Ziel des ESF-Projektes „(Allein-) Erziehende und ihren Nachwuchs Nachhaltig Aktivieren“ (ANNA 3.0) ist es, die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Familien mit Kindern, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, zu verbessern. Das Projekt weist erste Erfolge auf und so berichtete die WDR-Lokalzeit am 02.04.2025: Titel „Raus aus dem Bürgergeld – Der Kreis Warendorf hilft“
Hinter ANNA 3.0 steht ein starker Verbund von Kooperationspartnern:
- Jobcenter Kreis Warendorf (Projektträger)
- Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e. V.
- Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V.
- Chance e. V.
- Arbeiter Samariter-Bund e. V.
- gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
In dem Förderprojekt ist die gfw die Brücke zwischen den Familien und den lokalen Unternehmen. Sie bietet individuelle Unterstützung, um die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen und Familien zu identifizieren, passende Lösungen zu finden und so Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen.
WDR Lokalzeit Münsterland | 02.04.2025 – hier anschauen (ardmediathek.de)
ANNA 3.0 ist ein Projekt, das im Rahmen des ESF-Programms Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.