Fördermittel und Finanzierung

Wir sind Ihre Suchmaschine

Als langjähriger Service-Partner der Unternehmen in Sachen Förderung und Finanzierung kennen wir uns aus. Wir sind Regionalpartner der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie zertifiziert als STARTERCENTER NRW. Vor Ort sind wir regionaler Ansprechpartner für Förderprogramme und Initiativen des Landes NRW. Ihren Gutschein für die Potentialberatung erhalten Sie direkt bei uns.

FINANZIERUNGSBERATUNG

Die NRW.Bank und die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW bieten umfassende Möglichkeiten zur Finanzierung durch öffentliche Förderprogramme. Vorteile dieser Förderkredite sind u.a. Zinsvergünstigungen, Haftungsfreistellungen, Mezzaninekapital, Beteiligungen und Tilgungsfreijahre.

Die gfw steht in einem engen Kontakt zu den Förderinstituionen und finden gemeinsam mit Ihnen passende Finanzierungslösungen unter Einbindung von Förderkrediten.

FÖRDERMITTELBERATUNG

Im sprichwörtlichen Dschungel der Fördermittel behalten wir für Sie den Überblick und finden auch für Ihr Unternehmen und für Ihr Vorhaben passende Programme.

Sie möchten ersteinmal selber recherchieren? Mit ihrer Förderdatenbank gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Eine Übersicht über  Fördermittel

Das Programm bezuschusst Beratungen zu allgemeinen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung sowie Beratungen zu ausgewählten speziellen Themen.

Bezuschusst werden Beratungen zur Ermittlung von Potentialen und Umsetzung von Veränderungsschritten in den Handlungsfeldern Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung, Qualifizierungsberatung, Demografischer Wandel und Gesundheit unter expliziter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gefördert werden umfassende betriebswirtschaftliche, organisatorische und technische Beratungen, die von externen und qualifizierten, sachverständigen Beraterinnen oder Beratern im jeweils relevanten Beratungsinhalt für betriebliche Maßnahmen erbracht werden.

Förderung Beratungen zur Entwicklung passgenauer Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation. Es unterstütz Unternehmen und deren Beschäftigte, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse agil reagieren zu können.

Förderung von Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Themenfeld einer Green Economy Strategie.

Förderung von Investitionen in digitale Technologien und Qualifizierung der Beschäftigten.

Förderung und Beratung von mittelständischen Unternehmen zur:

  • MID-Digitalisierung: Umsetzung von digitalen Lösungen
  • MID-Analyse: Technologieanalysen für Produkt-, Dienstleistungs- oder Produktionsinnovationen
  • MID-Innovation: Forschung, Entwicklung und Testen von Prototypen bis zur Markt-/Einsatzreife
  • Mittelstand Innovativ & Digital Innovationsassistent

Förderung von Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten und max. 5 Akademikerinnen / -ern bei der zusätzlichen Beschäftigung von Akademikerinnen / -ern als Innovationsassistent / -in.

Förderung von Analysen, Schulungen und Software für eine resiliente IT-Sicherheit. Das neueste Teilprogramm unterstützt Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen dabei, Sicherheitslücken im eigenen Betrieb aufzudecken und zu beheben und so resilienter gegenüber Cyberangriffen zu werden.

Steuerliche Förderung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.

Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in ausgewählten Technologiefeldern und Unterstützung von Spitzenforschung.

Förderung der  Beratung zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen.

Förderung von Beratungs- und Umsetzungsleistungen in den Modulen Digitalisierungsstrategien, IT-Sicherheit, digitaler Markterschließung, digitalisierte Geschäftsprozesse und Datenkompeten.

Förderung von Forschung und Entwicklung als Einzelprojekte oder als Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen. Darüber hinaus werden das Management und die Organisation von innovativen Unternehmensnetzwerken gefördert.

Förderung der Beratung in Unternehmen zur Gestaltung von Arbeit und Technik bei der Umsetzung der Digitalisierung unter Beteiligung der Belegschaft.

Förderung von Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Themenfeld einer Green Economy Strategie.

Förderung Beratungen zur Entwicklung passgenauer Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation. Es unterstütz Unternehmen und deren Beschäftigte, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse agil reagieren zu können.

Förderung von Projekte zur Erschließung und Förderung von Potenzialen der Digitalisierung für mehr Ressourcenschutz und -effizienz.

Das Programm bezuschusst Beratungen zu allgemeinen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung sowie Beratungen zu ausgewählten speziellen Themen.

Das Programm bezuschusst marktnahe nichttechnische Innovationen – ein neuartige Problemlösung. Neue Technologien können enthalten sein, müssen aber nicht zwingend eine Rolle spielen.
Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen.

Das Programm bezuschusst Ideen und Forschungsleistungen als Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu generieren und den Transfer von Wissen in die Anwendung voranzutreiben.


Die Quantenkommunikation zählt zu den Zukunftstechnologien, die unerlässlich für die technologische Souveränität Deutschlands in der IT-Sicherheit sind. Ziel der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Quantenrepeatern und deren Komponenten für den Einsatz unter realen Bedingungen.


Förderung technologisch fortschrittlicher Investitionsvorhaben.

Für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Vorhaben, die neue oder verbesserte Produkte, Verfahren, Prozesse und/oder Dienstleistungen entwickeln und Digitalisierungsvorhaben, die zu einer deutlichen Intensivierung der Digitalisierung ihres Unternehmens beitragen.

Gefördert werden Machbarkeitsstudien und Umsetzungsberatungen im Rahmen von Unternehmensnachfolgen, die von externen und qualifizierten, sachverständigen Beraterinnen oder Beratern erbracht werden.


Das Land NRW fördert Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister die sich erstmalig selbstständig machen und dabei Arbeitsplätze schaffen mit einem einmaligen Zuschuss.

Bezuschusst die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung, um anhand von fünf zentralen Themenbereichen – Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung, demographischer Wandel, Digitalisierung, Gesundheit - Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu ermitteln und passgenaue Lösungen zu erarbeiten


Förderung nachhaltiger Lern- und Veränderungsprozesse in Unternehmen


Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten in kleineren und mittleren Unternehmen


Förderung von Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten und max. 5 Akademikerinnen / -ern bei der zusätzlichen Beschäftigung von Akademikerinnen / -ern als Innovationsassistent / -in


Förderung der gewerblichen Wirtschaft bei gewerblichen Investitionen, die mit der Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden sind, bei nicht-investiven Vorhaben und bei Markteinführungen innovativer Produkte


Förderung von Unternehmen bei der Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

Förderpaket des Landes NRW für produzierende Unternehmen mit Zuschüssen zu Transformationsberatungen, Förderkredit "Weg vom Gas"  (Kredit mit Tilgungszuschuss von bis zu 30%) und Zuschüssen für die Teilnahme an Fortbildungen für die Planung von Wärmepumpenanlagen.


Unterstützt Betriebe bei der Einführung und Verbesserung eines Betrieblichen Umweltmanagementsystems


ElektroMobilität NRW ist erster Ansprechpartner für Kommunen, Unternehmen und Privatnutzer zu allen Fragen rund um eine effiziente und klimaschonende Mobilität der Zukunft in NRW.


Das "Programm zur Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen – Pilotprojekte Inland", kurz: Umweltinnovationsprogramm (UIP), unterstützt Unternehmen bei innovativen großtechnischen Pilotvorhaben mit Umweltentlastungspotenzial: Projekte mit Vorbildcharakter, die so bisher nicht am Markt umgesetzt wurden.


Zuschuss- und Kreditförderung in den Modulen "Querschnittstechnologien", "Prozesswärme aus erneuerbaren Energien", "MSR/Sensorik und Energiemanagement-Software", "energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen" sowie "Transformationskonzepte".


Förderung von Investitionen in emmsissiosarme Mobilität und in Klimaschutztechnik


Beratung zu Fördermitteln und Finanzierungsoptionen bei Ressourceneffizienz-Projekten durch die Effizienz-Agentur NRW


Gefördert wird die unabhängige Beratung mit dem Fokus auf Innovationen für eine kreislauforientiertere sowie ressourcenschonendere und -effizientere Gestaltung der Geschäftsabläufe und Produktionsprozesse.


Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW fördern künftig Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen.


Förderung und Finanzierung von Projekten für die Energieversorung von morgen.


Förderkredite für Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit bzw. Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz