
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2023
7. Juni | 15:00 – 17:00 // Austauschtreffen der Fokusgruppe Augmented Reality
Die Fokusgruppe bildet einen Rahmen dafür, sich im kleinen Kreis über den Einsatz der AR-Technologie gegenseitig zu informieren, zu diskutieren und sich bei eigenen oder gemeinsamen Vorhaben zu unterstützen.
Augmented Reality – die Erweiterung der realen Welt um digitale Informationen und Objekte – kann dazu beitragen, fachkundige Personen mit fehlenden Informationen zielgerichtet zu versorgen und die Kommunikation durch eine visuelle Komponente zu verbessern.
Im Rahmen regelmäßiger Treffen werden Unternehmen mit diesen oder ähnlichen Fragestellungen vernetzt, um so gemeinsam Lösungsansätze und Alternativen zu finden.
Nächster Austauschtermin:
Präsenztreffen am 07.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Blick in die Zukunft
Lukas Rengbers und Tim Seyock von der FH Münster stellen uns vor, was im Bereich Augmented Reality derzeit alles möglich ist und wo sich die Technologie hin entwickeln wird. Dabei gehen sie auch auf die Verknüpfung von AR und KI ein sowie auf aktuelle Hardware. Zudem wird ein Ausblick gewagt, wie AR-Brillen in Zukunft aussehen könnten.
Ergänzend stellen die beiden ihren „AR Assembling Guide“ vor. Dieser sorgt dafür, dass 3D Modelle von Produkten zu einer dreidimensionalen und einfach verständlichen Bedienungsanleitung verarbeitet werden. Durch entsprechende Hinweise und Animationen erreicht man so ein intuitives Bedienerlebnis.
Blick in die Praxis
Zusammen mit seinem Kollegen Marvin Baumeister zeigt Patrick Leufkens von der NFT automates GmbH die Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality in der Industrie auf. Sie teilen mit uns ihre Erfahrungen aus der Forschung und Entwicklung sowie aus realisierten Projekten in der Produktion. Außerdem zeigen sie in zwei kleinen Live-Demos, wie AR in kurzer Zeit ohne CAD-Daten der Anlage implementiert und gleichzeitig mit Anlagen- und Maschinendaten verbunden werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus für jede Produktion ergeben.
Nach den Vorträgen können Sie die Hololense 2 und die AR-Anwendungen sogar selbst testen und sich untereinander sowie mit den AR Experten austauschen.
Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und den persönlichen Austausch bei Getränken uns Snacks.
Veranstaltungsort: GRIPS III (Gründer- und Innovationspark Steinfurt), Am Campus 2, 48565 Steinfurt
Die Teilnahme ist kostenfrei. Jetzt Ticket sichern
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Bianca Schuster | 02521 8505-55 | schuster@gfw-waf.de
13. Juni | 13:00 – 17:00 // 2. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 05.06.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
29. Juni | 10:00 – 11:30 // ChatGPT als Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen?
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt), dem Mitttelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
Kaum ein anderes Thema wird gerade so intensiv diskutiert wie die unterschiedlichen Künstlichen Intelligenzen (KI) zur Textgenerierung, wie z. B. ChatGPT. Nach ersten Tests erweisen sich die Ergebnisse eines Chats mit ChatGPT zum Thema nachhaltige Entwicklung als verblüffend. Die Frage steht im Raum, wie textbasierte Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsbeauftragten genutzt werden kann?
Bei dieser Veranstaltung nutzen wir live die Text-KI für die Erstellung einer digital gestützten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei gehen wir auch auf Fragestellungen rund um die Funktionsweise und Datengrundlage ein, die ChatGPT ermöglicht. Bei der Interaktion mit dem KI Chatbot wird der Referent von Sarah Engelsberg, Beauftragte für Nachhaltigkeitsmanagement beim Unternehmen Sideka Industriebau GmbH aus Ibbenbüren, unterstützt. Das „Echtzeit-Experiment“ ermöglicht es auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich bei Interesse mit eigenen Fragen an ChatGPT oder Kommentaren einzubringen.
Referent: Gerrit Neuhaus, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutschlandweit und branchenübergreifend in den beiden großen Transformationen „Digitalisierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“. Ziel ist die Befähigung von KMU zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Zentrale Themen dabei sind Veränderung, interne und externe Kommunikation, Vertrauen und Nachhaltigkeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Organisatoren bitten um eine Anmeldung bis zum 28. Juni 2023 über die Webseite der WESt mbH: https://westmbh.de/chatgpt-nachhaltigkeit/
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung folgt mit einer separaten E-Mail der Zugangslink zur Teilnahme.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Bianca Schuster | 02521 8505-55 | schuster@gfw-waf.de
August 2023
24. August | 16:00 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 1: Businessplan – tragfähig gestalten
Ein gut strukturierter und durchdachter Businessplan ist nicht nur die Grundlage für Finanzierungsgespräche mit Banken, Investoren oder anderen Geldgebern, sondern darüber hinaus ein hilfreiches Planungs- und finales Entscheidungsinstrument für oder gegen die Selbständigkeit. Ein tragfähiger Businessplan, der einen nachhaltigen Gewinn verspricht, ist die Voraussetzung für einen gelungenen Einstieg und Erfolg mit dem Gründungsvorhaben.
Marianne Koschany-Rohbeck, Gründungsberaterin der gfw, erklärt welche Funktionen ein Geschäftsplan erfüllt, welche Bestandteile er umfasst, wie er erstellt wird und informiert über die Hintergründe und Fallstricke bei der Erstellung des Planes.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
31. August | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede-online PART 2: Buchhaltung – für alle Rechtsformen
Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.
Steuerberater Christopher Justus, Komtax Partnerschaft mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
September 2023
14. September | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 3: Finanzierung von Gründungsvorhaben
Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen oder eine Unternehmensnachfolge anzutreten und wollen sich über die Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Vorhabens im Vorfeld informieren?
In diesem Seminar lernen Sie die klassische Gründungsfinanzierung sowie die Möglichkeiten der Finanzierung von innovativen und wachstumsorientierten Startups kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich auf das Gespräch zur Finanzierung ihres Vorhabens vorbereiten.
Michael Monstadt, Leiter Förderberatung Westfalen von der NRW.BANK, vermittelt in dem Online-Seminar das notwendige Grundlagenwissen, damit Sie für Ihr individuelles Gründungsvorhaben die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten, unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, nutzen können.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in Kooperation mit der NRW.Bank.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
27. September | 13:00 – 17:00 // 3. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 19.09.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
Oktober 2023
19. Oktober | 16:30 – 18:00 //Gründerschmiede online Part 4: Finanzamt – steuerliche Rechte und Pflichten
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Sie erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen. Im Rahmen des ca. einstündigen Vortrags können Sie Ihre Fragen stellen.
Die Referierden vom Finanzamt Beckum vermittelten einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründung und Unternehmensnachfolge | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
November 2023
14. November | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 5: Versicherungen – optimale Vorsorge
Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.
Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
15. November | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 6: Marketing – mehr als Werbung
Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, was er nicht kennt.
Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.
Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
16. November | 10:00 – 14:00 // Gründerschmiede online PART 7: Webseite – mit WordPress erstellen
Über Online-Marketing-Plattformen wie Facebook, Instagram, und Co präsentieren sich viele Betriebe. Doch nach wie vor ist die eigene Webseite die Visitenkarte eines professionell agierenden Unternehmens. Mit Ihrem individuellen Webauftritt stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Dienstleistungen, Ihre Vision sowie alle anderen Dinge vor, die Ihnen im Zusammenhang Ihrer Außendarstellung wichtig sind. Die Integration eines Online-Shops ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, Ihre Produkte einem überregionalen Kundenmarkt anzubieten.
In dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen das Basiswissen für die Erstellung einer Webseite mit WordPress vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Planung und Umsetzung Ihrer Inhalte, über die technischen und grundsätzlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zur ersten Vermarktung Ihrer Webseite.
Andreas Kowalke, geprüfter Webdesigner und Inhaber von „web media kowalke“ zeigt Ihnen die ersten Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Unternehmens-Webseite.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
Dezember 2023
6. Dezember | 13:00 – 17:00 // 4. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 28.11.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de