Das Land NRW unterstützt mit einem neuen Förderprogramm den Umstieg auf E-Mobilität. Da vor allem bei Kleinwagen der Preisunterschied zwischen E-Fahrzeugen und Autos mit Verbrennermotor noch vergleichsweise groß ist, können ambulante soziale Dienste, Carsharing-Anbieter und Kommunen eine Förderung für elektrisch betriebene Kleinst- und Kleinwagen in Höhe von 5.000 Euro je Fahrzeug beantragen. Zudem wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Netzanschlüsse gefördert.
Kategorie: Allgemein
Effizienzsteigerung durch KI bei der VEKA AG
In unserer Radio WAF-Wirtschaftssendung „Standort hier“ hat Elke Hartleif, Unternehmensinhaberin und Vorständin Personal, ein Interview über den Einsatz von KI gegeben.
Bei Insta reinhören & entdecken wie bei VEKA Zukunft gestaltet wird.
Wie setzt VEKA Künstliche Intelligenz ein? Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden dabei? Das Group International Efficiency Program zeigt, wie KI gezielt in Marketing, Verwaltung und Produktion eingesetzt wird.
„HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis“ – an Fach- und Führungskräfte adressiertes Standortmarketing startet online
„HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis“
Unter diesem Motto treibt die gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH ihr interaktives
Standortmarketing voran. Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf Gericke und Geschäftsführerin Petra Michalczak-
Hülsmann haben die Kampagne zusammen mit beauftragten Marketingexperten Vertretern der Wirtschaft und Kommunen vorgestellt.
Ziel der Initiative ist es, die Stärken des Kreises Warendorf als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort hervorzuheben. Die Kampagne setzt dabei auf digitale Formate und interaktive Inhalte, um Unternehmen, Fachkräfte und Bürger gleichermaßen anzusprechen. Besonderer Fokus liegt auf der Präsentation von Geheimtipps der Region sowie der Vorstellung attraktiver Arbeitgeber, die den Kreis Warendorf als zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort prägen.
Messe future@WORK 2025 voller Erfolg – Partner setzen Zusammenarbeit 2026 fort
Am 24. und 25.01.2025 präsentierten sich Unternehmen aus dem Münsterland bei der Karrieremesse future@WORK als attraktive Arbeitgeber. An den Messeständen waren Themen wie Jobchancen, berufliche Veränderungen, Wiedereinstieg und Qualifizierung im Fokus. In der Zukunftsarena wurden zudem informative Trendthemen diskutiert.
Mit über 3.500 Besucherinnen und Besuchern sowie mehr als 70 Ausstellern war die Messe ein voller Erfolg. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten in der Region zu informieren.
SAVE THE DATE: Die nächste future@WORK findet am 23. und 24.01.2026 in der Halle Münsterland statt.
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
Am 02.02.2025 tritt Artikel 4 der EU_Verordnung zur künstlichen Intelligenz 2024/1689 (KI-VO) in Kraft und begründet damit eine weitere Verpflichtung für Unternehmen im Zusammenhang mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI): die Sicherstellung der KI-Kompetenz.
Ein Beitrag von Dr. Manuela Rauch, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin, Eversheds Sutherland, München
Science-Truck der HSHL auf der future@WORK
Das „Lab on Tour” der Hochschule Hamm-Lippstadt ist am 24. und 25.01.2025 auf der Fachkräftemesse future@WORK in der Halle Münsterland. Der Science-Truck bietet interaktive Erlebnisse zu Themen wie Virtual Reality, autonomes Fahren und Lichtmessung.
Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse future@WORK ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Agentur für Arbeit Ahlen- Münster, der Jobcenter Münster und Warendorf, der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) und der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.
Podcast zu KI direkt aus dem Work LnB Coworking Space in Beckum
Die gfw empfiehlt Folge 24: Learning by Prompting – Wie ein Promptathon fit für KI macht. Generative KI ausprobieren, in Teams an echten Use Cases arbeiten, und dabei auch noch voneinander lernen – das geht alles in einem Promptathon. Claudia, Community Managerin, holt sich Experten/innen vor das Mikro. Mit dabei waren Teams von Berief Food aus Beckum, Goldbeck Technologies aus Bielefeld und der Winkelmann Group aus Ahlen sowie einige Wildcard-Teilnehmende.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Große Nachfrage zu der Online-Veranstaltung am 25.01.2025
Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige Berichterstattung ab 2025.
gfw arbeitet zusammen mit KI.NRW: Potenziale der Künstlichen Intelligenz nutzen
Die Einrichtung des Landes NRW begleitet Unternehmen mit einem breiten Angebotsportfolio auf dem Weg in die künstliche Intelligenz. Bianca Schuster 02521 8505 85 steht bei der gfw als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Stockmeyer-Stiftung lobt Nachwuchspreis aus
Mit dem Stockmeyer Nachwuchspreis zeichnet die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung aus, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen.
Der Stockmeyer Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.