Page 5 - Geschäftsbericht 2022-23 der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
P. 5
Die mittelständische Wirtschaftsstruktur des Kreises erweist sich in der Krise insgesamt als
weniger anfällig. Für die regionale Wirtschaft von großer Relevanz bleibt aber das Thema be-
zahlbarer Energiesicherheit. Es gibt eine erhebliche Verunsicherung, auch wenn die Lage
sich als beherrschbar erwiesen hat. Von Mangellagen sind wir bisher verschont geblieben.
Ein großes Problem bleibt auch hier die Gefahr von Cyberattacken.
Die Digitalisierung der Wirtschaft im Kreis Warendorf ist der gfw Kopf- und Herzensan-
gelegenheit. Das zeigt der Anfang 2023 ausgerufene Wettbewerb „Digital.Pilot 2023 Kreis
Warendorf“. 70 Unternehmen aus dem Kreis haben sich darum beworben. Die gfw prämiert
Betriebe aller Branchen und Größen, die Vorreiter der Digitalisierung sind bei Technologien,
Geschäftsmodellen, Geschäftsprozessen, Produkten oder Themen wie „New Work“ oder
„Agiles Arbeiten“. Derzeit sichtet und bewertet eine Fachjury die Bewerbungen bis zur
Preisvergabe am 23. August 2023.
Schon die Zahl der 71 Bewerbungen hat unsere Erwartungen übertroffen. Mit dem großen
Interesse können wir den Kreis Warendorf als wirtschaftliche Region der Digitalisierung
und Innovation weiter profilieren.
Die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Verwaltung wurde in den Jahren 2022 und 2023 fortgeführt. Ein herzliches Danke-
schön richtet sich an das Team der gfw, an die Unternehmen, Wirtschaftsinitiativen, Städte
und Gemeinden, Kammern und Verbände, Institutionen, Politik, Hochschulen, münsterland-
weite Initiativen und Verwaltung.
Beckum, im Juni 2023
Landrat Dr. Olaf Gericke Petra Michalczak-Hülsmann
Aufsichtsratsvorsitzender Geschäftsführerin
7