Zum Hauptinhalt springen

Unternehmensbesuch auf der Algenfarm in Ahlen-Vorhelm

Petra Michalczak-Hülsmann zu Besuch bei Algenproduzent Ulrich Averkamp. Der studierte Landwirt nahm eine halbe Million in die Hand und baute auf 2.500 Quadratmetern seines Hofes ein Gewächshaus mit zehn 30.000 Litern umfassenden Wasserbecken für die Anzucht von Algen. Hinzu kam alles, was man sonst noch benötigt, um Spirulina-Microalgen zu kultivieren, ernten, trocknen und zu Flakes, Pulver, Granulat, Tabletten und zu Bulkware für die Ernährungs- und Kosmetikindustrie zu verarbeiten. 

Faszinierende Einblicke hinter die Kulissen der Algenproduktion. Die Mikroalgen Spirulina und Chlorella enthalten mehr als 60% pflanzliches Eiweiß!

mehr erfahren

NRW ISST GUT

BEUMER Group erweitert Intralogistikportfolio durch Übernahme der Digitalunternehmen Codept und Elara

Die BEUMER Group übernimmt die beiden Unternehmen Codept und Elara, die im eigenen Company-Builder Beam entstanden sind. Mit dieser Entscheidung erreicht BEUMER einen wichtigen Meilenstein in seiner Innovationsstrategie. Codept und Elara haben erfolgreich neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickelt, die auf die Anforderungen des sich wandelnden Marktes eingehen. 

Beam ist der 2018 ins Leben gerufene Company-Builder der BEUMER Group und eine Säule der konsequenten Innovationsbestrebungen, die im Unternehmensbereich „Innovation & Development“ gebündelt sind. Mit Codept, dem ersten Beam-Start-up aus dem Jahr 2019, erschließt die BEUMER Group neue digitale Potenziale in der Logistik. Das 2020 innerhalb von Beam gegründete Unternehmen Elara ist nun ebenfalls Teil der BEUMER Group. Mit seiner cloudbasierten Plattform für Instandhaltungsmanagement erweitert Elara das Portfolio um eine Lösung, die bereits in Flughäfen, Logistikzentren und Produktionsbetrieben im Einsatz ist. 

mehr erfahren

BOLLE baut neue Montagehalle – Fertigungskapazitäten verdoppelt

Die BOLLE-Gruppe erweitert ihre Montage- und Produktionsfläche im Telgter Kiebitzpohl. Dort entsteht derzeit eine neue Produktionshalle mit rund 6.130 Quadratmetern Fläche. Damit verdoppelt das Unternehmen nahezu seine Fertigungskapazitäten – ein Bekenntnis zum Standort Telgte. Die neue Halle soll 93 Meter lang und 66 Meter breit werden.

mehr erfahren: IHK Nord Westfalen Wirtschaftsspiegel

Pott’s Brauerei – Erfolgreicher Markenwandel wird mit internationalen Auszeichnungen belohnt

Pott’s setzt neue Maßstäbe: Bei den renommierten World Beer Awards ist die Brauerei gleich mehrfach ausgezeichnet worden. „Besonders stolz sind wir auf die Goldmedaille für unser neues Etikettendesign, das unsere unverwechselbaren Bügelflaschen ziert. Doch nicht nur das Design konnte überzeugen – auch unsere Bierspezialitäten wurden prämiert: Sowohl unser bernsteinfarbenes Pott’s Landbier als auch das neue Landbier alkoholfrei erhielten jeweils eine Bronzemedaille“, so die 25. Ausgabe der Hauszeitung „Das Original“.

mehr erfahren

Veka AG setzt in neuer Markenkampagne auf Endkunden

Das Sendenhorster Unternehmen startet mit der Kampagne „Holgers Fenstergeschichten“ einen neuen strategischen Schritt in der Markenkommunikation. Im Mittelpunkt des neuen Auftritts steht die direkte Ansprache von Endkunden. Bislang fokussierte sich das Unternehmen auf eine B2B-orientierte Kommunikation.

Die Kampagne wurde von der Hamburger Agentur Albert Bauer entwickelt und umgesetzt. Sie wird über verschiedene Kanäle ausgespielt, darunter (D)OOH, Social Media, Streaming, Addressable TV, Display-Advertising, Print und Showrooms. Ergänzend wurde eine zentrale Landingpage wenn-dann-veka.de eingerichtet.

mehr erfahren

Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland – Austausch zu Internationalen Fachkräften im Münsterland

Auf Einladung von Petra Michalczak-Hülsmann, Sprecherin der WFK Münsterland, erfolgte in zwei Workshops ein Austausch über die für Unternehmen angebotenen Dienstleistungen im Münsterland. Im Mittelpunkt standen die Themenfelder „Kunden gewinnen“, „Gezieltes Recruiting“, „Einreise & Beschäftigung“ sowie „Erfolgreich integrieren“.

Ein herzliches Dankeschön an die IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster, Arbeitsagenturen im Münsterland, Fachhochschule Münster, Westfälische Hochschule, dem Münsterland e.V., den Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster für den Input!

Attraktive Forschungszulage: Beantragung für Geschäftsjahre 2020/21 nur noch bis Jahresende möglich

Die Forschungszulage etabliert sich zunehmend als zentrale Säule der Innovationsförderung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Maßnahme.

Durch die Forschungszulage hat jedes Unternehmen mit Steuersitz in Deutschland einen Rechtsanspruch auf finanzielle Unterstützung, wenn es forscht und entwickelt. Es können bis zu 35% der Summe der förderfähigen Aufwendungen (max. 3,5 Mio. €) pro Jahr erstattet werden. Eine Antragstellung auf Forschungszulage kann bis zu 4 Jahre rückwirkend gestellt werden. Ob ein FuE-Vorhaben förderfähig ist, wird durch die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) bescheinigt. Im Anschluss daran erfolgt dann die Antragstellung auf Forschungszulage bei dem zuständigen Finanzamt.

Um bei den Finanzämtern Aufwände für die Wirtschaftsjahre 2020/21 bzw. 2021 geltend machen zu können, müssen entsprechende Anträge auf FuE-Bescheinigung bis zum 31.12.2025 über das Antragsportal bei der BSFZ eingereicht werden. Es wird empfohlen, frühzeitig einen Antrag zu stellen, da die Prüfung bis zu 14 Tage dauern kann.

Für Rückfragen steht Ihnen Elmar Wendland (02521 / 85 05 – 15, elmar.wendland@gfw-waf.de) gerne zu Verfügung.

Online | Generative KI und Agenten

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema in der digitalen Transformation. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie lassen sich sogenannte KI-Agenten sinnvoll einsetzen?

Dienstag 16.09.2025 | 9.30 – 11.00 Uhr | Online
Leon Bürger | Botschafter für Künstliche Intelligenz und digitale Innovationen | Tobit Laboratories AG

Jetzt anmelden und mehr erfahren

Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

gfw ist Bündnispartner beim KlimaTisch Kreis Warendorf

Gemeinsam mit dem Kreis Warendorf und seinen 13 Städten und Gemeinden, dem WLV, der NABU-Naturschutzstation Münsterland, der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, den Stadtwerken im Kreis Warendorf und dem ECOWEST-Verbund sind wir Partner der Initiative „Klima-Tisch“ Kreis Warendorf.

Ziel der Initiative ist es, unsere Region bis 2040 treibhausgasneutral zu machen. Im Fokus stehen die vier strategischen Handlungsfelder: Ausbau der erneuerbaren Energien, Nachhaltige Mobilität, Gebäude und Wärmeversorgung sowie Klimaanpassung.

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen