Bei einem 90-minütigen Einführungsvortrag erhalten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einen verständlichen Überblick über Künstliche Intelligenz, ihre Terminologie sowie Chancen und Herausforderungen.
Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.
Wo: FH Münster, Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist eine Herausforderung, die heute viele Beschäftigte und Betriebe betrifft und in Zukunft – bedingt durch den demographischen Wandel – deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Betriebliche Pflege-Guides übernehmen schon heute in vielen Unternehmen die Rolle einer Vertrauensperson und eines ersten Wegweisers und unterstützen pflegende Beschäftigte aktiv und persönlich bei einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
Wir laden die betrieblichen Pflege-Guides und alle weiteren Interessierten aus dem Münsterland herzlich zu einem digitalen Netzwerktreffen am Dienstag, 29. April 2024, von 14 bis 15 Uhr ein.
Gemeinsame Strategien mit dem LKA NRW stärken die Unternehmenssicherheit vor und nach Cyberangriffen.
Inhalte des Webinars Präventive Maßnahmen Delikte und ihre Täter Gefährliche Phänomene wie Ransomware und Identitätsdiebstahl Effektive Notfallstrategien Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden vor und nach dem Cybervorfall
Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der IHK Nord-Westfalen und dem Cybercrime-Kompetenzzentrum.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und stellt insbesondere Personalverantwortliche und Mitarbeitende vor neue Herausforderungen. Arbeitsprozesse werden neu strukturiert, Stellenprofile verändern sich und damit auch die Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen von Mitarbeitenden. Gleichzeitig eröffnen sich im Personalbereich selbst vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, das er nicht kennt.
Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.
Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.
Wo: FH Münster, Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG
Damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, ist es entscheidend, Veränderungen und Potenziale frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise können sie entstehende Chancen mit innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren nutzen und gleichzeitig Herausforderungen proaktiv angehen. Ein bewährtes Instrument, um solche Entwicklungen und Potenziale zu identifizieren, ist das Technologiescouting. Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Technologiescoutings und zeigt, wie es sich in den betrieblichen Alltag integrieren lässt. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis verdeutlicht Sven grave, wie Unternehmen neue technologische Trends aufspüren und bewerten können. Teilnehmende lernen, wie sie relevante Technologien identifizieren, Chancen und Risiken abwägen und Innovationsprozesse gezielt vorantreiben können.
Referent: Sven Grave (DigitalHub Münsterland) Ort: WESLINK GmbH, Coesfeld
Die Reihe „Fokus Innovation Münsterland“ ist ein gemeinsames Kooperationsangebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, der TAFH Münster GmbH und des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück.
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland | Albersloher Weg 32 | 48155 Münster
Maren Urner | Prof. für nachhaltige Transformation (FH Münster) | Markus Gabriel | Autor und Philosoph | Sebastian Klein | Blinkist-Gründer, Autor und Psychologe | u. a.
Ein Kongress der anderen Art: Keine Konferenz, bei der man Vorträgen lauscht und dann nach Hause geht, sondern eine Plattform, auf der gemeinsam an konkreten Lösungen gearbeitet wird. Am 9. Mai 2025 öffnet der S!NN-Kongress zum zweiten Mal seine Pforten. Freu Dich auf spannende Speakerinnen, sei Teil der Social Entrepreneurship School, vernetze Dich und lerne das Projekt „Grünes Gründen Münsterland“ am Projektstand kennen.
Sei dabei und buche dein Ticket! Ganz nach dem Prinzip „Pay what feels right“ – ist für alle ein passendes Ticket dabei. Ticket buchen
Die Social Entrepreneurship School – Green Edition und der Projektstand werden durchgeführt im Rahmen des Verbundprojekts „Grünes Gründen Münterland“.
Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:
Birgitt Helms und Ines Heydn | Effizienz-Agentur NRW
Wie lässt sich eine Circular Economy, also Kreislaufwirtschaft, erfolgreich umsetzen? Und wie kann Circular Design wirtschaftlich gestaltet werden? Birgitt Helms und Ines Heydn von der Effizienzagentur NRW geben einen Einblick in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen durch Circular Design wirtschaftliche Vorteile erzielen können. Die CIRCO-Methode liefert dabei einen konkreten Ansatz, wie die Kreislaufwirtschaft direkt im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Registrierung.
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründende die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird dieser Fragebogen eingehend erläutert. Zudem erfahren die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen, welche Steuerarten im Zuge der geplanten Gründung auf sie zukommen. Die Referierenden des Finanzamts Beckum vermittelten einen guten Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer. Im Rahmen des Vortrags haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen stellen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per WEBEX statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.
Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.
Wo: FH Münster, Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG
Biodiversität ist eine wesentliche Grundlage menschlichen Wohlergehens und beeinflusst zahlreiche unternehmensrelevante Prozesse. Unternehmen profitieren von natürlichen Ressourcen und haben gleichzeitig einen erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Weltweit und auch hierzulande ist ein Rückgang der Biodiversität zu verzeichnen. Mit geeigneten Maßnahmen, wie der naturnahen Gestaltung der Unternehmensliegenschaften, können Firmen den Schutz der Biodiversität aktiv fördern und das Thema Schritt für Schritt in ihre betriebliche Organisation integrieren.
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Chancen und Risiken des Biodiversitätsschutzes für Ihr Unternehmen auf, stellt die rechtlichen Anforderungen vor und vermittelt, wie Sie Biodiversität zielgerichtet und effizient in Ihr Unternehmen integrieren können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Registrierung.
In unserer digitalen, grünen Mittagspause beleuchten wir an jedem zweiten Mittwoch eines Monats verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit im Business – eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.
Die aktuelle Grüne Mittagspause widmet sich dem Thema:
Nachhaltigkeit als Wegweiser für innovative Geschäftsmodelle
Carolin Möllenbeck, Gründerin der ooohne GmbH aus Telgte, gibt Einblicke in ihre Gründungsgeschichte. Sie zeigt, wie „echte Nachhaltigkeit“ schon vor der Gründung zu einem der zwei zentralen Unternehmenswerte wurde. ooohne steht für die wohl sparsamsten Reinigungsmittel der Welt: Pulver, in Papier verpackt und frei von unnötigen Inhaltsstoffen – der Name ist Programm. Die Produkte reduzieren Verpackungsmüll und schonen unsere Gewässer.
Hinweis: Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Kameras und Mikrofone der Teilnehmenden werden deaktiviert. Über die Chatfunktion gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird finanziert mit Mitteln der folgenden Institutionen:
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!
Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 11.06.2025 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Hendrik Maatz | Beratungscenter Wirtschaftsförderung | NRW.BANK
Das Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.BANK ist spezialisiert auf die Beratung zu Förderprogrammen zur Unterstützung des Mittelstands im Transformationsprozess.
In unserer Erfinderberatung können Sie als Erfinder, Gründer oder Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Hartmut Schütte, BSB Patentanwälte Oelde, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten.
Nach Ihrer Anmeldung kontaktieren wir Sie, um die konkrete Uhrzeit abzustimmen.
Erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und binden
Die Gewinnung und langfristige Bindung internationaler Fachkräfte eröffnen eine wertvolle Chance, den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. In diesem eintägigen Workshop werden praxisnahe Expertenansätze für den gesamten Prozess vermittelt: _Anwerbung und Einwanderungsverfahren _Gestaltung der ersten 100 Tage im Unternehmen _Ankommen am Lebensort _Entwicklung einer langfristigen Perspektive für die neuen Beschäftigten
Die digitale Anmeldefunktion folgt zeitnah.
Der Workshop wird vom Münsterland e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern angeboten: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Bundesagentur für Arbeit, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!
Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 23.09.2025 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Im Rahmen der neuen Standortmarke „HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis!“ bringt der Workshop „#HiddenGems vernetzt“ bereits teilnehmende sowie potenzielle neue Geheimtipps zusammen.
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern praxisorientierte Strategien für mehr Sichtbarkeit auf Instagram, mit einem besonderen Fokus auf Community-Building, Storytelling und Branding. Zusätzlich werden relevante Trends für 2025 vorgestellt, um die eigene Präsenz auf der Plattform gezielt zu stärken. In einer interaktiven Reel-Challenge können die Teilnehmer ihre Ideen direkt umsetzen, während ausreichend Raum für Fragen und individuelle Rückmeldungen besteht. Der Workshop bietet außerdem eine tolle Gelegenheit, sich auszutauschen und das Netzwerk innerhalb der Community zu erweitern.
Der Wandel der Berufsbilder ist eine der zentralen Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt. Technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Arbeitsmodelle führen dazu, dass viele traditionelle Berufsbilder immer weniger relevant sind oder sich grundlegend verändern. Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder, die auf die Bedürfnisse einer digitalisierten, globalisierten und zunehmend flexiblen Arbeitswelt ausgerichtet sind.
Nehmen Sie an der Veranstaltung teil, um Chancen für Ihr Unternehmen und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden zu entdecken.
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!
Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 03.12.2025 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.