Zum Hauptinhalt springen

Dienstag 25.02.2025 | 9.00 – 11.00 Uhr | Online

Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller | Wirtschaftsrecht und IT-Recht | FH Münster | regulaid GmbH

Prof. Dr. rer. nat. Michael Bücker | Data Science | FH Münster | regulaid GmbH

Am 02.02.2025 trat Artikel 4 des EU AI-Act (KI-VO 2024/1689) in Kraft und begründet damit die Verpflichtung für Unternehmen die KI-Kompetenz ihres Personals sicherzustellen. Die Experten vermitteln die wichtigsten Informationen, um Unternehmen und Organisationen auf die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen im Bereich KI vorzubereiten.

Inhalte des Webinars
Überblick über die neuen EU-rechtlichen Anforderungen
Praxisnahe Umsetzung rechtssicherer KI-Strategien
Strategien zur Erfüllung der KI-Kompetenzpflicht ab Februar 2025
Vorbereitung auf weitere Regelungen bis 2026

Anmeldung

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf. 

Jetzt Tickets sichern

Mittelständische Unternehmen im Münsterland stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Häufig ist es jedoch herausfordernd, die richtigen Ansatzpunkte zu finden. In dieser Veranstaltung informieren wir zum Nachhaltigkeitscheck, der an der FH Münster entwickelt wurde und Ihnen die passende Unterstützung bietet.

Der Nachhaltigkeitscheck ist ein Tool zur Selbstbewertung, basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Sie erarbeiten gemeinsam mit geschulten Masterstudierenden der FH Münster die zentralen Themen für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder. Der nächste Durchlauf wird im Sommersemester 2025 stattfinden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisorientiert & individuell: Vier zentrale Themenfelder – Mitarbeitende & Soziales, Strategie & Unternehmensführung, Wertschöpfungskette sowie Umwelt- & Klimaschutz.
  • Begleitung durch Young Talents: Workshops mit geschulten Masterstudierenden.
  • Kostenfrei: Dank des Projekts „Sustainable Innovation Münsterland“.

In der Veranstaltung informieren wir im Detail zum Nachhaltigkeitscheck. Sie können sich für den nächsten Durchlauf vormerken lassen. Die Plätze dafür sind begrenzt.

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: Mittwoch, 26. Februar 2025
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Dauer: ca. 45 Minuten
  • Ort: Online (Zugangsdaten folgen vor der Veranstaltung)

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit fachlicher Unterstützung die Basis Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung zu stärken!

 

ANMELDUNG

 

WEITERE FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Elmar Wendland
02521 8505-15
elmar.wendland@gfw-waf.de

Jetzt Tickets sichern

Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.

Wirtschaftsprüfer Dr. Tobias Kisser, Lammers & Kisser PartG mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Innovationen sind für die meisten Unternehmen die zentrale Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, langfristig am Markt zu bestehen und sich erfolgreich an die ständig verändernden Bedingungen anpassen zu können.

Doch wie kann ein mittelständisches Unternehmen seine Innovationskraft bewahren oder sogar steigern?

Mit der Reihe „Fokus Innovation Münsterland“ zeigen wir Fach- und Führungskräften mittelständischer Betriebe, wie Innovationsprojekte im Unternehmen Schritt für Schritt initiiert und gefördert werden können. In insgesamt sechs Veranstaltungen geben unsere Expertinnen und Experten einen ersten Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens.

06.03.2025: Agil in Aktion: Erfolgreiches Arbeiten in dynamischen Zeiten
Referentin: Charlotte Edzard (EDIH-DO – European Digital Innovation Hub Dortmund)
Ort: AuCom MCS GmbH, Borsigstraße 6, 48324 Sendenhorst
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Agilität als Schlüsselkompetenz Unternehmen in dynamischen Zeiten unterstützt. Sie erhalten eine Einführung in agile Prinzipien und Methoden und erfahren, was Agilität in der Praxis bedeutet. Anschließend setzen wir das Gelernte spielerisch um, damit Sie Agilität direkt erleben und anwenden können. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse und interaktive Übungen, um erfolgreich agil zu arbeiten!

 

Weitere Veranstaltungen der Workshop-Reihe:

13.03.2025: Technologiescouting: Neue Trends und Potentiale frühzeitig erkennen
Referent: Sven Grave (DigitalHub Münsterland)
Ort: WESLINK GmbH, Coesfeld
Damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, ist es entscheidend, Veränderungen und Potenziale frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise können sie entstehende Chancen mit innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren nutzen und gleichzeitig Herausforderungen proaktiv angehen.
Ein bewährtes Instrument, um solche Entwicklungen und Potenziale zu identifizieren, ist das Technologiescouting. Sven Grave (DigitalHub münsterLAND) erklärt praxisnah, was sich hinter diesem Ansatz verbirgt und wie Unternehmen systematisch und gezielt Informationen über neue Technologien gewinnen können.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Technologiescoutings und zeigt, wie es sich in den betrieblichen Alltag integrieren lässt. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis verdeutlicht Sven grave, wie Unternehmen neue technologische Trends aufspüren und bewerten können. Teilnehmende lernen, wie sie relevante Technologien identifizieren, Chancen und Risiken abwägen und Innovationsprozesse gezielt vorantreiben können.

20.03.2025 (14:00 – 15:30 Uhr): Patente und andere Schutzrechte / Fördermittel für Innovationsvorhaben
Referenten: Dr. Thorsten Schaefer (PROvendis GmbH) / Stefan Adam (TAFH Münster GmbH)
Ort: online
In einer zunehmend digitalisierten und wettbewerbsintensiven Welt ist der Schutz geistigen Eigentums von entscheidender Bedeutung. Unsere Experten Stefan Adam (TAFH Münster GmbH) und Dr. Thorsten Schaefer (PROvendis GmbH) geben praxisnahe Einblicke in die Welt der Patente und Schutzrechte und werden folgende Fragen behandeln:
• Was sind Patente und Schutzrechte und warum sind sie für Unternehmen wichtig?
• Wie können Unternehmen ihre Innovationen effektiv schützen und gleichzeitig davon profitieren?
• Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu beachten?

27.03.2025: Tech.Inspiration: Neue technologische Gadgets zur Inspiration nutzen
Referent: Oliver Henschen (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
Ort: DigitalHub münsterLAND, Münster
Diese Veranstaltung bietet nicht nur spannende Einblicke in die wichtigsten Tech Trends für 2025, sondern auch die Chance, die neuesten „Tech-Gadgets“ selbst auszuprobieren. Von Virtual Reality bis hin zu Künstlicher Intelligenz – entdeckt, was die Zukunft bereithält. Das Team führt euch durch die Welt der neuesten Technologien und zeigt, wie diese Trends das Leben und Arbeiten von heute und morgen beeinflussen können. In der „Hands-on-Session“ gibt es die Möglichkeit, die neuesten Technologien selbst zu testen und ihre Potenziale für das Marketing zu erkunden.

 

Weiterführende Informationen zur Reihe

Alle Veranstaltungen finden donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch auf eine begrenzte Teilnehmerzahl beschränkt. Interessierte können sich bis eine Woche vor der Veranstaltung anmelden und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme aller Veranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen zu besuchen.

Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich Innovationsmanagement zu erweitern, wertvolle Einblicke durch Erfahrungsaustausch zu gewinnen und interessante Kontakte zu regionalen Unternehmen und Fachexpertinnen und Fachexperten zu knüpfen!

 

ANMELDUNG

 

WEITERE FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Elmar Wendland
02521 8505-15
elmar.wendland@gfw-waf.de

Der „Innovation Maker Münsterland“ ist ein gemeinsames Kooperationsangebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, der TAFH Münster GmbH und des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück.

 

Jetzt Tickets sichern

Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

Wo: FH Münster,  Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter folgendem Link an! https://www.muensterland.com/wirtschaft/service/projekte/gruenes-gruenden/veranstaltungen/

Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird gefördert durch die folgenden Institutionen:

                         

 

Du hast weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen oder eine Unternehmensnachfolge anzutreten und wollen sich über die Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Vorhabens im Vorfeld informieren?

In diesem Seminar lernen Sie sowohl die klassische Gründungsfinanzierung als auch die Möglichkeiten der Finanzierung von innovativen und wachstumsorientierten Startups kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich auf das Gespräch zur Finanzierung ihres Vorhabens vorbereiten.

Marleen Meyerhoff, Förderberatung Westfalen und Mario Döring, Beratungscenter Wirtschaftsförderung von der NRW.BANK, vermitteln in dem Online-Seminar das notwendige Grundlagenwissen, damit Sie für Ihr individuelles Gründungsvorhaben die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten, unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, nutzen können.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in Kooperation mit der NRW.Bank.

             

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 19.03.2025 möglich.

Sie wollen sich bewerben?

Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

 

Jetzt Tickets sichern

Mittwoch 26.03.2025 | 14.00 – 15.00 Uhr | Online

Kerstin Grönemeyer | Projektmanagerin & Netzwerkmanagerin | CYBERsicher

Steigende Cyber-Bedrohungen erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden im Bereich IT-Sicherheit.

Inhalte des Webinars
Relevanz der Weiterbildung
Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie
Motivation der Mitarbeitenden
Nachhaltige Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Cyber-Risiken

Anmeldung

Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505 85

Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der IHK Nord Westfalen und der CYBERsicher – Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand.

Jetzt Tickets sichern

Eine gute Geschäftsidee ist die Grundlage für jede erfolgreiche Gründung. Doch wie wird aus der Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell? Antworten darauf gibt der kostenlose Workshop. In diesem werden praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit dem Business Model Canvas (BMC) vermittelt – einem der effektivsten Werkzeuge zur Entwicklung und Visualisierung von Geschäftsmodellen. Unter fachkundiger Anleitung erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes Business Model Canvas und lernen, wie nachhaltige Aspekte in das Geschäftsmodell integriert werden können.

Das BMC ist der erste Schritt auf dem Weg zur Erstellung eines Businessplans oder für die Anpassung des Geschäftskonzepts im Lebenszyklus eines Unternehmens. Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei vielen Kunden sowie bei der Finanzierung des Vorhabens eine entscheidende Rolle und wird im Rahmen des Sustainable Business Model Canvas (SBMC) mit berücksichtigt.

Die Plätze sind begrenzt! Melden Sie sich daher schnell an, um Ihre Geschäftsidee auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird gefördert durch:

                     

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

EXPERTEN.TALK – Experten beantworten individuelle Fragen

In unserer Erfinderberatung können Sie als Erfinder, Gründer oder Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Hartmut Schütte, BSB Patentanwälte Oelde, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten.

Nach Ihrer Anmeldung kontaktieren wir Sie, um die konkrete Uhrzeit abzustimmen.

Ihr Gesprächspartner:

Dr. Hartmut Schütte | BSB Patentanwälte Schütte & Engelen Partnerschaft mbB

Die Veranstaltung findet in den Räumen der gfw in Beckum statt.

Weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Elmar Wendland | 02521 8505-15 | elmar.wendland@gfw-waf.de

Jetzt Tickets sichern

Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.

Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

Wo: FH Münster,  Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter folgendem Link an! https://www.muensterland.com/wirtschaft/service/projekte/gruenes-gruenden/veranstaltungen/

Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird gefördert durch die folgenden Institutionen:

                         

 

Du hast weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, das er nicht kennt.

Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.

Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de  | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

Wo: FH Münster,  Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter folgendem Link an! https://www.muensterland.com/wirtschaft/service/projekte/gruenes-gruenden/veranstaltungen/

Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird gefördert durch die folgenden Institutionen:

                         

 

Du hast weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründende die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.

In diesem Online-Seminar wird dieser Fragebogen eingehend erläutert. Zudem erfahren die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen, welche Steuerarten im Zuge der geplanten Gründung auf sie zukommen. Die Referierenden des Finanzamts Beckum vermittelten einen guten Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer. Im Rahmen des Vortrags haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen stellen.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per WEBEX statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münsterland dient das Green Community Breakfast als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu nachhaltigen Gründungen. Ziel ist der Aufbau einer Community, die Hochschulangehörige aus Münster und Gründungsakteure vernetzt. In entspannter Atmosphäre können Ideen geteilt, Wissen erweitert und Kontakte geknüpft werden – für eine nachhaltigere Zukunft. Die Treffen finden alle 4 Wochen statt.

Wo: FH Münster,  Hüfferstraße 27, 48149 Münster, OpenSpace, 4. OG

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter folgendem Link an! https://www.muensterland.com/wirtschaft/service/projekte/gruenes-gruenden/veranstaltungen/

Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird gefördert durch die folgenden Institutionen:

                         

 

Du hast weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

In unserer digitalen, grünen Mittagspause beleuchten wir an jedem zweiten Mittwoch eines Monats verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit im Business – eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.

Die aktuelle Grüne Mittagspause widmet sich dem Thema:

Nachhaltigkeit als Wegweiser für innovative Geschäftsmodelle

Carolin Möllenbeck, Gründerin der ooohne GmbH aus Telgte, gibt Einblicke in ihre Gründungsgeschichte. Sie zeigt, wie „echte Nachhaltigkeit“ schon vor der Gründung zu einem der zwei zentralen Unternehmenswerte wurde. ooohne steht für die wohl sparsamsten Reinigungsmittel der Welt: Pulver, in Papier verpackt und frei von unnötigen Inhaltsstoffen – der Name ist Programm. Die Produkte reduzieren Verpackungsmüll und schonen unsere Gewässer.

 

Hinweis: Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Kameras und Mikrofone der Teilnehmenden werden deaktiviert. Über die Chatfunktion gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projekts Grünes Gründen Münterland und wird gefördert durch:

                     

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 11.06.2025 möglich.

Sie wollen sich bewerben?

Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

EXPERTEN.TALK – Experten beantworten individuelle Fragen

In unserer Erfinderberatung können Sie als Erfinder, Gründer oder Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Hartmut Schütte, BSB Patentanwälte Oelde, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten.

Nach Ihrer Anmeldung kontaktieren wir Sie, um die konkrete Uhrzeit abzustimmen.

Ihr Gesprächspartner:

Dr. Hartmut Schütte | BSB Patentanwälte Schütte & Engelen Partnerschaft mbB

Die Veranstaltung findet in den Räumen der gfw in Beckum statt.

Weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Elmar Wendland | 02521 8505-15 | elmar.wendland@gfw-waf.de

Jetzt Tickets sichern

Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 23.09.2025 möglich.

Sie wollen sich bewerben?

Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern

Haben Sie eine innovative Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründungsstipendium bewerben!

Das Gründungsstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.200 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.

Wenn Sie eine marktreife Idee entwickelt haben und kurz vor der Gründung stehen oder bereits ein Start-up ins Leben gerufen haben, das jünger als 12 Monate ist, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!

Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 03.12.2025 möglich.

Sie wollen sich bewerben?

Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern