Zum Hauptinhalt springen

Antragsstopp für Teilprogramme des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital ab dem 01. Juli 2025

Bitte beachten Sie, dass die Gutscheinvarianten MID-Analyse und MID-Innovation ab dem 01. Juli 2025 nicht mehr zur Antragstellung geöffnet sind. Daher sind gegenwärtig keine Registrierungen für das Losverfahren mehr möglich. Weitere Losziehungen werden nicht durchgeführt.

https://antrag.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-gutscheine

gfw stellt Perspektivbericht 2024|2025 vor

Eine aktuelle Positionsbestimmung von PROGNOS AG belegt die insgesamt positive Gesamtentwicklung des Kreises Warendorf: Die Arbeitslosigkeit ist auf niedrigem Niveau, die Erwerbstätigkeit und Bruttowertschöpfung steigen.

Die Herausforderungen liegen in der gesamtwirtschaftlich langsam steigenden Produktivität im Kreis Warendorf und der abnehmenden Produktivität im verarbeitenden Gewerbe. Der Fachkräftemangel wird sich absehbar weiter verstärken. Eine weitere Herausforderung ist, dass verstärkt neue und digitale Technologien in Produkte und Prozesse eingebunden werden müssen, bei gleichzeitiger Entwicklung der notwendigen Kompetenzen. Parallel verändern sich die zukünftigen Anforderungen an Arbeitskräfte und Arbeitsplätze.

Führungskräfte sind immer schwerer zu finden, die Bedeutung der Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte steigt. Gleichzeitig verändern sich auch die Ansprüche der Arbeitskräfte: Gerade die junge Generation bemisst ihrer Arbeits- und Lebensvorstellungen eine hohe Bedeutung bei, die Nahbarkeit von Arbeitgebern wird wichtiger. In der Summe bedeuten diese Veränderungen, dass die Arbeitswelt der Zukunft sich von der heutigen deutlich unterscheiden wird.

2024 war ein zentrales gfw-Handlungsfeld die Deckung des Fachkräftebedarfs. So wurde die Sichtbarkeit von Unternehmen durch die Vergabe von Labeln und Awards beim Wettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“ gesteigert. Kommunikationsstark wird ein Standortmarketing an Fach- und Führungskräfte adressiert. Unternehmen und die Regionen gehören hier zusammen.

Perspektiven 2024 | 2025

Petra Michalczak-Hülsmann | petra.michalczak-huelsmann@gfw-waf.de | 02521 8505 0

Schüler aus dem Kreis Warendorf mit Akku-App für Bundesfinale von „Jugend gründet“ qualifiziert

Eine Gruppe von Schülern des Hans-Böckler-Berufskollegs Münster hat es ins Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend gründet“ geschafft. Zum Team gehören zwei Schüler aus Telgte und Rinkerode sowie eine Schülerin aus Sassenberg.

Konzept für App entwickelt

Sie werden am 25.06.2025 in Stuttgart ihr Konzept für eine App vorstellen, die beim Aufspüren verschollener Akkus hilft. Die App soll das Smartphone mit einem Tracking-Chip im Akku verbinden, den Stromspeicher orten und dessen Ladestand melden.

Unterstützt wird die Gruppe von ihrer Schule und der IHK Nord Westfalen. Insgesamt waren für den Wettbewerb fast 1.200 Geschäftsideen von Schülerinnen und Schülern eingegangen.

Beckum startet Bau eines Großbatteriespeichers

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort: Ein neuer Großbatteriespeicher mit 55 Megawattstunden Speicherkapazität und 20 Megawatt Anschlussleistung wird künftig das Stromnetz der Stadt stabilisieren und erneuerbare Energien effizienter nutzbar machen. Der Bau des ersten Batteriegroßspeichers im Kreis Warendorf ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende.

Seit Anfang April 2025 können sich die Beckumer Bürgerinnen und Bürger finanziell am Batteriespeicher beteiligen: Bis zu 500 Interessierte haben die Möglichkeit, in das Batteriespeicher-Projekt zu investieren und so die nachhaltige Zukunft Beckums mitzugestalten. Über eine garantierte Rendite von 3,5 Prozent für Kundinnen und Kunden (3,0 Prozent für Nichtkundinnen und -kunden) verdienen sie zukünftig selbst am Erfolg des Projekts mit. Mit der Bürgerbeteiligung können alle Interessierten aktiv an der lokalen Energiewende mitwirken und vom Erfolg des Batteriespeichers profitieren.

Weitere Informationen

Internationale Fachkräfte – Angebot der gfw

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovation sowie Wachstum fördern zu können, werden unterschiedliche Lösungswege von Unternehmen gefordert. Hier gewinnt die Rekrutierung internationaler, qualifizierter Fachkräfte zunehmend an Bedeutung. Neben der Rekrutierung  gibt es auch sprachliche und kulturelle Fragestellungen, die durch viele Kooperationspartner bedient werden. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, dem Jobcenter, Münsterland e.V. und weiteren Wirtschaftsförderungen aus dem Münsterland, entwickeln wir unterschiedliche Formate, um aufkommende Fragen beantworten zu können und Unternehmen schnell Lösungen anbieten zu können.

Marina Dinkelborg | marina.dinkelborg@gfw-waf.de | 02521 8505 87

AI.Shadowing – kostenlose Vor-Ort-Beratung zu KI-Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen

Sie möchten die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz ergründen, haben erste Ideen oder sogar schon Pilotprojekte mit KI umgesetzt? Wir helfen Ihnen dabei, Geschwindigkeit aufzunehmen und KI in den Einsatz zu bringen.

In Kooperation mit den Experten von KI.NRW bietet die gfw AI.Shadowing an. KI.NRW identifiziert die Potentiale von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen in Form von Use Cases. Nachdem die KI-Einsatzmöglichkeiten bestimmt wurden, machen sich die KI-Experten gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen daran, diese zu priorisieren und eine Umsetzungsvorbereitung für den relevantesten Use Case anzubieten.

Mehr erfahren

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“ für VEKA AG

Prämiertes Projekt: Ausbildung zum Fachmann/-frau für Extrusionstechnik Profile (Extrusionsführerschein)

Die Herausforderung für die VEKA AG ist es, dass neben Facharbeitenden auch Berufseinsteigende und Quereinsteigende in der Produktion der Profilextrusion arbeiten können. Das Projekt „Führerschein” ist eine interne Ausbildung (ohne IHK-Ausbildungsqualifizierung) – intern bekannt als „Führerschein” – für das Extrudieren von VEKA-Profilen. Das Ziel ist es, für VEKA in Sendenhorst qualifizierte Maschinenanlagenführer auszubilden. 

Ein besonderes Merkmal dieses Projektes ist die hohe Unternehmensrelevanz des „Extrusionsführerscheins“. Angesichts des Fachkräftemangels bildet das Unternehmen auch Menschen ohne spezifische Ausbildung in der Extrusion, einem Kernprozess in der Produktion von Fensterprofilen, aus. 

Darüber hinaus zeigt das Projekt eine sehr hohe Zielgruppenorientierung und ist somit ein Leuchtturm für praxisorientierte Lösungen im Bereich Fachkräfteentwicklung. Es schafft vielfältige Karrieremöglichkeiten für Bewerbende, einschließlich Quereinsteigern und Nicht-Facharbeitern, sowie für bestehende Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln möchten. 2024 erwarben 36 Mitarbeitende den Extrusionsführerschein. Die kontinuierliche, zielgruppenzentrierte Weiterentwicklung wird durch eine regelmäßige Evaluation mit den Mitarbeitenden sichergestellt, um die Aktualität der Fragen zu gewährleisten.

Jessica Kleine | jessica.kleine@gfw-waf.de | 02521 8505 86

Interaktiver Einführungsvortrag für Mitarbeitende zu KI 

Dienstag 01.07.2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | Online | Miriam Birkett | KI.NRW

In Kooperation mit KI.NRW bietet die gfw einen 90 minütigen Online-Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz an. Das gemeinsame Angebot ist vorrangig zur Qualifizierung von Mitarbeitenden konzipiert. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick über die Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Dabei werden die Begriffe Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning eingeordnet und in ihrem Zusammenhang erläutert. Zudem werden zentrale Potenziale und Herausforderungen der Technologie aufgezeigt.

Mit dem neuen AI Act steigt die Bedeutung von Wissen rund um KI im Unternehmensalltag. Unser Einführungsvortrag bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg – ideal für alle, die sich dem Thema nähern möchten.

Informationen und Anmeldung

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

Start-Up School: Dein Weg zum eigenen Business!

Donnerstag 12.06.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr | HOKO.LAB Telgte powered by Münstermann | Kortenkamp 5a | 48291 Telgte-Westbevern

In diesem Workshop geht es um den Einstieg in die Welt der Start-ups: Es wird vermittelt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie eigene Ideen entwickelt werden können und welche Schritte notwendig sind, um diese systematisch in die Tat umzusetzen.

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem REACH.EUREGIO Start-Up Center, der Universität Münster und der Fachhochschule Münster.

Jetzt anmelden

Eleonora Melchior | team@hoko-waf.de | 0151 1491 3181

13 Millionen Förderung für das Münsterland – gfw ist an vier Projekten beteiligt

Unter dem Lead regionaler Partner hat sich die gfw am Förderaufruf „Regio.NRW – Transformation“ beteiligt. Insgesamt wurden neun Projekte aus dem Münsterland mit einem Volumen von 13 Millionen Euro der Jury positiv bewertet. Damit fließen mehr als 20 Prozent der Gesamtfördersumme für NRW (ins Münsterland) in die Region.

Die gfw ist an folgenden Projekten beteiligt:

_Lead: Handwerkskammer Münster Projekttitel: „Allianz zirkuläres Bauen Münsterland“

_Lead: Wirtschaftsförderung Münster GmbH Projekttitel: „Regionale Netzdienliche Energieverbünde in Gewerbegebieten“

_Lead: Münsterland e. V. Projekttitel: „Zukunft Unternehmensnachfolge Münsterland“

_Lead: Münsterland e. V. Projekttitel: „Technologische und Operative Resilienz Münsterland TOR@Münsterland“

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen