Gemeinsam mit NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes, MdL, hat die Hochschule Hamm-Lippstadt am 16.07.2025 ihr neues Visual Effects Labor „VFX Lab“ offiziell eröffnet. Das moderne Studio steht nicht nur den Studierenden, sondern auch Partnern aus Forschung, Lehre und Medienproduktion offen. Mit dem VFX Lab positioniert sich die HSHL als Vorreiterin in der praxisnahen Ausbildung für moderne Medientechnologien: An einer vollwertigen LED-Stage lernen Studierende den professionellen Einsatz von Echtzeit-Computergrafik und In-Camera Visual Effects – Schlüsseltechnologien für Film, Animation und Games. Als einzige staatliche Hochschule bundesweit mit einer vollausgestatteten Virtual Production Stage setzt die HSHL damit neue Maßstäbe in der Hochschullandschaft.
Autor: Patricia Weiß
Westfälische Fleischfabrik Stockmeyer gewinnt beim IHK-Projekt „Circularity Scouts“
Tatjana Otto, Auszubildende bei dem Sassenberger Unternehmen, hat beim IHK-Projekt „Circularity Scouts“ mit der besten Projektarbeit überzeugt. Unter elf teilnehmenden Unternehmen setzte sie sich mit einem innovativen Konzept zur Wiederverwertung von Produktionsresten durch: Die bei der Geflügelwurstproduktion anfallenden Endkappen sollen künftig zur Herstellung von Geflügelleberwurst genutzt werden. Die Jury der IHK Nord Westfalen in Münster zeigte sich beeindruckt von der praxisnahen und ressourcenschonenden Lösung.
d.u.h.Group liefert eine Antwort auf das BFSG – d.u.helper hilft Unternehmen digital barrierefrei zu werden
Seit Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für alle Unternehmen, die digitale Produkte und Dienstleistungen im B2C Sektor anbieten (z.B. Websites) – und viele digitale Anwendungen sind noch nicht gesetzeskonform. Der d.u.helper schafft schnelle Abhilfe: Das benutzerfreundliche Tool lässt sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren, ist an Unternehmens-Designs anzupassen, DSGVO-konform und macht Websites und auch komplexe Applikationen in kürzester Zeit barrierefrei.
Beckum startet Bau eines Großbatteriespeichers
Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort: Ein neuer Großbatteriespeicher mit 55 Megawattstunden Speicherkapazität und 20 Megawatt Anschlussleistung wird künftig das Stromnetz der Stadt stabilisieren und erneuerbare Energien effizienter nutzbar machen. Der Bau des ersten Batteriegroßspeichers im Kreis Warendorf ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende.
Seit Anfang April 2025 können sich die Beckumer Bürgerinnen und Bürger finanziell am Batteriespeicher beteiligen: Bis zu 500 Interessierte haben die Möglichkeit, in das Batteriespeicher-Projekt zu investieren und so die nachhaltige Zukunft Beckums mitzugestalten. Über eine garantierte Rendite von 3,5 Prozent für Kundinnen und Kunden (3,0 Prozent für Nichtkundinnen und -kunden) verdienen sie zukünftig selbst am Erfolg des Projekts mit. Mit der Bürgerbeteiligung können alle Interessierten aktiv an der lokalen Energiewende mitwirken und vom Erfolg des Batteriespeichers profitieren.
AWARD „Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf 2025“ für HolzPunkt GmbH & Co. KG
Die Zimmerei aus Beckum ist mit dem AWARD ausgezeichnet worden. Das Unternehmen setzt sich mit dem Projekt „Inklusion im Handwerk“ aktiv für Inklusion ein und fördert die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dieses Projekt besitzt einen hohen Best Practice Charakter und zeichnet sich durch eine starke Zielgruppenorientierung aus. Es bietet Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und schafft langfristig barrierefreie Strukturen im Unternehmen.
// Unternehmen gesucht für Projekt ANNA 3.0
Für das Projekt ANNA 3.0 sind wir auf der Suche nach Unternehmen, die mit ihrem sozialen Engagement Familien und speziell Alleinerziehenden im Kreis Warendorf neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen wollen. Mit Akti(F) Plus von motivierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern profitieren.
ANNA 3.0 ist ein Projekt, das im Rahmen des ESF-Programms Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
„HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis“ – an Fach- und Führungskräfte adressiertes Standortmarketing startet online
„HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis“
Unter diesem Motto treibt die gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH ihr interaktives
Standortmarketing voran. Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf Gericke und Geschäftsführerin Petra Michalczak-
Hülsmann haben die Kampagne zusammen mit beauftragten Marketingexperten Vertretern der Wirtschaft und Kommunen vorgestellt.
Ziel der Initiative ist es, die Stärken des Kreises Warendorf als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort hervorzuheben. Die Kampagne setzt dabei auf digitale Formate und interaktive Inhalte, um Unternehmen, Fachkräfte und Bürger gleichermaßen anzusprechen. Besonderer Fokus liegt auf der Präsentation von Geheimtipps der Region sowie der Vorstellung attraktiver Arbeitgeber, die den Kreis Warendorf als zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort prägen.
Messe future@WORK 2025 voller Erfolg – Partner setzen Zusammenarbeit 2026 fort
Am 24. und 25.01.2025 präsentierten sich Unternehmen aus dem Münsterland bei der Karrieremesse future@WORK als attraktive Arbeitgeber. An den Messeständen waren Themen wie Jobchancen, berufliche Veränderungen, Wiedereinstieg und Qualifizierung im Fokus. In der Zukunftsarena wurden zudem informative Trendthemen diskutiert.
Mit über 3.500 Besucherinnen und Besuchern sowie mehr als 70 Ausstellern war die Messe ein voller Erfolg. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten in der Region zu informieren.
SAVE THE DATE: Die nächste future@WORK findet am 23. und 24.01.2026 in der Halle Münsterland statt.
Veranstaltung: Effektives Prompting
Am Mittwoch, 13.11.2024, 9.30-11.30 Uhr, werdet ihr in das Prompting für ChatGPT eingeführt. Ihr steigert eure Effizienz und Prozesse werden optimiert.
future@WORK – Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse
Mit der neuartigen Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse „future@WORK“ bietet die gfw gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, sowie den Jobcentern Stadt Münster und Kreis Warendorf im Januar 2024 eine Veranstaltung mit Strahlkraft, die sich nicht nur als Jobmesse versteht, sondern die genannten Herausforderungen des Arbeitsmarktes umfassend im Blick hat. Auf einer großen Ausstellungsfläche wird es zwei Bereiche geben – für Unternehmen und für Weiterbildungsinstitutionen. Zudem präsentieren verschiedene Aussteller den Lebens- und Arbeitsort Münsterland. In der Zukunftsarena erwartet das Publikum ein neuartiges Programmformat mit Fach- und Impulsvorträgen. Inspirierende Impulse und die Möglichkeit zum ausgiebigen Networking zeichnen die Messe aus.