit. Ein tragfähiger Businessplan, der einen nachhaltigen Gewinn verspricht, ist die Voraussetzung für einen gelungenen Einstieg und Erfolg mit dem Gründungsvorhaben.

    Marianne Koschany-Rohbeck, Gründungsberaterin der gfw, erklärt welche Funktionen ein Geschäftsplan erfüllt, welche Bestandteile er umfasst, wie er erstellt wird und informiert über die Hintergründe und Fallstricke bei der Erstellung des Planes.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.

    Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 16.09.2025 | 9.30 – 11.00 Uhr | Online
    Leon Bürger | Botschafter für Künstliche Intelligenz und digitale Innovationen | Tobit Laboratories AG

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema in der digitalen Transformation. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie lassen sich sogenannte KI-Agenten sinnvoll einsetzen?

    Jetzt anmelden und mehr erfahren

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

     

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 16.09.2025 | 08.45 – 17.00 Uhr
    Café Hof Lohmann | Freckenhorster Werkstätten GmbH | Gronhorst 10 | 48231 Warendorf

    Internationale Fachkräfte werden für viele Unternehmen zunehmend zur Schlüsselressource – umso wichtiger ist ein gelungener Start und eine langfristige Bindung dieser Mitarbeitenden an Betrieb und Region.

    Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

    Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung von Münsterland e.V., Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise des Münsterlandes sowie der Bundesagentur für Arbeit.

    Marina Dinkelborg | marina.dinkelborg@gfw-waf.de | 02521 8505 87

    Jetzt Tickets sichern

    Nachhaltige Technik beginnt bei der Produktgestaltung: Langlebigkeit und Reparierbarkeit sind entscheidende Hebel, um ökologische und ökonomische Potenziale zu vereinen. Im zweiten Workshop der Innovationsgruppe Sustainable Engineering des Projekts Sustainable Innovation Münsterland widmen wir uns genau diesen Themen – praxisnah, partizipativ und mit wissenschaftlicher Fundierung.

    Arbeiten Sie gemeinsam mit uns an der nachhaltigen Optimierung Ihrer Produkte: Mit der MET-Matrix als Bewertungsverfahren analysieren wir die Nachhaltigkeitsaspekte beispielhafter Produkte und entwickeln konkrete Strategien zur Verbesserung. Im Zentrum steht der interaktive Austausch mit Expert:innen – darunter Prof. Dr. Daniela Kattwinkel (Westfälische Hochschule) – sowie das Praxisbeispiel der Bear-Machines GmbH, einem Unternehmen für die Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen.

    Ort: maakwi – energie umwelt campus (Gleisweg 12, 48619 Heek)

    Anmeldung unter: www.muensterland.com/sustainable-innovation-muensterland/innovationsgruppen/sustainable-engineering

     

    Agenda:

    • 14:15 Uhr: Begrüßung
    • 14:20 Uhr: Vorstellung des Projektes: Jan-Philipp Peperhowe, Münsterland e.V.
    • 14:30 Uhr: Langlebigkeit & Reparierbarkeit von Produkten nachhaltig gestalten: Prof. Dr. Daniela Kattwinkel
    • 16:30 Uhr: Vorstellung des Gastgebers und Führung durch das Unternehmen
    • 17:00 Uhr: Abschluss und Get Together

     

    Warum sollte ich teilnehmen?
    ✔ Nachhaltigkeit messbar und steuerbar machen
    ✔ Anwendungsorientierte Methoden kennenlernen und ausprobieren
    ✔ Fachlichen Austausch mit Expert:innen & anderen Unternehmen
    ✔ Inspiration durch reale Praxisbeispiele aus der Region

     

    SIE HABEN FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG ODER ZUM PROJEKT?

    Das Team der gfw hilft gerne weiter!

    Elmar Wendland
    02521 8505-15
    elmar.wendland@gfw-waf.de

     

    Die Projekt „Sustainable Innovation Münsterland“ wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Kooperationspartner sind neben der gfw: Münsterland e. V. (Projektlead), FH Münster, Westfälische Hochschule, WFG Wirtschaftsförderung Kreis Borken mbH, wfc – Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, WFM – Wirtschaftsförderung Münster GmbH

     

    Jetzt Tickets sichern

    19.09.2025 | 17.00 – 20.00 Uhr

    VANFABRIK | Hans-Geiger-Str. 37 | 48291 Telgte

    Sebastian Brinkmann | Sparkasse Münsterland Ost | Tom Oelkers | VANFABRIK | Carolin Möllenbeck | ooohne GmbH | Talal Harb | FalaFeel Foodtruck |

    In Telgte erlebst du innovative und nachhaltige Gründungsideen. Drei junge Startups aus dem Kreis Warendorf geben persönliche Einblicke zu Ihrer Unternehmensgründung und inwiefern Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäftsmodell eine Rolle spielt – ehrlich, praxisnah und inspirierend.

    Sebastian Brinkmann erläutert in der Keynote „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit – warum das Einbeziehen von Nachhaltigkeitsaspekten bei einer Unternehmensgründung von Vorteil ist!“ den Nutzen von Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell. Tom Oelkers, präsentiert in seinem Unternehmen VANFABRIK wie individuelle Träume von Reisevans wahr werden. Carolin Möllenbeck, Gründerin der ooohne GmbH, erläutert wie ihre nachhaltigen Wasch- und Reinigungsmittel Meere und Umwelt schützen. Talal Harb, Inhaber des Falafeel Foodtruck, zeigt, wie köstlich nachhaltiges veganes Fastfood mit regionalen Zutaten sein kann.

    Abgerundet wird der Abend durch ein Get-together mit leckeren Snacks und kühlen Getränken – die perfekte Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken.

    Wir freuen uns auf deine Anmeldung – und auf einen inspirierenden Abend mit dir!

    Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Grünes Gründen Münsterland.


    „Grünes Gründen Münsterland“ wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert (www.efre.nrw).

    Du hast weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

    Marianne Koschany-Rohbeck | rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

    Jetzt Tickets sichern

    Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen oder eine Unternehmensnachfolge anzutreten und wollen sich über die Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Vorhabens im Vorfeld informieren?

    In diesem Seminar lernen Sie sowohl die klassische Gründungsfinanzierung als auch die Möglichkeiten der Finanzierung von innovativen und wachstumsorientierten Startups kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich auf das Gespräch zur Finanzierung ihres Vorhabens vorbereiten.

    Marleen Meyerhoff, Förderberatung Westfalen und Mario Döring, Beratungscenter Wirtschaftsförderung von der NRW.BANK, vermitteln in dem Online-Seminar das notwendige Grundlagenwissen, damit Sie für Ihr individuelles Gründungsvorhaben die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten, unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, nutzen können.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in Kooperation mit der NRW.Bank.

        

    Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 24.09.2025 | 11.00 – 12.00 Uhr | Online
    Martin Dukek | Sicherheitsexperte | CYBERsicher – Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

    Mit dem Einsatz von KI wachsen auch die Risiken. Der Überblick zeigt, worauf es bei einer sicheren KI-Integration wirklich ankommt.

    # ChatGPT & Co – Profilerstellung trotz anonymer Nutzung
    # Risiken offener und geschlossener KI-Systeme
    # Datenschutz bei integrierter KI im Office-Management z.B. KI-Tools in DATEV, Copilot & Co
    # Cybersicherheit mit KI-Sicherheitsagenten – Helfer oder neues Einfallstor für Angriffe?
    # Faktor Mensch: Zukünftige Sicherheitsprozesse für den richtigen Umgang mit KI

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

    Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter folgendem Link an! https://www.muensterland.com/wirtschaft/service/projekte/gruenes-gruenden/veranstaltungen/

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

    Du hast weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Das Team der gfw hilft gerne weiter!

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 25.09.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online
    Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller | Wirtschaftsrecht und IT-Recht | FH Münster | regulaid GmbH
    Prof. Dr. rer. nat. Michael Bücker | Data Science | FH Münster | regulaid GmbH

    Am 02.02.2025 trat Artikel 4 des EU AI-Act (KI-VO 2024/1689) in Kraft und begründet damit die Verpflichtung für Unternehmen die KI-Kompetenz ihres Personals sicherzustellen. Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten.

    Überblick über die neuen EU-rechtlichen Anforderungen
    Praxisnahe Umsetzung rechtssicherer KI-Strategien
    Strategien zur Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht ab Februar 2025
    Vorbereitung auf weitere Regelungen bis 2026

    Jetzt anmelden und mehr erfahren

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

     

    Jetzt Tickets sichern

  • Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

    Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

    Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

    Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 23.09.2025 möglich.

    Sie wollen sich bewerben?

    Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

    Jetzt Tickets sichern

    In unserer digitalen, grünen Mittagspause beleuchten wir jeden Monat verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit im Business – eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie engagierte Unterstützende geben praxisnahe Einblicke und zeigen, wie nachhaltige Ideen für eine grünere Unternehmenszukunft im Münsterland umgesetzt werden können.

    Die aktuelle Grüne Mittagspause widmet sich dem Thema:

    Smart Money für grüne Ideen: Eigenkapitalfinanzierung durch Business Angels

    Melanie Wagenfort, Geschäftsführerin des Münsterländischen Business Angel Netzwerks HEIMATBOOST, gibt praxisnahe Einblicke: Wie unterstützen Business Angels nachhaltige Startups mit Kapital, Know-how und wertvollen Netzwerken? Worauf achten Investor*innen, wie läuft der Auswahlprozess ab und welche ersten Schritte sind auf dem Weg zur Eigenkapitalfinanzierung sinnvoll?

    Melde dich einfach mit Deiner E-Mail Adresse für die nächste Grüne Mittagspause im Anmeldeformular auf der Projektseite Grünes Gründen Münsterland an. 

    Hinweis: Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Kameras und Mikrofone der Teilnehmenden werden deaktiviert. Über die Chatfunktion gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

    Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

    Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 23.10.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online

    Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

     

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 28.10.2025 | 16.30 – 18.00 Uhr
    Dr. Tobias Kisser | Wirtschaftsprüfer | Lammers & Kisser PartG mbB

    Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.

    Wirtschaftsprüfer Dr. Tobias Kisser, Lammers & Kisser PartG mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.

     

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 29.10.2025 | 9.00 – 11.30 Uhr
    Kreishaus Warendorf | Waldenburger Str. 2 | 48231 Warendorf | Gr. Sitzungssaal 4. Etage

    Aufgabenprofile ändern sich, neue Rollen entstehen, die Bedeutung von Soft Skills wird erhöht. Die Mensch-KI-Interaktion erfordert neue Lernformate, Kulturwandel und strategisches Change-Management.

    KI EXPERIENCES KREIS WARENDORF
    Die Unternehmen AuCom GmbH, Berief Food GmbH, d.u.h. Group, INFA GmbH und das Seniorenheim Regina Maria berichten wie sie die Transformation aktiv gestalten, teilen Erfahrungen und geben Antworten.

    KI FAKTEN CHECK KREIS WARENDORF
    Die Prognos AG präsentiert die Studie „Digitalisierung und KI in derer Unternehmenslandschaft im Kreis Warendorf“ und gibt Einblicke in den Status quo und zukünftige Entwicklungen.

    mehr erfahren und Programm

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw | 02521 8505 0

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 29.10.2025 | 14.00 – 17.00 Uhr
    hygi.de GmbH & Co. KG | Otto-Diehls-Straße 13-17 | 48291 Telgte

    Im zweiten Workshop der Innovationsgruppe People & Culture im Rahmen des Projekts Sustainable Innovation Münsterland geht es um die Frage, wie nachhaltige Unternehmenskultur gestaltet und mit einem leistungsorientierten Mindset verbunden werden kann.

    Programm und Anmeldung

    Das münsterlandweite Projekt Sustainable Innovation Münsterland wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert.

    Jetzt Tickets sichern

  • Mittwoch 05.11.2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | Online

    Johannes Petzke | Transfermanagement | Kompetenzplattform KI.NRW

    Der 90-minütigen Online-Vortrag „KI-Kick.off“ bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitenden einen kompakten Überblick über das Thema „Künstliche Intelligenz“, erklärt ihre Terminologie und zeigt Chancen und Herausforderungen auf.

    Über die Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

    Hinweis! Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

    mehr erfahren

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 05.11.2025 | 16.30 – 18.00 Uhr
    In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Beckum

    Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründende die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.

    In diesem Online-Seminar wird dieser Fragebogen eingehend erläutert. Zudem erfahren die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen, welche Steuerarten im Zuge der geplanten Gründung auf sie zukommen. Die Referierenden des Finanzamts Beckum vermittelten einen guten Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer. Im Rahmen des Vortrags haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen zu stellen.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per WEBEX statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 12.11.2025 | 10.00 – 13.00 Uhr
    Atlantic Hotel Münster | Engelstraße 39 | 48143 Münster

    Eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Sicherung von Fachkräften ist eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Die münsterlandweite Veranstaltung zeigt Strategien und praxisnahe Lösungen, um Vereinbarkeit von Beruf und Pflege systematisch zu gestalten und als Wettbewerbsvorteil nutzen zu können.

    Veranstalter sind das Kuratorium Deutscher Altershilfe als Träger des NRW-Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, die Wirtschaftsförderungs-gesellschaften der vier Münsterland-Kreise und das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland in Kooperation mit der Fachkräfte-Offensive NRW.

    Anmeldung

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw | 02521 8505 0

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 13.11.2025 | 9.00 – 11.00 Uhr | Online
    Dr. Oliver Fix | KI-Experte | Zukunftszentrum KI NRW

    Für Kundenanfragen, interne Abläufe oder die Beratung von Mitarbeitenden: Ein individuell trainierter Chatbot kann Aufgaben automatisieren, Informationen schneller bereitstellen und Mitarbeitende entlasten. Praxisbeispiele sowie eine Live-Demo visualisieren die Umsetzung eines solchen KI-Chatbots.

    Anmeldung

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 18.11.2025 | 10.00-14.00 Uhr
    gfw | Vorhelmer Str. 81 | 59269 Beckum
    Johannes Petzke | Transfermanagement | Kompetenzplattform KI.NRW

    Mitarbeitende von Unternehmen identifizieren in Kleingruppen gemeinsam mit den Experten von KI.NRW die individuellen Potentiale von Künstlicher Intelligenz in ihren Betrieben. Die Teilnahme von mindestens zwei Personen aus einem Unternehmen wird empfohlen.

    Zum Einsatz kommt das vierstündige Workshopformat AI.Shadowing von KI.NRW:

    _Bestimmung der individuellen KI-Einsatzmöglichkeiten
    _Priorisierung gemeinsam mit den KI-Expert*innen
    _Umsetzungsvorbereitung für den relevantesten Use Case

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am „Einführungsvortrag für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zur Künstlichen Intelligenz“ am 05.11.2025 empfohlen.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 18.11.2025 | 16.30 – 18.00 Uhr
    Helmut Schade | Versicherungsfachwirt

    Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.

    Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 19.11.2025 |16.30 – 18.00 Uhr
    Cornelia Köster | Geschäftsführerin | Pilotfisch GmbH & Co

    Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, das er nicht kennt.

    Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.

    Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.

    Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de  | 02521 8505 17

    Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 20.11.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online

    Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

    Jetzt Tickets sichern

  • Donnerstag 04.12.2025 | 10.00 – 15.00 Uhr
    Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH (AWG) | Westring 10 | 59320 Ennigerloh
    Alexander Bose | Digitalisierungscoach | MDZ Lingen.Münster.Osnabrück

    Der Check richtet sich an Unternehmen, die den Einstieg in KI planen.

    In einem einstündigen Beratungsgespräch mit den Experten des MDZ werden Fragen zum KI-Einstieg geklärt, die „KI-Readiness” des Unternehmens eingeschätzt und Potenziale identifiziert. Ein Ergebnisbericht enthält Empfehlungen zur Umsetzung und Hinweise auf kostenfreie Unterstützungsangebote.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

     

     

    Jetzt Tickets sichern

    Mittwoch 10.12.2025 | 13.00 – 17.00 Uhr | Online

    Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

    Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

    Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

    Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 03.12.2025 möglich.

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Jetzt Tickets sichern

    Donnerstag 18.12.2025 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online

    Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

    Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:

    Jetzt Tickets sichern

  • Freitag 24.01. und Samstag 25.01.2026 | Congress Centrum Halle Münsterland

    Nach der erfolgreichen Premiere mit über 3.500 Besuchern und 90 Ausstellern findet die nächste Messe am 24. und 25. Januar 2025 statt. Das MCC Halle Münsterland wird dann wieder zur starken Plattform für Fachkräfte von heute und morgen. Ob es um die Suche nach einem Ausbildungsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten oder neuen Jobchancen geht – die Messe bietet vielfältige Perspektiven, inspirierende Impulse und ausgiebiges Networking. Zudem wird es in der Zukunftsarena nicht nur spannende Vorträge, sondern auch Diskussionsrunden geben.

    mehr erfahren und Anmeldung

    Petra Michalczak-Hülsmann | gfw | 02521 8505-0

    Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse future@WORK ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Agentur für Arbeit Ahlen – Münster, der WFM Wirtschaftsförderung Münster GmbH, der Jobcenter der Stadt Münster und des Kreises Warendorf sowie der gfw.

    Jetzt Tickets sichern

    Dienstag 27.01.2026 | 10.00 – 15.00 Uhr
    Scheffer Krantechnik GmbH | Füchtorfer Straße 60 | 48336 Sassenberg
    Alexander Bose | Digitalisierungscoach | MDZ Lingen.Münster.Osnabrück

    Der Check richtet sich an Unternehmen, die den Einstieg in KI planen.

    In einem einstündigen Beratungsgespräch mit den Experten des MDZ werden Fragen zum KI-Einstieg geklärt, die „KI-Readiness” des Unternehmens eingeschätzt und Potenziale identifiziert. Ein Ergebnisbericht enthält Empfehlungen zur Umsetzung und Hinweise auf kostenfreie Unterstützungsangebote.

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

    Freitag 30.01.2026 | 9.00 – 10.00 Uhr | Online
    Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller | Wirtschaftsrecht und IT-Recht | FH Münster | regulaid GmbH
    Prof. Dr. rer. nat. Michael Bücker | Data Science | FH Münster | regulaid GmbH

    Am 02.02.2025 trat Artikel 4 des EU AI-Act (KI-VO 2024/1689) in Kraft und begründet damit die Verpflichtung für Unternehmen die KI-Kompetenz ihres Personals sicherzustellen. Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten.

    Überblick über die neuen EU-rechtlichen Anforderungen
    Praxisnahe Umsetzung rechtssicherer KI-Strategien
    Strategien zur Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht ab Februar 2025
    Vorbereitung auf weitere Regelungen

    Anmeldung

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

    
     

    Jetzt Tickets sichern

  • Donnerstag 19.02.2026 | 10.00 – 11.30 Uhr | Online

    Johannes Petzke | Transfermanagement | Kompetenzplattform KI.NRW

    Der 90-minütigen Online-Vortrag „KI-Kick.off“ bietet Unternehmen und ihren Mitarbeitenden einen kompakten Überblick über das Thema „Künstliche Intelligenz“, erklärt ihre Terminologie und zeigt Chancen und Herausforderungen auf.

    Über die Teilnahme an der Online-Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

    mehr erfahren

    Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

    Jetzt Tickets sichern

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen