Page 71 - Geschäftsbericht 2022-23 der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
P. 71

7.3. DIE GFW ALS                        Verringerung erzielt worden. Beispiele hier-
                                                           für sind die ressourcenschonende Drucker-
                   NACHHALTIGES                            einstellungen, konsequente Mülltrennung,
                                                           Wasserspararmaturen, Umgestaltung der
                   UNTERNEHMEN                             Außenanlage und der kontinuierliche Aus-
                                                           tausch/Einsatz von effizienter Beleuchtung.
                                                           Darüber hinaus bezieht die gfw Strom aus
                   Nachhaltigkeit ist schon lange kein Nischen-   erneuerbaren Energien.
                   phänomen mehr, sondern betrifft alle Bran-
                   chen und Unternehmensgrößen. Erwartun-  –  Bei der Gestaltung der Bürofläche setzt
                   gen seitens von Investoren, Politik, Zivilge-  die gfw auf eine ergonomische Arbeits-
                   sellschaft und Kunden haben in den vergan-  platzgestaltung. Darüber hinaus gehören
                   genen Jahren stark an Bedeutung gewonnen.   Grünpflanzen zur Grundausstattung jedes
                                                           Büros, wodurch eine Verbesserung des
                   Bei der gfw genießt das Thema Nachhaltig-  Raumklimas sowie die Dämpfung von Ge-
                   keit einen hohen Stellenwert. Entsprechend   räuschen erreicht wird. Des Weiteren stehen
                   hat es sich die gfw zum Ziel gesetzt, die   allen Mitarbeitenden Obst sowie Getränke
                   relevanten Dimensionen einer nachhaltigen   zur Verfügung.
                   Entwicklung in sämtliche Geschäftsprozess
                   einzubetten:                           –  Familienfreundlichkeit ist bei der gfw ein
                                                           wesentlicher Bestandteil der Firmenkultur.
                   –  Die Beschaffung orientiert sich an nach-  Die gfw ist davon überzeugt, dass gute Rah-
                     haltigen Maßstäben in Bezug auf Produk-  menbedingungen zur Förderung der Ver-
                     tion und Lieferketten. Konkret bezieht sich   einbarkeit von Beruf und Privatleben dazu
                     die gfw dabei auf geltende Standards und   beitragen, die Potentiale der Beschäftigten
                     Zertifikate wie bspw. das Fair-Trade-Siegel   bestmöglich zu aktivieren und die Mitarbei-
                     oder das Blauer Engel Siegel und setzt   termotivation zu fördern. Herauszustellen
                     ihren Fokus auf Regionalität.         ist dabei, dass die gfw erneut als „Familien-
                                                           freundlicher Arbeitgeber“ von der Bertels-
                   –  Die Veranstaltungen der gfw werden hin-  mann-Stiftung zertifiziert worden ist. Das
                     sichtlich ihrer CO2-Emissionen analysiert,   Siegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“
                     bewertet und neutralisiert. Hierbei arbeitet   wird seit 2011 von der Bertelsmann Stiftung
                     die gfw mit dem Anbieter Fokus Zukunft   vergeben. Ziel ist es, eine familienbewusste
                     GmbH zusammen.                        Betriebskultur in Deutschland zu fördern.

                   –  Die gfw schafft Strukturen, um das Mobili-  Die gfw hat es sich zum Ziel gesetzt, zukünf-
                     tätsverhalten der Mitarbeitenden weiterzu-  tig sämtliche Nachhaltigkeitsaktivitäten zu
                     entwickeln. Hierfür steht ein E-Fahrzeug als  systematisieren, das bedeutet, dass sämtliche
                     sogenanntes „Poolfahrzeug“ zur Verfügung,  Schritte, Ergebnisse und Maßnahmen geprüft
                     dass für alle Mitarbeitenden frei zugänglich   und bewertet werden sollen. Darüber hinaus
                     ist. Darüber hinaus wird eruiert, inwiefern   sollen Strukturen geschaffen werden, die eine
                     ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug in das  Transformation zu einem papierlosen Büro
                     Mobilitätskonzept integriert werden kann.   ermöglichen. Faktoren wie das Veranstal-
                                                          tungscatering soll in Zukunft an nachhaltige
                   –  In Bezugnahme auf den standortbezoge-  Vergabekriterien gekoppelt werden. Für die-
                     nen Verbrauch von Energie, Wasser und   ses Vorhaben hat die gfw eine interne Stelle
                     den Einsatz weiterer Ressourcen ist durch   einer Nachhaltigkeitsbeauftragten bzw. eines
                     die Änderung des Nutzungsverhalten eine   Nachhaltigkeitsbeauftragten geschaffen.










                                                                                          73
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76