
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2022
7. Juni // Roadtrip für Schülerinnen und Schüler zu Start-Ups im Kreis Warendorf
Zwischen dem 7. und 9. Juni 2022 werden Schülerinnen und Schüler der Fritz-Winter Gesamtschule in Ahlen im Rahmen der Gründerwoche erfahren, wie man eine eigene Geschäftsidee entwickelt und welchen Weg Gründerinnen und Gründer aus dem Kreis Warendorf gegangen sind.
Die Jugendlichen werden die Unternehmen enviado (Everswinkel), hygi.de, ooohne (beide Telgte), Scala Filmtheater (Warendorf) und Work LnB (Beckum) besuchen und lernen, wie man mit Kreativmethoden eigene Ideen entwickeln, diese überzeugend pitchen und zuletzt verfilmen kann. Das Projekt will junge Menschen für das Thema Gründung begeistern und zeigen, dass spannende Gründungen auch im ländlichen Raum möglich sind.
Die gfw organisiert zusammen mit dem Münsterland e.V. und der Technologieförderung Münster GmbH die Projektwochen für das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Daniel Schaschkewitz | 02521 8505-21 | schaschkewitz@gfw-waf.de
7. Juni | 14:00 – 17:00 // 8. Netzwerktreffen Vereinbarkeit Beruf und Pflege im Münsterland zum neuen Landespgrogramm
Arbeit, Pflege und ein Leben in Balance
Beim diesjährigen Netzwerktreffen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Arbeitgebende haben, um auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten in dieser Lebensphase einzugehen, ihnen Sicherheit und Flexibilität zu bieten und sie als Fachkräfte zu halten.
Im Mittelpunkt steht dabei das neue NRW-Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Es richtet sich – genau wie das diesjährige Netzwerktreffen – sowohl an Unternehmen, die schon Maßnahmen in diesem Bereich anbieten, als auch an jene Unternehmen, die sich erst noch auf den Weg machen möchten.
// Ablauf
13.30 Uhr Ankunft und 3G-Check
14.00 Uhr Begrüßungstalk
Team des Netzwerks zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege | Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland sowie das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland
14.10 Uhr Impulsreferat zum Landesprogramm NRW Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Leon Hellermann | Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
14.30 Uhr Best-Practice-Talk zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Unternehmen aus der Region berichten von ihren Erfahrungen
15.00 Uhr Infopoints zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe
Pflege-Guide-Angebot der AOK NordWest
Servicezentrum Pflegevereinbarkeit
15.15 Uhr Pause und Networking
15.45 Uhr Lesung, Vortrag und Interview
Bestsellerautor David Wagner: Der vergessliche Riese
16.15 Uhr Gemeinsamer Ausklang
17.00 Uhr Ende
Moderation Jeanette Kuhn, freie Journalistin u. a. WDR
Das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Bei der Veranstaltung gilt (vorbehaltlich der aktuellen Entwicklung der Corona-Infektionslage) die 3G-Regel und Maskenpflicht. Die Einhaltung der 3G-Regel wird am Eingang zum M44 kontrolliert.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Jessica Kleine | Fachkräftemanagement | 02521 8505-86
kleine@gfw-waf.de
8. Juni | 12:00 – 13:00 // Prozesse agiler gestalten
LUNCH.TALK – Mittagspause optimal nutzen
Leistungsfähige Prozesse entwickeln sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsvorteil. Um auf Veränderungen schnell reagieren zu können, müssen nicht nur Produkte, sondern auch Prozesse (inkl. Organisationen und IT-Systeme) agil gestaltet werden. Doch wie können die Prozesse agiler gestaltet werden? Gibt es bereits ein agiles Marketing, einen agilen Vertrieb, eine agile Produktion, ein agiles Controlling, einen agilen Einkauf, ein agiles Recruiting?
Clemens Wernsmann ist assoziiertes Mitglied im Institut für Prozessmanagement & Digitale Transformation der FH Münster mit langjähriger praktischer Erfahrung im Prozess- & IT-Management. Er stellt Merkmale und Beispiele für agile Prozesse vor und gibt Tipps für den Einsatz von agilen IT-Technologien.
Referent:
Dipl.-Ing. Clemens Wernsmann I FH Münster, IPD
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung folgt mit einer separaten E-Mail der Zugangslink zur Teilnahme.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Bianca Schuster | Digitalisierung und Innovation | 02521 8505-85
schuster@gfw-waf.de
8. Juni | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 7: Finanzamt – steuerliche Rechte und Pflichten
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Sie erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen. Im Rahmen des ca. einstündigen Vortrags können Sie Ihre Fragen stellen.
Die Referentinnen, Claudia Rieger und Silke Schiewe vom Finanzamt Beckum vermittelten einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des Startercenters NRW Warendorf bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
9. Juni | 12:30 – 13:00 // Vorstellung des Digital-Checks für Unternehmen
QUICK.INFO – gebündelte Informationen in maximal 30 Minuten
Die digitale Transformation ist für Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich. Die mit der Digitalisierung verbundenen Innovationsprozesse ermöglichen erhebliche wirtschaftliche Potentiale, die genutzt werden sollten.
Sie möchten wissen, wo Ihr Unternehmen steht? Sie möchten sich über neue Geschäftsmodelle, die Optimierung von Geschäftsprozessen, über Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, IT-Sicherheit und Mitarbeiterführung informieren?
Mit unserem Digital-Check können wir vor Ort oder online den Grad der Digitalisierung in ihrem Unternehmen ermitteln.
Der Digital-Check ist persönlich, neutral und kostenlos. Sie sind interessiert?
In unserer Veranstaltung stellen wir Ihnen den Digital-Check der gfw ausführlich anhand eines Beispiels vor.
Referentin:
Bianca Schuster | Senior Consultant | gfw
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung folgt mit einer separaten E-Mail der Zugangslink zur Teilnahme.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Bianca Schuster | Digitalisierung und Innvoation | 02521 8505-85
schuster@gfw-waf.de
15. Juni | 12:00 – 12:30 // Willkommens-Service Kreis WAF: Wir unterstützen euch bei der Fachkräfte-Gewinnung
QUICK.INFO – gebündelte Informationen in maximal 30 Minuten
Wir helfen dabei, euren Wunschkandidatinnen und Wunschkandidaten ein authentisches Gefühl für die hohe Lebensqualität im Kreis Warendorf zu geben. Dieses Online Format gibt einen Überblick über den Willkommens-Service: Erfahrt welche Tools, Möglichkeiten und Vorteile unser Service bietet.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung folgt mit einer separaten E-Mail der Zugangslink zur Teilnahme.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Jessica Kleine | Fachkräftemanagement | 02521 8505-86
kleine@gfw-waf.de
20. Juni // Roadtrip für Schülerinnen und Schüler zu Start-Ups im Kreis Warendorf
Zwischen dem 20. und 23. Juni 2022 werden Schülerinnen und Schüler des Albert-Magnus-Gymnasiums in Beckum im Rahmen der Gründerwoche erfahren, wie man eine eigene Geschäftsidee entwickelt und welchen Weg Gründerinnen und Gründer aus dem Kreis Warendorf gegangen sind.
Die Jugendlichen werden die Unternehmen enviado (Everswinkel), hygi.de, ooohne (beide Telgte), Scala Filmtheater (Warendorf) und Work LnB (Beckum) besuchen und lernen, wie man mit Kreativmethoden eigene Ideen entwickeln, diese überzeugend pitchen und zuletzt verfilmen kann. Das Projekt will junge Menschen für das Thema Gründung begeistern und zeigen, dass spannende Gründungen auch im ländlichen Raum möglich sind.
Die gfw organisiert zusammen mit dem Münsterland e.V. und der Technologieförderung Münster GmbH die Projektwochen für das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Daniel Schaschkewitz | 02521 8505-21 | schaschkewitz@gfw-waf.de
22. Juni | 13:00 – 17:00 // 2. Jurysitzung Kreis Warendorf 2022 Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 13.06.2022 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
Juli 2022
5. Juli | 17:30 – 19:00 // Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge
Wissen ist eine abstrakte Ressource und dabei so wichtig für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wissen ist in der Nachfolge an jeder Stelle essenziell: Wissen um Produkte, Kunden, Mitarbeitende, Prozesse, Netzwerke, Lieferanten und Dienstleister, … muss für den Nachfolgeprozess und natürlich auch danach, gezielt übergeben werden.
Wissensmanagement klingt so groß und kompliziert, ist aber im Alltag überraschend einfach zu integrieren. Mit konkreten Tools und Maßnahmen lässt sich wichtiges Wissen identifizieren, teilen und sichern. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, wichtiges Wissen zu erfassen, wertvolle Wissensträger:innen zum Wissenstransfer zu motivieren und die für Ihre Situation passenden Methoden zu wählen.
Referentin Martina Koch, von WISSEN und ERFOLG – Bildungsinstitut Münsterland, ist Wissensmanagerin und davon überzeugt, dass erfolgreiches Wissensmanagement nur mit und durch Menschen funktioniert. In diesem Workshop zeigt sie Ihnen, wie Sie Ihre individuelle Wissensmanagement-Strategie ausrichten können und den Wissenstransfer erfolgreich umsetzen.
Die Veranstaltung findet als interaktives Online-Seminar per Zoom statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung eine separate E-Mail mit dem entsprechenden Link zur Teilnahme.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte direkt unter
Die gfw führt diese Veranstaltung als Partner des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland durch. Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Senior Consultant | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
August 2022
17. August | 16:00 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 1: Businessplan – tragfähig gestalten
Ein gut strukturierter und durchdachter Businessplan ist nicht nur die Grundlage für Finanzierungsgespräche mit Banken, Investoren oder anderen Geldgebern, sondern darüber hinaus ein hilfreiches Planungs- und finales Entscheidungsinstrument für oder gegen die Selbständigkeit. Ein tragfähiger Businessplan, der einen nachhaltigen Gewinn verspricht, ist die Voraussetzung für einen gelungenen Einstieg und Erfolg mit dem Gründungsvorhaben.
Marianne Koschany-Rohbeck, Gründungsberaterin der gfw, erklärt welche Funktionen ein Geschäftsplan erfüllt, welche Bestandteile er umfasst, wie er erstellt wird und informiert über die Hintergründe und Fallstricke bei der Erstellung des Planes.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
24. August | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede-online PART 2: Buchhaltung – für alle Rechtsformen
Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.
Steuerberater und Diplom Finanzwirt Thorsten Marks, Komtax Partnerschaft mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
September 2022
14. September | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 3: Marketing – mehr als Werbung
Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, was er nicht kennt.
Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.
Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
27. September | 13:00 – 17:00 // 3. Jurysitzung Kreis Warendorf 2022 Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 19.09.2022 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
Oktober 2022
19. Oktober | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 4: Versicherungen – optimale Vorsorge
Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.
Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
November 2022
14. November | 10:00 – 14:00 // Gründerschmiede online PART 5: Webseite – mit WordPress gestalten
Über Online-Marketing-Plattformen wie Facebook, Instagram, und Co präsentieren sich viele Betriebe. Doch nach wie vor ist die eigene Webseite die Visitenkarte eines professionell agierenden Unternehmens. Mit Ihrem individuellen Webauftritt stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Dienstleistungen, Ihre Vision sowie alle anderen Dinge vor, die Ihnen im Zusammenhang Ihrer Außendarstellung wichtig sind. Die Integration eines Online-Shops ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, Ihre Produkte einem überregionalen Kundenmarkt anzubieten.
In dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen das Basiswissen für die Erstellung einer Webseite mit WordPress vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Planung und Umsetzung Ihrer Inhalte, über die technischen und grundsätzlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zur ersten Vermarktung Ihrer Webseite.
Andreas Kowalke, geprüfter Webdesigner und Inhaber von „web media kowalke“ zeigt Ihnen die ersten Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Unternehmens-Webseite.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
17. November | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online Part 7: Finanzamt – steuerliche Rechte und Pflichten
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Sie erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen. Im Rahmen des ca. einstündigen Vortrags können Sie Ihre Fragen stellen.
Die Referentinnen, Claudia Rieger und Silke Schiewe vom Finanzamt Beckum vermittelten einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
Dezember 2022
7. Dezember | 13:00 – 17:00 // 4. Jurysitzung Kreis Warendorf 2022 Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 28.11.2022 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de