Zum Hauptinhalt springen

Grünes Licht für VEKA AG: Landrat überreicht Baugenehmigung für neuen Komplex in Sendenhorst

Eine umfangreiche Baugenehmigung überreichten Landrat Dr. Olaf Gericke und Baudezernent Michael Ottmann jetzt an Andreas Hartleif, Vorstandsvorsitzender der VEKA AG aus Sendenhorst.

Auf dem Gelände an der Dieselstraße soll bis Anfang 2027 ein Komplex mit einem Systemtechnikum, einem Bürotrakt, weiteren Versammlungsräumlichkeiten und eine neue Kantine entstehen. Der Baubeginn ist für den Frühsommer geplant.

mehr erfahren

Lerne Dania Mollemeier und ihr nachhaltiges Modelabel VAELU kennen!

Gründerin Dania aus Beckum erzählt ihre Geschichte: Als Dania ihr nachhaltiges Modelabel VAELU ins Leben rief, wusste sie, dass es keine leichte Reise wird. Doch die 29-jährige Schneiderin und Produktmanagerin für Modedesign hatte eine klare Vision: Mode sollte fair, nachhaltig und lokal produziert werden – von den Materialien bis zur Fertigung. In ihrem Atelier in Beckum verbindet die Gründerin von VALUE zeitloses Design mit fairer und lokaler Produktion. Im Video erzählt sie, wie sie ihre Leidenschaft für Mode mit ihrem Wunsch nach positiven Veränderungen vereint – von den ersten Schritten der Gründung bis hin zu ihrem Traum einer besseren Modewelt.

Dania war Gründungsstipendiatin der gfw und ist im Rahmen des münsterlandweiten Projektes „Grünes Gründen Münsterland“ porträtiert worden.

das Kurzfilmporträt

VAELU besuchen

Video online: LIGNA TV bei Röwekamp&Stumpe zu Gast

Das Unternehmen teilt mit, dass LIGNA.TV mit der „Werkstatt Tour“ bei der Tischlerei in Telgte-Raestrup zu Gast war. Entstanden ist ein Video, das an Fachleute adressiert ist sowie an Menschen, die sich für den Beruf, für Handwerk allgemein und für nachhaltiges Handwerk interessieren. Bei dem Betrieb schlägt das Herz für den Denkmalschutz, für Altbau-Sanierungen und natürliche Oberflächen.

Video ansehen

www.roewekamp-stumpe.de
info@roewekamp-stumpe.de

Deutscher Agenturpreis 2024 für LMC Caravan GmbH & Co. KG und die Marketingagentur Pilotfisch


Ein preisgekröntes Mitarbeiterevent setzt neue Maßstäbe in der Unternehmenskommunikation. Für ihre außergewöhnliche Arbeit an den „LMC Heimspiel“-Sessions erhielten Pilotfisch und LMC Caravan GmbH & Co. KG gemeinsam den Deutschen Agenturpreis 2024 in der Kategorie „Herausragende Mitarbeitendenkommunikation“. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung kreativer Ansätze, die über herkömmliche Kommunikationsmethoden hinausgehen und neue Wege in der Interaktion zwischen Unternehmen und Belegschaft beschreiten.

mehr erfahren

Der AI Act auf einen Blick: KI.NRW-Infopapier zur europäischen KI-Verordnung bietet Orientierung

Künstliche Intelligenz wirkt sich auf immer mehr Bereiche des Lebens aus und hat enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale. KI kann auch in sehr sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, Leitplanken für die Nutzung von KI-Systemen zu etablieren. Die Europäische Union hat 2024 die europäische KI-Verordnung verabschiedet, den AI Act. Wirtschaftsakteuren wird empfohlen, sich zeitnah mit dieser Verordnung zu beschäftigen. Das neu erschienene Infopapier von KI.NRW bietet dazu eine erste Orientierung.

jetzt informieren

Bewerbungsphase für den Innovationspreis NRW endet am 24.02.2025

Der vom Wirtschaftsministerium NRW ausgelobte Preis wird in den vier Kategorien „innovation“, „innovation2business“, „innovation2market“ und „innovation4transformation“ verliehen. Die Kriterien für die Auswahl in jeder Preiskategorie sind:

  • Persönlichkeit,
  • wissenschaftliches Potenzial der Innovation und
  • wirtschaftliches Potenzial der Innovation.

Als Innovationen im Sinne dieser Kriterien gelten neue oder verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 135.000 Euro.

mehr erfahren

Natascha Sander wird CFO der technotrans SE

Der Aufsichtsrat der technotrans SE hat die Berufung von Natascha Sander mit Wirkung zum 1. Februar 2025 zur Finanzvorständin bekannt gegeben. Natascha Sander ist seit 2023 bei der technotrans SE als Leiterin Konzerncontrolling tätig und nimmt bereits seit Oktober 2024 zusätzlich kommissarisch die Verantwortung als CFO erfolgreich wahr. Der Konzernvorstand besteht damit aus den Mitgliedern Michael Finger (CEO) und Natascha Sander (CFO).

mehr erfahren

Sekundarschule Wadersloh nimmt an einem landesweiten Pilotprojekt teil und testet Einsatz von KI in Mathematik und Deutsch

Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht sinnvoll eingesetzt werden und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern? 25 Schulen mit Sekundarstufe I testen dies seit dem 01.02.2025 im neuen Pilotprojekt des NRW-Schulministeriums und der Universität Siegen. Die Schulen wurden ausgewählt, am landesweiten Projekt „Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht (KIMADU)“ teilzunehmen.

Das Projekt wird an den Schulen vom 01.02.2025 bis zum 31.07.2027 durchgeführt. Hierfür stellt die Landesregierung insgesamt über eine Million Euro bereit. Die Schulen erhalten einen DSGVO-konformen Zugang zu verschiedenen Large Language Models, mit denen sie Lehr- und Lernmöglichkeiten fachbezogen entwickeln und im Unterricht erproben können. Large Language Models sind Sprachmodelle, die mit großen Datenmengen trainiert wurden und auf dieser Basis Texte bzw. Antworten generieren.

mehr erfahren

KI-Showroom bei LR Health & Beauty großer Erfolg

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist nicht nur in aller Munde, sondern für viele Unternehmen im Kreis Warendorf auch ein handfestes Thema. Inhaltlich ging es bei der gfw-Veranstaltung um den Einsatz von Chatbots für interne und externe Serviceangebote.

Moderator Herbert Eick konnte über 50 Gäste begrüßen. Zwei Firmen und die Kreisverwaltung Warendorf stellten KI-Anwendungen bei Chatbots vor. Die digitalen Dialogsysteme bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, steigern die Produktivität und generieren gleichzeitig Informationen über Kundenbedürfnisse und interne Unternehmensprozesse.

Gastgeber LR ist ein europäisches Unternehmen, das seine Produkte vorwiegend über Social Media vertreibt, mit 34 Standorten für Kosmetik oder Nahrungsergänzungsmittel, das nach den Worten von CEO Dr. Andreas Laabs ständig durch gegenseitigen Wissenstransfer lernt. Der erfahrene IT-Stratege Axel Koß treibt bei LR Health & Beauty die Entwicklung einer AI-basierten Business Plattform namens Vera voran und berichtete, wie Chatbots entwickelt werden und die Wissensdatenbank bereits das deutsche Callcenter unterstützt. 

Wilhelm Vagedes wurde vorgestellt als „Lehrherr“ des digitalen Assistenten der Website des Kreises Warendorf. Dort begrüßt der Assistent rechts unten seine Nutzer, die Informationen und Dienstleistungen der  Behörde suchen. Er arbeitet etwa als Helfer des Kreisgesundheitsamtes, beantwortet aber aber auch allgemeine Fragen. Freilich befindet sich dieser Helfer noch in der Ausbildung und empfiehlt freundlich, seine Antworten besser noch einmal zu überprüfen. Größten Anteil haben Fragen zur Kfz-Zulassung, gefolgt von Angelegenheiten rund um Kindertagesstätten.

Nils Jenneboer, Manager der Kundenbetreuung bei Clockin, einem auch in Ahlen bekannten Startup-Unternehmen aus Münster, informierte über die Nutzung Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Prozesse automatisieren und damit Produktivität steigern wollen. So wird der Kundenservice über 24 Stunden des Tages und sieben Tage der Woche (24/7) spürbar verbessert.  

Der nächste KI-Showroom findet am 03.04.2025 statt. Thematisch vertieft wird der Einsatz von KI im Personalbereich.