Zum Hauptinhalt springen

Landespreis für Architektur für den Waldkindergarten in Wadersloh

Thomas Becker Architekten GmbH, Ennigerloh, darf sich über die renommierte Auszeichnung freuen. Bauherr des Kindergartens ist der DRK Ortsverein Wadersloh e.V..

Alle fünf Jahre zeichnet das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen die besten Bauwerke und Objekte der jeweiligen Periode aus. Mit dem Titel „Vorbildliche Bauten NRW 2025“ werden am 9. Februar 2026 im Düsseldorfer Kunstmuseum K21 insgesamt 25 neue oder erneuerte Gebäude und Freiraumgestaltungen aus ganz Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

mehr erfahren

NRW bündelt in DEFENCE.NRW Aktivitäten in und für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Eine Plattform für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen zählt zu den führenden High-Tech-Standorten in Deutschland und verfügt über eine breit aufgestellte Industrie- und Forschungslandschaft. Diese Stärken nutzt das Land nun gezielt, um den Transfer von innovativen Technologien in sicherheitsrelevante Anwendungen zu fördern. Gemeinsam bündeln hierzu NMWP.NRWZENIT GmbHKI.NRWDigital.Sicher.NRWAeroSpace.NRW und automotivland.nrw in DEFENCE.NRW ihre eigenen Kompetenzen, Netzwerke und Ressourcen, um mit ihren Aktivitäten zur Förderung technologischer Souveränität, resilienter Wertschöpfungsketten und sicherheitskritischer Innovationen beizutragen.

mehr erfahren

technotrans stellt Strategie „Ready to Growth 2030“ vor

Die technotrans SE hat auf ihrem Kapitalmarkttag in Sassenberg ihre neue Strategie „Ready for Growth 2030“ vorgestellt und damit einen klaren Fahrplan für langfristiges, profitables Wachstum und nachhaltige Wertsteigerung präsentiert. Erklärtes Ziel ist es, technotrans in den Segmenten Technology und Services als weltweit führenden Anbieter von Thermomanagement-Lösungen zu etablieren und dabei deutlich schneller als die relevanten Märkte zu wachsen. Fundamentale Treiber sind die Megatrends Künstliche Intelligenz, Elektrifizierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und medizinischer Fortschritt. In diesen Anwendungsgebieten ist technotrans bereits heute mit intelligenten Thermomanagement-Systemen auf neuestem technischem Stand vertreten.

Pressemitteilung

NRW.BANK investiert in clockin

Über ihren Venture-Capital-Fonds NRW.Venture hat sich die NRW.BANK an dem Münsteraner Scale-up clockin beteiligt. Das Investment der Förderbank war Teil einer Series-A-Finanzierungsrunde, in der das Unternehmen insgesamt zehn Millionen Euro einsammelte. clockin hat eine Software für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt, mit der über 50 verschiedene Prozesse von mobil arbeitenden Teams automatisiert sowie das dazugehörige Projekt- und Auftragsmanagement durchgeführt werden können.

„Die App von clockin hilft Unternehmen dabei sowohl administrative wie auch operative Prozesse zu digitalisieren und somit zu optimieren“, sagt Tim Gudelj aus dem NRW.Venture-Team. „Das hat für die Unternehmen wirtschaftliches Potenzial, denn die App reduziert Verwaltungsaufgaben. Diese Innovation ‚made in NRW‘ unterstützen wir mit Wachstumskapital.“

Kapital für weitere Expansion
Gemeinsam mit Newion, einem der führenden europäischen Frühphasen-Investoren für Business-Software, hat NRW.Venture die Finanzierungsrunde angeführt. Ebenfalls an der Runde beteiligt sind die Bestandsinvestoren Scalehouse Capital und D11Z. Ventures. Das eingesammelte Kapital will clockin für den Ausbau der Software und die weitere Expansion nutzen.

Die clockin GmbH wurde 2018 in Münster mit der Mission gegründet, kleinen und mittelständischen Unternehmen den einfachen Zugang zur Digitalisierung zu ermöglichen. Aktuell zählt clockin bereits mehr als 6.000 Kunden in Europa. Sie kommen aus 50 verschiedenen Branchen – vom Handwerk bis zur Pflege.

mehr erfahren

Real Deal – Wirtschaft live erleben bei enviado

Sebastian Hauß, Geschäftsführer des Everswinkeler Unternehmens, hat das Konzept selbst entwickelt. Schüler des Paul-Spiegel- Berufskollegs übernahmen für einen Tag im Planspiel das Ruder im Unternehmen und erhielten Wirtschaftserfahrung, erfuhren Teamarbeit und Unternehmergeist. Das Pilotprojekt soll regelmäßig stattfinden – als Beitrag zur Berufsorientierung und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes.

enviado

https://www.enviado.de

Innovation in Sassenberg: Vertical-Farming

Auf der Landrats-Radtour in Sassenberg stand auch ein Besuch auf dem Hof Vrochte-Stotter auf dem Programm. Die 25-Jährige Anne Vrochte hat dort zusammen mit ihren Eltern das nachhaltige Vertical-Farming-Konzept mit Hydroponik an den Start gebracht. Die Studentin der angewandten Pflanzenbiologie ist über Kommilitonen auf das Konzept gestoßen und setzt es nun seit gut zwei Jahren auf dem elterlichen Hof um. Dabei wachsen die Setzlinge von verschiedenen Salat- und Gemüsepflanzen sowie Kräutern nicht in Erde, sondern mit etwas Substrat direkt in einer wasserbasierten Nährlösung. Diese wird im Kreislaufsystem durch die Rinnen des A-förmigen Gestells gepumpt, damit kein Wasser und keine Nährstoffe verloren gehen. „Im Vergleich zum Anbau auf dem Acker reduzieren wir den Bedarf von Wasser und Dünger so um ein Vielfaches“, erklärte die junge Landwirtin.

„Es ist schön zu sehen, wie die jungen Menschen bei uns mit Innovationskraft und neuen Ideen vorangehen“, freute sich Landrat Dr. Olaf Gericke. Die Pflanzen aus dem Vertical Farming eigneten sich zwar nicht zur Kennzeichnung mit Gütesiegeln wie „demeter“ oder „bio“, in der Regel könnten diese aber umweltschonender, weil ressourcenschonender angebaut werden. „Das zeigt, dass man nicht immer starr in Labeln oder Vorschriften denken sollte, sondern auch neue Wege ausprobieren muss, damit nachhaltige Landwirtschaft in der breiten Bevölkerung seinen Platz findet“, betonte Dr. Gericke.  

Empfehlung der gfw: MenschKI! im Forschungspodcast

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag Beschäftigte unterstützen und die Produktivität erhöhen? Wie gelingt überhaupt die Zusammenarbeit von Mensch mit Maschine? Diese Fragen beleuchtet der aktuelle Campusreport-Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Vorgestellt wird das Projekt MenschKI!: Forschende des Instituts für Wirtschaftsinformatik (WIN) untersuchen in einem Förderprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, wie Generative KI im Arbeitskontext gestaltet und gelingend eingesetzt werden kann. In enger Kooperation mit Unternehmen werden beispielsweise neue Ansätze zum personalisierten Lernen im Umgang mit der Technologie erprobt. „Die Kompetenz muss dabei stets beim Menschen bleiben“, erklärt Thimo Schulz vom KIT. „Die Mitarbeitenden müssen verstehen, was sie tun, und jederzeit bewerten können, was die Maschine ausgegeben hat.“

mehr erfahren

Weltraumkommunikation: technotrans liefert High-End-Flüssigkeitskühlung für Satellitenbodenstationen

Technologische Spitzenleistung für die nächste Stufe der Weltraumkommunikation: technotrans liefert hochpräzise Systeme zur Flüssigkeitskühlung mit einem Auftragsvolumen im einstelligen Millionen-Euro-Bereich an einen etablierten Anbieter von Kommunikationstechnologie. Die innovativen Kühlsysteme kommen in einem Netzwerk mehrerer Satellitenbodenstationen zum Einsatz. Ziel ist die Herstellung einer durchgehend stabilen Datenübertragung bei zukünftigen Weltraummissionen.

mehr erfahren

NRW.BANK führt Tilgungsnachlass im NRW.Mikrodarlehen ein

Die NRW.BANK führt jetzt einen Tilgungsnachlass von 20 % für das NRW.Mikrodarlehen ein. Das bedeutet, dass junge, gemeinwohlorientierte Unternehmen ein Fünftel der Darlehenssumme nicht zurückzahlen müssen. Gefördert werden Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsmaßnahmen bis zu fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme – mit einer maximalen Darlehenssumme von 50.000 €.

mehr erfahren

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen