Zum Hauptinhalt springen

Glasfaser-Forum Münsterland am 27. März in Appelhülsen

Im Kreis Warendorf hat 2020 eine Offensive zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes begonnen. Glasfaser ist künftig Standard für Internetanschlüsse.

Das bietet große Chancen für Fach- und Handwerksbetriebe.

Wie diese Chancen konkret aussehen können, will das Glasfaser-Forum Münsterland zeigen. Es bringt Fach- und Handwerksbetriebe mit Netzbetreibern, Tiefbauern, Fernmeldetechnikern und kommunalen Breitbandverantwortlichen zusammen. Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

DIGITRANS@KMU – GESCHÄFTSMODELLINNOVATIONEN UND DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN IM MÜNSTERLAND

DIGITRANS@KMU IST EIN GEMEINSCHAFTLICHES PROJEKT DES INSTITUTS FÜR PROZESSMANAGEMENT
UND DIGITALE TRANSFORMATION (IPD) DER FH MÜNSTER, DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN DER KREISE
BORKEN, COESFELD, STEINFURT UND WARENDORF UND DES MÜNSTERLAND.DIGITAL E.V. ÜBER DEN
ZEITRAUM OKTOBER 2019 BIS SEPTEMBER 2022 WERDEN MIT KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN
AUS DEM MÜNSTERLAND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR GESCHÄFTSMODELL‐INNOVATIONEN AUF
BASIS DIGITALER TECHNOLOGIEN ABGELEITET UND BAUSTEINE FÜR DIE ENTWICKLUNG VON
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN PRAXISNAH ERPROBT. Mehr.

„Elements of AI“: Online-Grundkurs zu künstlicher Intelligenz

Grundlagenwissen in KI

In der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt bietet Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen vielfältige Chancen. Nur mit qualifizierten Fachkräften kann es gelingen, diese Chancen zu nutzen. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat daher die Lizenz für das deutschsprachige Angebot des in Finnland entwickelten erfolgreichen kostenlosen Online-Lehrgangs „Elements of AI“ erworben. Ziel ist es, insbesondere Unternehmen und deren Beschäftigten kostenlos Grundlagenwissen in KI zu vermitteln und damit angehende und gestandene Fachkräfte in der Breite für das Thema KI aufzuschließen. Interessenten erhalten über den folgenden Link Zugang zu dem Online-Kurs hier.

Für einen starken Arbeitsmarkt: Regionalagentur Münsterland nimmt 2020 noch stärker die Fachkräfte in den Fokus

Die Fachkräftesicherung im Bereich Pflege steht künftig noch stärker im Mittelpunkt der Arbeit der Regionalagentur Münsterland. Das machte der Lenkungskreis der Regionalagentur am Dienstag beim jährlichen Kooperationsgespräch mit Vertretern des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) am Flughafen Münster/Osnabrück deutlich. Weiterlesen…

Projekt Unternehmenslernen in Tandems

Das Familienministerium NRW fördert aktuell ein Projekt zum Unternehmenslernen in Tandems. Hierfür können sich bis zu 40 Unternehmen, in erster Linie KMU, NRW-weit bewerben. Sie können sich zu ihren Maßnahmen und Möglichkeiten in Sachen familienbewusster Personalpolitik austauschen und voneinander lernen. Dabei werden sie vom Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik wissenschaftlich unterstützt und begleitet. Alle Informationen zum Projekt und zur Teilnahme finden Sie hier.

Renommiertester IT-Preis Deutschlands: Ahlener Daniel Kehne CIO des Jahres

Ahlen/Berlin –

Der Gründer der „Tür an Tür“-Digitalfabrik gGmbH und gebürtige Ahlener, Daniel Kehne, hat für sein Engagement im Aufbau der Plattform Integreat den Preis „CIO des Jahres” in der Kategorie Start-up vom CIO-Magazin und der Computerwoche verliehen bekommen.

https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/4047219-Renommiertesten-IT-Preis-Deutschlands-Ahlener-Daniel-Kehne-CIO-des-Jahres

 

1. Preis für das HOKO.LAB

Beim diesjährigen Kongress des Forums deutscher Wirtschaftsförderer in Berlin wurde erstmals ein Award für innovative Wirtschaftsförderungen verliehen. In der Rubrik „Kreise“ konnte Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann mit Jörg Hakenesch, WFG Ahlen den 1. Preis für das HOKO.LAB im GDZ in Ahlen entgegennehmen.

Die Jury bestand aus Vertretern des Deutschen Städtetags, des Deutschen Landkreistags, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Deutschen Institut für Urbanistik, des DVWE Deutschen Verbandes der Wirtschaftsförderung- und Entwicklungsgesellschaften, NRW.INVEST sowie der Hochschule Harz. Eingereicht wurden 85 Bewerbungen. Bewertet wurden der Innovationsgrad, konkrete Ergebnisse, Kooperation und Netzwerkgestaltung, IT-Integration, Bedeutung für den Standort sowie die Gesamtdarstellung.

Laudator Prof. Dr. Jürgen Stember würdigte insbesondere den umfassenden Kooperationscharakter dieses Querschnittsprojektes, in dem Kompetenzen vieler Partner zusammengeführt werden. Herausgestellt wurde zudem, dass Jugendlichen Metakompetenzen vermittelt werden die sie für das Verstehen und Gestalten der digitalen Welt benötigen.

Das HOKO.LAB powered by Münstermann wurde im September 2019 eröffnet. Im Frühjahr freuen wir uns auf einen weiteren Standort. Coding for future!

Vielen Dank an unsere Partner: Hochschulen Hamm-Lippstadt und Münster-Steinfurt, die HABA Digitalwerkstatt, STARTUP.Teens, das Unternehmen MÜNSTERMANN, pbm Visuals GmbH, Berief Food GmbH, Bildungsbüro Kreis Warendorf, die Hochschulen Südwestfalen und Bielefeld, Digital.Hub münsterLAND, IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster und die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf.