Zum Hauptinhalt springen

Verlängert: KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: Das Förderprogramm KOMPASS wird verlängert! Das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt mit bis zu 4.500 Euro Zuschuss individuell passende Weiterbildungen – unbürokratisch und bedarfsorientiert. KOMPASS richtet sich an Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren im Haupterwerb tätig sind und maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen. Gefördert werden Qualifizierungen ab 20 Stunden Dauer – von betriebswirtschaftlichem Know-how bis zu berufsspezifischem Fachwissen. Der Ablauf ist einfach: Erstberatung – Qualifizierungsscheck – Weiterbildung – Kostenerstattung.

Weitere Informationen

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505 17

Kick-Off des Projektes „Sustainable Innovation Münsterland“ bei der WEICON GmbH & Co. KG mit starker Beteiligung von Unternehmen aus dem Kreis Warendorf

Die gfw ist Projektpartner des münsterlandweiten Projektes, bei dem mittelständische Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation ihrer Geschäftsmodelle und der Entwicklung nachhaltiger Innovationen unterstützt werden. Bei der Auftaktveranstaltung starteten Innovationsgruppen mit unterschiedlichen Themen ihre Tätigkeit. Im Tandem mit Hochschulen gaben Unternehmen aus dem Kreis Warendorf spannende Impulse.

  • Sustainable Engineering: Wie gelingt die wirtschaftlich erfolgreiche Etablierung nachhaltiger Innovationen am Markt? Prof. Dr. Kattwinkel (Westfälische Hochschule) & Alexander Hoffmann (Korte Hoffmann GmbH) aus Beckum.
  • Go-to-Market: Wie lassen sich die Potenziale der nachhaltigen Transformation entlang der Employer Journey für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften erschließen? Prof. Dr. Markus Schwering (Fachhochschule Münster), Christoph Lehrke (Berief Food GmbH) aus Beckum.
  • People & Culture: Welche innovativen Methoden in der Produktentwicklung ermöglichen einen tatsächlichen Effizienzvorsprung im Wettbewerb? Dr. Therese Kirsch (Fachhochschule Münster), Sandra von der Ehe (Hygi GmbH & Co. KG) aus Telgte.

mehr erfahren

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf 2025“ für HolzPunkt GmbH & Co. KG

Die Zimmerei aus Beckum ist mit dem AWARD ausgezeichnet worden. Das Unternehmen setzt sich mit dem Projekt „Inklusion im Handwerk“ aktiv für Inklusion ein und fördert die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dieses Projekt besitzt einen hohen Best Practice Charakter und zeichnet sich durch eine starke Zielgruppenorientierung aus. Es bietet Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und schafft langfristig barrierefreie Strukturen im Unternehmen.

mehr erfahren

Praktikumswoche Kreis Warendorf | als Unternehmen begeistern

Mit der Ferien-Praktikumswoche Warendorf lernen Unternehmen in den Sommerferien interessierte Schülerinnen und Schüler kennen. Betriebe jeder Größenordnung können sich als Arbeitgeber mit dem Kurzpraktikum vorstellen und mit spannenden Einblicken begeistern. Das niedrigschwellige Angebot der Praktikumstage (bis zu 3 Tage am Stück) wird von den Talenten freiwillig zur Beruflichen Orientierung genutzt.

Jetzt motivierte Talente mit Sommerferien-Praktika begeistern! Weitere Informationen finden Sie hier.

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“ für BOLLE Holding GmbH

An dieser Stelle möchten wir die Preisträger des AWARDS und ihre ausgezeichneteen Projekte vorstellen.

Für das Azubi-Projekt „BOLLE FahrradPool“ wurde das Unternehmen aus Telgte mit dem AWARD ausgezeichnet. Regelmäßig werden abteilungsübergreifende Azubi-Projekte durchgeführt. Beim eingereichten Azubi-Projekt „BOLLE FahrradPool“ geht es um die Anschaffung von Fahrrädern, die allen Mitarbeitenden, z. B. für eine aktive Mittagspause, zur Verfügung stehen. 

mehr erfahren

03.06.2025 | Kick-Off Sustainable Innovation Münsterland

Am 03. Juni 2025 geht es los: Wir laden herzlich zur Auftaktveranstaltung der Innovationsgruppen im Projekt Sustainable Innovation Münsterland ein!

Mit dabei aus dem Kreis Warendorf mit Berichten aus der Praxis:
🔹 Go-to-Market: Christoph Lehrke, Berief Food GmbH
🔹 Sustainable Engineering: Alexander Hoffmann, Korte-Hoffmann GmbH
🔹 People & Culture: Sandra von der Ehe, hygi.de GmbH & Co. KG

Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft gehen wir der Frage nach:
Wie können nachhaltige Innovationen wirtschaftlich tragfähig gestaltet und erfolgreich in den Markt gebracht werden?

🎯 Themen:

  • Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Produktentwicklung
  • Fachkräftebindung und -gewinnung durch nachhaltige Transformation
  • Markteintrittsstrategien für zukunftsfähige Innovationen

📍 Ort: WEICON GmbH & Co. KG, Münster
👥 Zielgruppe: Unternehmen, Hochschulen, Organisationen – mit besonderem Fokus auf KMU aus dem Münsterland

🔎 Was euch erwartet:
✅ Spannende Einblicke in die Innovationsgruppen
✅ Austausch mit Vordenker:innen aus der Region
✅ Co-Kreation praxisnaher Lösungen für den Mittelstand

💬 Zudem Impulse von u. a. Prof. Markus Schwering (FH Münster), Dr. Therese Kirsch (FH Münster) und Prof. Dr. Daniela Kattwinkel (Westfälische Hochschule).

💡 Das Projekt Sustainable Innovation Münsterland wird gefördert durch die EU und das Land NRW und stärkt mittelständische Unternehmen durch Open-Innovation-Formate.

👉 Jetzt Platz sichern: https://lnkd.in/eB2rGXi2

23.9.2025 | Digital Summit Nord-Westfalen in Münster

Netzwerk-Event für IT-Entscheider und Digitalisierungsexperten

Spannende Keynotes, Praxisberichte, Expertengespräche an Round Tables. Nutze die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Gleichgesinnten, Entscheidern und Digital-Enthusiasten. Ob beim Kaffee oder in der Lounge – hier entstehen neue Kontakte, Ideen und vielleicht auch Dein nächstes Projekt.

mehr erfahren

Ein Jahr deutsch-niederländische Technologieinitiative TECH.LAND

Die deutsch-niederländische Technologieinitiative TECH.LAND feierte am 19. Mai in Enschede ihren ersten Geburtstag. Seit der Gründung vor zwölf Monaten in Münster ist die Zahl der Institutionen, die hinter TECH.LAND stehen und die Marke in der Außendarstellung für die Wirtschaftsregion nutzen, auf 22 gewachsen. „TECH.LAND stärkt die Sichtbarkeit auf der nationalen und internationalen Bühne und damit die Attraktivität für Investitionen aus dem In- und Ausland“, sagt Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen.

mehr erfahren

67 Attraktive Arbeitgeber sind bei einer feierlichen Prämierungsveranstaltung ausgezeichnet worden

67 Unternehmen im Kreis Warendorf haben sich beim Wettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber 2025“ qualifiziert und sind von Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann ausgezeichnet worden. Die gfw hatte den Wettbewerb erneut ausgeschrieben, an dem sich 96 Unternehmen beteiligten. Drei der 67 ausgezeichneten Unternehmen sind für besondere Leistungen als Arbeitgeber prämiert worden: Bolle Holding GmbH aus Telgte,  HolzPunkt GmbH & Co. KG aus Ennigerloh und VEKA AG aus Sendenhorst.

Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Gericke würdigte im Beisein vieler Bürgermeister aus den 13 Städten und Gemeinden des Kreises alle Unternehmen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben. „Jedes Unternehmen, das sich traut, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, ist ein Gewinner.“ Attraktiver Arbeitgeber zu sein bedeute, eine hohe Anziehungskraft auf potenzielle Bewerber auszuüben und Mitarbeiter halten zu können. Attraktive Arbeitgeber seien nicht nur für die Unternehmen und ihre Beschäftigten wichtig, sondern auch für die Region und die wirtschaftliche und soziale Zukunft im Kreis Warendorf. „Diese Unternehmen sind gute Botschafter des Kreises Warendorf.“

Deshalb sei es richtig, dass die gfw die Unternehmen im Kreis unterstütze, Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen. „Darauf wird es in den kommenden Jahren mehr denn je angesichts der demografischen Entwicklung mit gesellschaftlicher Überalterungstendenz ankommen“, so Landrat Gericke. Moderiert wurde die Prämierung im Warendorfer Sparkassenforum am Mittwochnachmittag (14. Mai) von Fernseh- und Rundfunkmoderator Tobias Häusler, der aus Rinkerode stammt und dessen Medienkarriere im Kreis Warendorf begonnen hat.

Die Teilnahme am Wettbewerb bietet gerade kleinen und mittleren Unternehmen in der Region die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke gezielt zu stärken. Dabei spielt die Unternehmenskultur eine zentrale Rolle. Aspekte wie Führungsstil, Arbeitsklima und gelebte Werte prägen nicht nur das Arbeitsumfeld, sondern beeinflussen auch entscheidend, wie attraktiv ein Unternehmen wahrgenommen wird. „Dieser Wettbewerb macht ganzheitliches Engagement sichtbar und honoriert es, um gute Mitarbeitende zu gewinnen und in Zukunft zu binden“, sagte gfw-Geschäftsführerin Michalczak-Hülsmann.

Der Wettbewerb fand erstmals in zwei Kategorien statt. Die Auswahl traf eine sechsköpfige Fachjury. In der Stufe 1 konnten sich 64 Unternehmen für ein Label qualifizieren. In der zweiten Stufe gewannen drei Unternehmen unter 18 Bewerbern den Award, für den höhere Anforderungen mit langfristigem Mitarbeiternutzen galten.

mehr erfahren

„Wie klingt unsere Zukunft?“ – junge Talente starten eigenen Podcast zur Digitalisierung

Nächste Veranstaltung am 26.06.2025/ mehr erfahren und anmelden

Wie digital leben Jugendliche heute – und worin unterscheidet sich ihr Alltag vom Leben ihrer Eltern oder Großeltern? Mit diesen spannenden Fragen beschäftigen sich aktuell junge Talente aus dem Kreis Warendorf im Rahmen der neuen Workshop-Reihe „HOKO on Air: Werde zum Podcast Profi“. Veranstaltet wird die Reihe vom Hochschul-Kompetenz-Zentrum Studieren & Forschen e. V. (HOKO) in Kooperation mit der Firma Bernd Münstermann GmbH & Co. KG und der gfw im HOKO.Lab Telgte.

Bereits beim Auftakt-Workshop wurde deutlich: Das Interesse ist riesig. Mit spürbarer Neugier und viel Kreativität stürzten sich die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit, tauschten sich über digitale Lebenswelten aus und entdeckten Unterschiede zwischen ihrer Generation und der ihrer Eltern oder Großeltern. Am Mikrofon und mit Aufnahmegeräten in der Hand entstanden dabei erste Teaser der Podcast Folge – voller Energie und Persönlichkeit.

In den kommenden Wochen geht es weiter in die Tiefe: Sprachtraining, Interviewtechniken, Storytelling und professioneller Schnitt stehen auf dem Programm. Schritt für Schritt entsteht so nicht nur technisches Know-how – sondern auch der Raum für eigene Ideen, Themen und Stimmen.

Die Podcast-Reihe ist Teil des gemeinsamen Engagements von HOKO und Münstermann, junge Menschen für digitale Medien zu begeistern – praxisnah, kreativ und zukunftsorientiert.