
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2023
2. Februar | 13:00 – 17:00 // Bewegende Unternehmensvideos für Social Media – Teil 1
Haben Sie schon einmal mit Bewegtbildern erfolgreich für sich geworben? Gute Filme begeistern in Sekunden, bleiben im Gedächtnis und sind meist die erfolgreichsten Posts auf Social Media Plattformen. Dies macht emotionale Filme, einprägsame Clips sowie smarte Erklärvideos zu einem wichtigen Faktor in der Online-Präsentation.
Christoph Schmitz, Geschäftsführer bei der 3eins Kommunikation GmbH aus Hamburg, zeigt Ihnen wie man an so ein Projekt herangeht, was es zu beachten gibt und wie man auf eine Kommunikationsidee kommt. In diesem Workshop erstellen Sie selbst kleine Videosequenzen und lernen die Möglichkeiten von Youtube und Co kennen!
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Jessica Kleine | Fachkräftemanagement | 02521 8505-86 | kleine@gfw-waf.de
9. Februar | 13:00 – 17:00 // Bewegende Unternehmensvideos für Social Media – Teil 2
Der zweite Teil des Workshops wird die Besprechung der „Hausaufgabe“ sein. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Workshops können zwischen den beiden Workshopterminen für ihr eigenes Unternehmen ein Filmkonzept erstellen. Dies wird in der zweiten Runde gemeinsam besprochen. Christoph Schmitz, Geschäftsführer bei der 3eins Kommunikation GmbH aus Hamburg, bietet Hilfe bei Fragen und bei der Optimierungen der technischen Umsetzung an. Am Ende steht bei allen Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmern ein fertiges Filmkonzept bzw. ein fertiger Imagefilm.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Jessica Kleine | Fachkräftemanagement | 02521 8505-86 | kleine@gfw-waf.de
9. Februar | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 3: Finanzierung von Gründungsvorhaben
Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen oder eine Unternehmensnachfolge anzutreten und wollen sich über die Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Vorhabens im Vorfeld informieren?
In diesem Seminar lernen Sie die klassische Gründungsfinanzierung sowie die Möglichkeiten der Finanzierung von innovativen und wachstumsorientierten Startups kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich auf das Gespräch zur Finanzierung ihres Vorhabens vorbereiten.
Michael Monstadt, Leiter Förderberatung Westfalen von der NRW.BANK, vermittelt in dem Online-Seminar das notwendige Grundlagenwissen, damit Sie für Ihr individuelles Gründungsvorhaben die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten, unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, nutzen können.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in Kooperation mit der NRW.Bank.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
23. Februar | 12:00 – 13:00 // Fördermittel für Digitalisierungsvorhaben
LUNCH.TALK – Mittagspause optimal nutzen
Bund und Land NRW bezuschussen Digitalisierungsvorhaben für kleine und mittelständische Unternehmen durch diverse Förderprogramme. Kai Pflanz, Förderberater & Kundenbetreuer
des Beratungscenters Wirtschaftsförderung der NRW.Bank, gibt einen Überblick über mögliche Förderprogramme, die Unternehmen bei der digitalen Transformtaion unterstützen. Die vorgestellten Programme adressieren verschiedene Aspekte der Digitalisierung, von Geschäftsprozessen über digitale Sicherheit bis hin zur effizienten Nutzung von Energie in Produktionsprozessen.
Schwerpunktsmäßig werden folgende Förderprogramme vorgestellt:
- go-digital
- Digital Jetzt
- MID
- Bundesförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft (Modul 3)
Referenten:
Kai Pflanz | NRW.Bank
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung folgt mit einer separaten E-Mail der Zugangslink zur Teilnahme.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Bianca Schuster | 02521 8505-55 | schuster@gfw-waf.de
23. Februar | 16:30 – 18:00 // Förderung für „Nachhaltigkeit“: Informations- und Erfahrungsaustausch für Beratungsunternehmen
Investitionen in Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden aktuell zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte angegangen. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden.
Bei der Umsetzung der ökologischen Modernisierung können Unternehmen auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen, um sich externe Expertise bzw. Beratung ins Haus zu holen. Hierfür stehen diverse Förderprogramme des Bundes und des Landes für die Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen zur Verfügung.
Im Rahmen dieser 1,5-stündigen Online-Veranstaltung via Zoom werden Förderinstrumente vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Interessierte Beraterinnen und Berater haben im Anschluss die Möglichkeit, sich in kurzen Break-Out-Sessions über bisherige Erfahrungen mit der Beratungsförderung im Themenfeld Nachhaltigkeit auszutauschen und Ansprechpartner der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.), der Regionalagentur Münsterland sowie der regionalen Erstberatungsstellen für die Transformationsberatung NRW kennenzulernen.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Beraterinnen und Berater. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 21. Februar 2023 zu tätigen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
SIE HABEN WEITERE FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG?
Marianne Koschany-Rohbeck | Senior Consultant | 02521 8505-17
März 2023
9. März | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 4: Versicherungen – optimale Vorsorge
Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.
Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
29. März | 13:00 – 17:00 // 1. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jurysitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 21.03.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
29. März | 16:00 – 19:00 // Patente – Marken – Design: Erfinderberatung // Individuelle Einzelgespräche
EXPERTEN.TALK – Experten beantworten eure individuellen Fragen
In unserer Erfinderberatung können Sie als Erfinder, Gründer oder Unternehmen ihre Ideen aus den Bereichen Patente, Marken oder Design mit dem Patentanwalt Dr. Hartmut Schütte, BSB Patentanwälte Oelde, auf Schutzwürdigkeit überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Schutzrechtsanmeldung. Die Erst- und Aufschlussberatung dauert ca. 30 Minuten.
Nach Ihrer Anmeldung kontaktieren wir Sie, um die konkrete Uhrzeit abzustimmen.
Ihr Gesprächspartner:
Dr. Hartmut Schütte | BSB Patentanwälte Schütte & Engelen Partnerschaft mbB
Die Veranstaltung findet in den Räumen der gfw in Beckum statt.
Weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft gerne weiter!
Bianca Schuster | 02521 8505-85 | schuster@gfw-waf.de
April 2023
20. April | 16:30 – 18:30 // Gründerschmiede online PART 5: Finanzamt – steuerliche Rechte und Pflichten
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Sie erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen. Im Rahmen des ca. einstündigen Vortrags können Sie Ihre Fragen stellen.
Die Referentinnen, Claudia Rieger und Silke Schiewe vom Finanzamt Beckum vermittelten einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per WEBEX statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
Mai 2023
4. Mai | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 6: Marketing – mehr als Werbung
Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, was er nicht kennt.
Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Welche Kommunikationsplattformen sind notwendig? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Workshops gegeben werden.
Christina Albinus ist Marketing-Spezialistin für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie ist seit über 15 Jahren in der Werbebranche zu Hause und stellt Ihnen die Welt des Marketings kurz, kompakt und mit nützlichen Tipps vor.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Warendorf bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
9. Mai | 10:00 – 14:00 // Gründerschmiede online PART 7: Webseite – mit WordPress erstellen
Über Online-Marketing-Plattformen wie Facebook, Instagram, und Co. präsentieren sich viele Betriebe. Doch nach wie vor ist die eigene Webseite die Visitenkarte eines professionell agierenden Unternehmens. Mit Ihrem individuellen Webauftritt stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Dienstleistungen, Ihre Vision sowie alle anderen Dinge vor, die Ihnen im Zusammenhang Ihrer Außendarstellung wichtig sind. Die Integration eines Online-Shops ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, Ihre Produkte einem überregionalen Kundenmarkt anzubieten.
In dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen das Basiswissen für die Erstellung einer Webseite mit WordPress vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Planung und Umsetzung Ihrer Inhalte, über die technischen und grundsätzlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zur ersten Vermarktung Ihrer Webseite.
Andreas Kowalke, geprüfter Webdesigner und Inhaber von „web media kowalke“ zeigt Ihnen die ersten Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Unternehmens-Webseite.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
Juni 2023
13. Juni | 13:00 – 17:00 // 2. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 05.06.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
August 2023
24. August | 16:00 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 1: Businessplan – tragfähig gestalten
Ein gut strukturierter und durchdachter Businessplan ist nicht nur die Grundlage für Finanzierungsgespräche mit Banken, Investoren oder anderen Geldgebern, sondern darüber hinaus ein hilfreiches Planungs- und finales Entscheidungsinstrument für oder gegen die Selbständigkeit. Ein tragfähiger Businessplan, der einen nachhaltigen Gewinn verspricht, ist die Voraussetzung für einen gelungenen Einstieg und Erfolg mit dem Gründungsvorhaben.
Marianne Koschany-Rohbeck, Gründungsberaterin der gfw, erklärt welche Funktionen ein Geschäftsplan erfüllt, welche Bestandteile er umfasst, wie er erstellt wird und informiert über die Hintergründe und Fallstricke bei der Erstellung des Planes.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
31. August | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede-online PART 2: Buchhaltung – für alle Rechtsformen
Gute Ideen und Produkte sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Ist dieser gelungen, muss der laufende Geschäftsbetrieb dokumentiert werden. Dazu dient die Buchführung. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. Konkrete Hilfe im Dschungel der Fachausdrücke und gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Informationsveranstaltung der gfw.
Steuerberater Christopher Justus, Komtax Partnerschaft mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet selbstverständlich auch aktuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
September 2023
14. September | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 3: Finanzierung von Gründungsvorhaben
Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen oder eine Unternehmensnachfolge anzutreten und wollen sich über die Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Vorhabens im Vorfeld informieren?
In diesem Seminar lernen Sie die klassische Gründungsfinanzierung sowie die Möglichkeiten der Finanzierung von innovativen und wachstumsorientierten Startups kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich auf das Gespräch zur Finanzierung ihres Vorhabens vorbereiten.
Michael Monstadt, Leiter Förderberatung Westfalen von der NRW.BANK, vermittelt in dem Online-Seminar das notwendige Grundlagenwissen, damit Sie für Ihr individuelles Gründungsvorhaben die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten, unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, nutzen können.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in Kooperation mit der NRW.Bank.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
27. September | 13:00 – 17:00 // 3. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 19.09.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de
November 2023
14. November | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 5: Versicherungen – optimale Vorsorge
Wer ein Unternehmen gründet, wünscht sich dafür möglichst wenige Risiken. Gegen vielerlei Unwägbarkeiten können sich Gründende durch Versicherungen vor finanziellen Schäden schützen. Aber welche Versicherungen gibt es überhaupt für die persönlichen und betrieblichen Risiken? Welche müssen abgeschlossen werden und welche sind frei wählbar? Natürlich hat jedes Unternehmen unterschiedliche Bedarfe. – Ein erster Überblick hilft dabei, diejenigen Versicherungen auszumachen, die für das eigene Vorhaben von Bedeutung sind.
Helmut Schade, Versicherungsfachwirt und selbständiger Versicherungsmakler mit über 30- jähriger Versicherungserfahrung, stellt Ihnen die verschiedenen Versicherungen vor, erklärt deren Nutzen und beantwortet selbstverständlich auch individuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
15. November | 16:30 – 18:00 // Gründerschmiede online PART 6: Marketing – mehr als Werbung
Ein gutes Produkt oder eine hilfreiche neue Dienstleistung sind keine Garanten für hohe Umsätze und einen erfolgreichen Start eines neu gegründeten Unternehmens. Gründende müssen ihre Geschäftsidee gut vermarkten und der Welt davon erzählen. – Das ist die Aufgabe des Marketings. – Denn keiner kauft etwas, was er nicht kennt.
Wie funktioniert Marketing eigentlich? Und was ist das genau? Welche Schritte sollten als Erstes getan werden? Einen ersten Überblick in die Welt des Marketings soll im Rahmen dieses Webinars gegeben werden.
Cornelia Köster von der Pilotfisch GmbH & Co. KG aus Warendorf ist Marketingstrategin für mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland. Aus über 20 Jahren Beratungserfahrung gibt sie Ihnen kompakt einen Überblick zum richtigen Setting und den benötigten Schritten für erfolgreiches Marketing.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
16. November | 10:00 – 14:00 // Gründerschmiede online PART 7: Webseite – mit WordPress erstellen
Über Online-Marketing-Plattformen wie Facebook, Instagram, und Co präsentieren sich viele Betriebe. Doch nach wie vor ist die eigene Webseite die Visitenkarte eines professionell agierenden Unternehmens. Mit Ihrem individuellen Webauftritt stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte, Dienstleistungen, Ihre Vision sowie alle anderen Dinge vor, die Ihnen im Zusammenhang Ihrer Außendarstellung wichtig sind. Die Integration eines Online-Shops ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, Ihre Produkte einem überregionalen Kundenmarkt anzubieten.
In dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen das Basiswissen für die Erstellung einer Webseite mit WordPress vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Planung und Umsetzung Ihrer Inhalte, über die technischen und grundsätzlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zur ersten Vermarktung Ihrer Webseite.
Andreas Kowalke, geprüfter Webdesigner und Inhaber von „web media kowalke“ zeigt Ihnen die ersten Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Unternehmens-Webseite.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting per Zoom statt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten E-Mail den Zugangslink zur Teilnahme.
Dies ist eine Veranstaltung des STARTERCENTER NRW Kreis Warendorf bei der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf.
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung?
Das Team der gfw hilft Ihnen gerne weiter!
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17
rohbeck@gfw-waf.de
Dezember 2023
6. Dezember | 13:00 – 17:00 // 4. Jurysitzung Kreis Warendorf 2023 – Gründerstipendium NRW
Haben Sie eine Geschäftsidee zur Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem oder für die Einführung eines neuen Produkts? Oder möchten Sie ein neues Verfahren oder eine neue Dienstleistung, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale auf mindestens einem regionalen Markt liefert, anbieten? – Dann sollten Sie sich für ein Gründerstipendium bewerben!
Das Gründerstipendium NRW – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – eröffnet Ihnen die Chance, Ihre innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene Ihrer Region einzusteigen. Stipendiaten erhalten monatlich einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Wenn Sie bereits erste Ideen entwickelt haben, kurz vor der Gründung stehen oder einen Schritt weiter sind und innerhalb der vergangenen 12 Monate ein Start-up ins Leben gerufen haben, dann bewerben Sie sich jetzt und stellen Sie Ihre Gründungsidee im Rahmen der Jury-Sitzung vor!
Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 28.11.2023 möglich.
Sie wollen sich bewerben?
Ihre Ansprechpartnerin Marianne Koschany-Rohbeck hilft Ihnen gerne weiter! Bei Ihr erhalten Sie alle Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.
Marianne Koschany-Rohbeck | Gründungsberaterin | 02521 8505-17 | rohbeck@gfw-waf.de