Zum Hauptinhalt springen

AuCom GmbH & Co. KG ist Top 100 Innovator 2025

Der Sendenhorster Spezialist für elektronische Antriebstechnik feiert eine Auszeichnung: das Unternehmen hat den TOP 100-Award für besondere Innovationskraft erhalten.

Nicht nur das ist erfreulich, heißt es in einer Mitteilung: zum Jahresbeginn waren alle sieben Ausbildungsplätze belegt, die Zahl der Angestellten ist auf 184 gewachsen und die Produktionsfläche wird abermals erweitert. Im vergangenen Jahr lag das Umsatzwachstum bei über 30 Prozent, so CEO Thomas Zirk-Gunnemann.

Aucom stellt innovative Antriebslösungen für Industriemotoren, Turbinen und Pumpen, aber auch für Aufzüge, Förder- oder Fließbänder her.

Quelle Radio WAF 25.02.2025

Gemeinsam mit den Experten vom KI.NRW bieten wir verschiedene Formate für Unternehmen

KI.Kick-off – Einführungsvortrag in die Künstliche Intelligenz

Bei einem 90-minütigen Einführungsvortrag erhalten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einen verständlichen Überblick über Künstliche Intelligenz, ihre Terminologie sowie Chancen und Herausforderungen.

Mehr erfahren

AI.Shadowing – Vor-Ort-Beratung zu KI-Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen

Sie möchten die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz ergründen, haben erste Ideen oder sogar schon Pilotprojekte mit KI umgesetzt? KI.NRW hilft dabei, Geschwindigkeit aufzunehmen und KI in den Einsatz zu bringen.

Mehr erfahren

AI Design Sprint™ – Interaktive KI-Workshops

Sie möchten die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in bestehenden oder neuen Produkten kennenlernen oder Prozesse KI-gestützt optimieren? KI.NRW hilft gerne mit dem kostenlosen, interaktiven Workshopformat AI Design Sprint™ weiter.

Mehr erfahren

KI.NRW Angebots-Flyer für Unternehmen

Koordination bei der gfw:

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

Cybercrime-Hotline der Polizei NRW für Unternehmen und Organisationen

0211 939 4040 | Die Ansprechstelle ist rund um die Uhr sieben Tage die Woche erreichbar.

Im Falle eines Cybercrime-Vorfalles ist ein entschlossenes und schnelles Handeln erforderlich. In NRW steht das Cybercrime-Kompetenzzentrum beim LKA NRW Unternehmen und Organisationen als Single-Point of Contact zur Verfügung. Sowohl für Informationen zur Vermeidung von Cybercrime-Angriffen als auch im Falle von Cybercrime-Straftaten gegen Unternehmen!

cybercrime.lka@polizei.nrw.de |

mehr erfahren

Präventiver Hochwasserschutz mit KI im Kreis Warendorf

Mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz(KI) will der Kreis Warendorf zukünftig den Hochwasserschutz im Bereich des Axtbach optimieren. Mit dem Programm „Deep Waive“ der Firma „Flood Waive“ aus Aachen sollen anhand von 21 möglichen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes in Sekundenschnelle passgenaue Szenarien für Starkregenereignisse berechnet werden. Die KI berücksichtigte dabei neben Regendauer und Niederschlagsmenge die Bodenverhältnisse ebenso wie das Kanalnetz und Überflutungsflächen, erklärte Firmengründer Dr. Julian Hofmann. Über Sensoren werden auch Pegelstände und Fließgeschwindigkeit des Baches eingerechnet. Der Katastrophenschutz könne mit diesem System die Bevölkerung schneller warnen und zudem planen, welche Bereiche überflutet werden sollten, um andere Gebiete zu retten. bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation des Kreises mit Kommunen, die am Axtbach liegen.

Quelle: WN Kreisseite 05.03.2025

Land fördert Naturschutz-Investitionen zur Klimaanpassung von KMU an Liegenschaften und Gebäuden

Das Land NRW unterstützt mit dem Programm Klimaanpassung.Unternehmen.NRW Investitionen in naturschutzfachliche Maßnahmen mit bis zu 60% der Ausgaben. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten Unterstützung für klimaresiliente Interventionen an Liegenschaften und Gebäuden. Dazu gehören z. B. Dachbegrünungen, Retentionsanlagen und Wasserrückhaltung. Das Programm ist Teil des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 und eine Initiative des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.

mehr erfahren

thyssenkrupp Polysius GmbH unterzeichnet Absichtserklärung mit dem schwedischen Start-up SaltX

„Die Partnerschaft mit SaltX ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Industrie.“, so Dr. Luc Rudowski, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius. Gemeinsam möchten die Partner die nächste Generation vollständig elektrifizierter Produktionsanlagen entwickeln. Die Kooperation zielt darauf ab, innovative Technologien zu skalieren und die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.

mehr erfahren

// Unternehmen gesucht für Projekt ANNA 3.0

Für das Projekt ANNA 3.0 sind wir auf der Suche nach Unternehmen, die mit ihrem sozialen Engagement Familien und speziell Alleinerziehenden im Kreis Warendorf neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen wollen. Mit Akti(F) Plus von motivierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern profitieren.

ANNA 3.0 ist ein Projekt, das im Rahmen des ESF-Programms Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird. 

Online-Veranstaltung zur Schulungspflicht gem. EU AI-Act (KI-VO) – aktuell über 350 Anmeldungen

Veranstaltung am Dienstag 25.02.2025 | 9.00 – 11.00 Uhr | Online

Am 02.02.2025 trat Artikel 4 des EU AI-Act (KI-VO 2024/1689) in Kraft und begründet damit die Verpflichtung für Unternehmen die KI-Kompetenz ihres Personals sicherzustellen. Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten.

jetzt anmelden