Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht sinnvoll eingesetzt werden und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern? 25 Schulen mit Sekundarstufe I testen dies seit dem 01.02.2025 im neuen Pilotprojekt des NRW-Schulministeriums und der Universität Siegen. Die Schulen wurden ausgewählt, am landesweiten Projekt „Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht (KIMADU)“ teilzunehmen.
Das Projekt wird an den Schulen vom 01.02.2025 bis zum 31.07.2027 durchgeführt. Hierfür stellt die Landesregierung insgesamt über eine Million Euro bereit. Die Schulen erhalten einen DSGVO-konformen Zugang zu verschiedenen Large Language Models, mit denen sie Lehr- und Lernmöglichkeiten fachbezogen entwickeln und im Unterricht erproben können. Large Language Models sind Sprachmodelle, die mit großen Datenmengen trainiert wurden und auf dieser Basis Texte bzw. Antworten generieren.