Zum Hauptinhalt springen

Mittelständische Unternehmen im Münsterland stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Häufig ist es jedoch herausfordernd, die richtigen Ansatzpunkte zu finden. In dieser Veranstaltung informieren wir zum Nachhaltigkeitscheck, der an der FH Münster entwickelt wurde und Ihnen die passende Unterstützung bietet.

Der Nachhaltigkeitscheck ist ein Tool zur Selbstbewertung, basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Sie erarbeiten gemeinsam mit geschulten Masterstudierenden der FH Münster die zentralen Themen für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder. Der nächste Durchlauf wird im Sommersemester 2025 stattfinden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisorientiert & individuell: Vier zentrale Themenfelder – Mitarbeitende & Soziales, Strategie & Unternehmensführung, Wertschöpfungskette sowie Umwelt- & Klimaschutz.
  • Begleitung durch Young Talents: Workshops mit geschulten Masterstudierenden.
  • Kostenfrei: Dank des Projekts „Sustainable Innovation Münsterland“.

In der Veranstaltung informieren wir im Detail zum Nachhaltigkeitscheck. Sie können sich für den nächsten Durchlauf vormerken lassen. Die Plätze dafür sind begrenzt.

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: Mittwoch, 26. Februar 2025
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr
  • Dauer: ca. 45 Minuten
  • Ort: Online (Zugangsdaten folgen vor der Veranstaltung)

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit fachlicher Unterstützung die Basis Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung zu stärken!

 

ANMELDUNG

 

WEITERE FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG?

Das Team der gfw hilft gerne weiter!

Elmar Wendland
02521 8505-15
elmar.wendland@gfw-waf.de

Jetzt Tickets sichern

Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.

Wirtschaftsprüfer Dr. Tobias Kisser, Lammers & Kisser PartG mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.

Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.

Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?

Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!

Marianne Koschany-Rohbeck | marianne.koschany-rohbeck@gfw-waf.de | 02521 8505-17

Jetzt Tickets sichern