Das Schulministerium eröffnet Lehrkräften neue Wege, Künstliche Intelligenz im Unterricht einzusetzen. Ziel ist es, die rund 200.000 Lehrkräfte im Land darin zu unterstützen, Lernprozesse mit KI-gestützten Impulsen weiterzuentwickeln, Unterricht personalisierter zu gestalten und Kinder und Jugendliche individueller zu fördern. Ab sofort stehen den Lehrerinnen und Lehrern dafür kostenfreie digitale Angebote bereit, die flexibel nutzbar sind.
Schulministerin Dorothee Feller erklärt: „Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung gleichermaßen. Es geht sowohl um den Einsatz neuer Technologien, als auch um eine Weiterentwicklung des Lehrens, Lernens und Denkens. Mit KI-Skilling.NRW geben wir Lehrkräften ein praxisnahes Angebot, das sie unterstützen soll, Neues auszuprobieren und KI lernförderlich in der Schule einzusetzen. Dabei bleibt klar, dass KI keine Lehrkräfte ersetzt. Sie kann jedoch wertvolle Impulse geben und Lehr- und Lernprozesse gezielt voranbringen.“
Die Fortbildungsangebote sind technologieoffen, produktneutral und frei zugänglich. Sie können flexibel und ohne Vorkenntnisse genutzt werden. Dabei werden in der Fortbildungsreihe Grundlagenwissen zu generativer KI in der Bildung vermittelt, Einsatzmöglichkeiten beim Lehren und Lernen aufgezeigt und Lehrkräfte praxisnah qualifiziert.
Zunächst haben Lehrkräfte an Grund-, PRIMUS-, Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen und Gymnasien sowie Berufskollegs die Möglichkeit, entsprechende Angebote wahrzunehmen. Der Zugang für Förderschulen ist nach Abschluss der erforderlichen Beteiligungsverfahren möglich.