Zum Hauptinhalt springen

Internationale Fachkräfte – Angebot der gfw

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovation sowie Wachstum fördern zu können, werden unterschiedliche Lösungswege von Unternehmen gefordert. Hier gewinnt die Rekrutierung internationaler, qualifizierter Fachkräfte zunehmend an Bedeutung. Neben der Rekrutierung  gibt es auch sprachliche und kulturelle Fragestellungen, die durch viele Kooperationspartner bedient werden. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, dem Jobcenter, Münsterland e.V. und weiteren Wirtschaftsförderungen aus dem Münsterland, entwickeln wir unterschiedliche Formate, um aufkommende Fragen beantworten zu können und Unternehmen schnell Lösungen anbieten zu können.

Marina Dinkelborg | marina.dinkelborg@gfw-waf.de | 02521 8505 87

AI.Shadowing – kostenlose Vor-Ort-Beratung zu KI-Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen

Sie möchten die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz ergründen, haben erste Ideen oder sogar schon Pilotprojekte mit KI umgesetzt? Wir helfen Ihnen dabei, Geschwindigkeit aufzunehmen und KI in den Einsatz zu bringen.

In Kooperation mit den Experten von KI.NRW bietet die gfw AI.Shadowing an. KI.NRW identifiziert die Potentiale von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen in Form von Use Cases. Nachdem die KI-Einsatzmöglichkeiten bestimmt wurden, machen sich die KI-Experten gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen daran, diese zu priorisieren und eine Umsetzungsvorbereitung für den relevantesten Use Case anzubieten.

Mehr erfahren

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“ für VEKA AG

Prämiertes Projekt: Ausbildung zum Fachmann/-frau für Extrusionstechnik Profile (Extrusionsführerschein)

Die Herausforderung für die VEKA AG ist es, dass neben Facharbeitenden auch Berufseinsteigende und Quereinsteigende in der Produktion der Profilextrusion arbeiten können. Das Projekt „Führerschein” ist eine interne Ausbildung (ohne IHK-Ausbildungsqualifizierung) – intern bekannt als „Führerschein” – für das Extrudieren von VEKA-Profilen. Das Ziel ist es, für VEKA in Sendenhorst qualifizierte Maschinenanlagenführer auszubilden. 

Ein besonderes Merkmal dieses Projektes ist die hohe Unternehmensrelevanz des „Extrusionsführerscheins“. Angesichts des Fachkräftemangels bildet das Unternehmen auch Menschen ohne spezifische Ausbildung in der Extrusion, einem Kernprozess in der Produktion von Fensterprofilen, aus. 

Darüber hinaus zeigt das Projekt eine sehr hohe Zielgruppenorientierung und ist somit ein Leuchtturm für praxisorientierte Lösungen im Bereich Fachkräfteentwicklung. Es schafft vielfältige Karrieremöglichkeiten für Bewerbende, einschließlich Quereinsteigern und Nicht-Facharbeitern, sowie für bestehende Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln möchten. 2024 erwarben 36 Mitarbeitende den Extrusionsführerschein. Die kontinuierliche, zielgruppenzentrierte Weiterentwicklung wird durch eine regelmäßige Evaluation mit den Mitarbeitenden sichergestellt, um die Aktualität der Fragen zu gewährleisten.

Jessica Kleine | jessica.kleine@gfw-waf.de | 02521 8505 86

Interaktiver Einführungsvortrag für Mitarbeitende zu KI 

Dienstag 01.07.2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | Online | Miriam Birkett | KI.NRW

In Kooperation mit KI.NRW bietet die gfw einen 90 minütigen Online-Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz an. Das gemeinsame Angebot ist vorrangig zur Qualifizierung von Mitarbeitenden konzipiert. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick über die Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Dabei werden die Begriffe Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning eingeordnet und in ihrem Zusammenhang erläutert. Zudem werden zentrale Potenziale und Herausforderungen der Technologie aufgezeigt.

Mit dem neuen AI Act steigt die Bedeutung von Wissen rund um KI im Unternehmensalltag. Unser Einführungsvortrag bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg – ideal für alle, die sich dem Thema nähern möchten.

Informationen und Anmeldung

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

Start-Up School: Dein Weg zum eigenen Business!

Donnerstag 12.06.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr | HOKO.LAB Telgte powered by Münstermann | Kortenkamp 5a | 48291 Telgte-Westbevern

In diesem Workshop geht es um den Einstieg in die Welt der Start-ups: Es wird vermittelt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie eigene Ideen entwickelt werden können und welche Schritte notwendig sind, um diese systematisch in die Tat umzusetzen.

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem REACH.EUREGIO Start-Up Center, der Universität Münster und der Fachhochschule Münster.

Jetzt anmelden

Eleonora Melchior | team@hoko-waf.de | 0151 1491 3181

13 Millionen Förderung für das Münsterland – gfw ist an vier Projekten beteiligt

Unter dem Lead regionaler Partner hat sich die gfw am Förderaufruf „Regio.NRW – Transformation“ beteiligt. Insgesamt wurden neun Projekte aus dem Münsterland mit einem Volumen von 13 Millionen Euro der Jury positiv bewertet. Damit fließen mehr als 20 Prozent der Gesamtfördersumme für NRW (ins Münsterland) in die Region.

Die gfw ist an folgenden Projekten beteiligt:

_Lead: Handwerkskammer Münster Projekttitel: „Allianz zirkuläres Bauen Münsterland“

_Lead: Wirtschaftsförderung Münster GmbH Projekttitel: „Regionale Netzdienliche Energieverbünde in Gewerbegebieten“

_Lead: Münsterland e. V. Projekttitel: „Zukunft Unternehmensnachfolge Münsterland“

_Lead: Münsterland e. V. Projekttitel: „Technologische und Operative Resilienz Münsterland TOR@Münsterland“

Verlängert: KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: Das Förderprogramm KOMPASS wird verlängert! Das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt mit bis zu 4.500 Euro Zuschuss individuell passende Weiterbildungen – unbürokratisch und bedarfsorientiert. KOMPASS richtet sich an Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren im Haupterwerb tätig sind und maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen. Gefördert werden Qualifizierungen ab 20 Stunden Dauer – von betriebswirtschaftlichem Know-how bis zu berufsspezifischem Fachwissen. Der Ablauf ist einfach: Erstberatung – Qualifizierungsscheck – Weiterbildung – Kostenerstattung.

Weitere Informationen

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

Kick-Off des Projektes „Sustainable Innovation Münsterland“ bei der WEICON GmbH & Co. KG mit starker Beteiligung von Unternehmen aus dem Kreis Warendorf

Die gfw ist Projektpartner des münsterlandweiten Projektes, bei dem mittelständische Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation ihrer Geschäftsmodelle und der Entwicklung nachhaltiger Innovationen unterstützt werden. Bei der Auftaktveranstaltung starteten Innovationsgruppen mit unterschiedlichen Themen ihre Tätigkeit. Im Tandem mit Hochschulen gaben Unternehmen aus dem Kreis Warendorf spannende Impulse.

  • Sustainable Engineering: Wie gelingt die wirtschaftlich erfolgreiche Etablierung nachhaltiger Innovationen am Markt? Prof. Dr. Kattwinkel (Westfälische Hochschule) & Alexander Hoffmann (Korte Hoffmann GmbH) aus Beckum.
  • Go-to-Market: Wie lassen sich die Potenziale der nachhaltigen Transformation entlang der Employer Journey für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften erschließen? Prof. Dr. Markus Schwering (Fachhochschule Münster), Christoph Lehrke (Berief Food GmbH) aus Beckum.
  • People & Culture: Welche innovativen Methoden in der Produktentwicklung ermöglichen einen tatsächlichen Effizienzvorsprung im Wettbewerb? Dr. Therese Kirsch (Fachhochschule Münster), Sandra von der Ehe (Hygi GmbH & Co. KG) aus Telgte.

mehr erfahren

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf 2025“ für HolzPunkt GmbH & Co. KG

Die Zimmerei aus Beckum ist mit dem AWARD ausgezeichnet worden. Das Unternehmen setzt sich mit dem Projekt „Inklusion im Handwerk“ aktiv für Inklusion ein und fördert die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dieses Projekt besitzt einen hohen Best Practice Charakter und zeichnet sich durch eine starke Zielgruppenorientierung aus. Es bietet Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und schafft langfristig barrierefreie Strukturen im Unternehmen.

mehr erfahren

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“ für BOLLE Holding GmbH

An dieser Stelle möchten wir die Preisträger des AWARDS und ihre ausgezeichneteen Projekte vorstellen.

Für das Azubi-Projekt „BOLLE FahrradPool“ wurde das Unternehmen aus Telgte mit dem AWARD ausgezeichnet. Regelmäßig werden abteilungsübergreifende Azubi-Projekte durchgeführt. Beim eingereichten Azubi-Projekt „BOLLE FahrradPool“ geht es um die Anschaffung von Fahrrädern, die allen Mitarbeitenden, z. B. für eine aktive Mittagspause, zur Verfügung stehen. 

mehr erfahren