People & Culture

Wettbewerb Attraktiver Arbeitgeber 2025
Prämierte Unternehmen
Der Wettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber 2025 im Kreis Warendorf“ bietet Unternehmen die Chance, ihre Stärken als Arbeitgeber sichtbar zu machen und neue Talente zu begeistern. In Verbindung mit der neuen Standortmarke „Hey! Kreis Warendorf – Verrat uns dein Geheimnis“ gewinnen ausgezeichnete Unternehmen an Reichweite und können sich unter dem #kreisverdächtig als Top-Arbeitgeber positionieren.

LABEL „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“
Ausgezeichnete Unternehmen
Kategorie 1 – 9 Beschäftigte
- Motorrad Münsterland GmbH | Harley Davidson | Telgte
- RecyclingMonitor GmbH & Co. KG | Beckum
- SW-Comnizept GmbH & Co. KG | Beckum
- Wohrtklang Hörsysteme | Wadersloh
Kategorie 10 – 29 Beschäftigte
- Digital Building Solutions GmbH | Sendenhorst
- DT Swiss Deutschland GmbH | Oelde
- ELMATIC GmbH | Beckum
- febromed GmbH & Co. KG | Oelde
- HolzPunkt GmbH & Co. KG | Ennigerloh
- Julias Fürsorge | Everswinkel
- KOMTAX Steuerberatung | Ahlen
- Korte-Hoffmann GmbH | Beckum
- Lohmann Maschinenbau GmbH | Everswinkel
- Merker AG | Sendenhorst
- MHC GmbH | Beelen
- ORTKRAS Heizungs- und Sanitärtechnik | Beelen
- plantamedium GmbH | Warendorf
- Röwekamp & Stumpe GbR | Telgte
- Stockmann GmbH & Co. KG | Warendorf
- Welscheit GmbH | Drensteinfurt
Kategorie 30 – 49 Beschäftigte
- Abwasserbetrieb TEO AöR | Telgte
- alutexx GmbH & Co. KG | Ennigerloh
- Apotheke am Osttor oHG | Beckum
- farmsaat AG | Everswinkel
- Frese & Westmeier Steuerberater PartG mbB | Warendorf
- G&S die balkonbauer GmbH & Co. KG | Ahlen
- INFA GmbH | Ahlen
- KOMTAX Steuerberatung | Warendorf
- Kreienbaum Holz GmbH & Co. KG | Warendorf
- PHT Beckum GmbH – Partner für Hygiene und Technologie | Beckum
- THORWESTEN Maschinenbau GmbH | Beckum
Kategorie 50 – 99 Beschäftigte
- Budt Hermansen Rittmeier & Partner mbB | Ahlen
- Düpmann Aluminium Systeme GmbH | Warendorf
- Elektro Benning-Bröckelmann GmbH & Co. KG | Ahlen
- Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG | Beckum
- GLORIA GmbH | Wadersloh
- herotec GmbH Flächenheizung | Ahlen
- Knemeyer Heizung Lüftung Sanitärt Elektro | Ostbevern
- Metallwerke Renner GmbH | Ahlen
- Plenge GmbH Elektrotechnik – Steuerungsbau | Oelde
- R. Kaschwig Schallschutztechnik GmbH | Sendenhorst
- S&Z Verpackung GmbH | Oelde
- Wibbelt GmbH | Beckum
Kategorie 100 - 499 Beschäftigte
- AVENTUS GmbH & Co. KG | Warendorf
- Berief Food GmbH | Beckum
- Bernd Münstermann GmbH & Co. KG | Telgte
- BOLLE Gruppe | Telgte
- BSW-Anlagenbau GmbH | Everswinkel
- d.u.h. Group GmbH | Beckum
- DEULA Westfalen-Lippe GmbH | Warendorf
- ECOWEST Entsorgungsverbund Westfalen GmbH | Ennigerloh
- Hammelmann GmbH | Oelde
- Kemper Oberflächentechnik GmbH & Co. KG | Ennigerloh
- Leifeld Metal Spinning GmbH | Ahlen
- Raiffeisen Warendorf eG | Ennigerloh
- Scheffer Krantechnik GmbH | Sassenberg
- St. Elisabeth Hospital Beckum GmbH | Beckum
- Stadt Ennigerloh | Ennigerloh
- Volksbank Beckum-Lippstadt eG | Beckum
Kategorie 500+ Beschäftigte
- Blumenbecker Gruppe | Beckum
- Franz Kaldewei GmbH & Co. KG | Ahlen
- LR Health & Beauty Systems GmbH | Ahlen
- Rottendorf Pharma GmbH | Ennigerloh
- simplicity networks GmbH | Oelde
- Sparkasse Münsterland Ost
- Stadt Ahlen | Ahlen
- VEKA AG | Sendenhorst

AWARD „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“
Ausgezeichnete Unternehmen
BOLLE Holding GmbH | Telgte
Branche: Industrie | Beschäftigte 230
Azubi-Projekt „BOLLE FahrradPool“
Mit über 110 Jahren Erfahrung hat sich die BOLLE Holding GmbH zu einem kompetenten Partner für Bauvorhaben in Gewerbe, Bauwirtschaft, Industrie und für öffentliche Auftraggeber entwickelt.
Regelmäßig werden abteilungsübergreifende Azubi-Projekte durchgeführt. Beim eingereichten Azubi-Projekt „BOLLE FahrradPool“ geht es um die Anschaffung von Fahrrädern, die allen Mitarbeitenden, z. B. für eine aktive Mittagspause, zur Verfügung stehen. Die kaufmännischen Auszubildenden haben die Beschaffung der vier Fahrräder übernommen. Von der Budgetplanung über das Einholen und Vergleichen von Angeboten bis hin zum Einkauf der Räder lag alles in ihrer Hand – und noch heute sind sie für die Wartung der Fahrräder zuständig. Der angehende Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hat sich wiederum um die Bereitstellung eines Buchungstools gekümmert. In einer selbst programmierten App können die BOLLE Mitarbeitenden bereits gebuchte Zeiten einsehen, die Fahrräder für einen bestimmten Zeit Slot buchen und ggf. gemachte Buchungen wieder stornieren. Die Auszubildende zur Bauzeichnerin hat sich schließlich darum gekümmert, dass die Räder einen Unterstand bekommen und so vor Regen und sonstiger Witterung geschützt sind. Die Bewerbung der Aktion unter den Mitarbeitern haben sich alle Auszubildenden geteilt.
Das Projekt zeichnet sich durch hohe Mitarbeiterbeteiligung und interdisziplinäre Umsetzung aus. Auszubildende arbeiten abteilungsübergreifend und selbstständig und betreuen das Projekt langfristig. Die zielgruppengerechte Umsetzung des Projekts kommt allen Mitarbeitenden zugute, da der Fahrradpool als Benefit den CSR-Aspekt des Unternehmens stärkt und den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad fördert. Zudem fördert das Projekt die Bindung der Auszubildenden durch verantwortungsvolle Aufgaben, was sowohl deren Entwicklung unterstützt als auch die Attraktivität von BOLLE als Ausbildungsbetrieb steigert.
HolzPunkt GmbH & Co. KG | Beckum
Branche: Handwerk | Mitarbeitende 19
Projekt: Inklusion im Handwerk
Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich die Zimmerei kontinuierlich weiterentwickelt. Fortschritt und Innovation prägen das rund 20-köpfige Team, das höchste Qualitätsstandards verfolgt und stetige Optimierung anstrebt.
Das Unternehmen setzt sich aktiv für Inklusion ein und fördert die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Derzeit ist eine Person mit Beeinträchtigung im Unternehmen tätig, was wertvolle Erfahrungen in der erfolgreichen Integration ermöglicht hat. Im Oktober 2024 wurde erneut der Personalbedarf beim Integrationsfachdienst gemeldet, um potenzielle Mitarbeitende zu gewinnen. Ziel ist es, Vorbehalte gegenüber inklusiver Beschäftigung abzubauen und zu zeigen, dass eine erfolgreiche Integration mit der richtigen Unterstützung möglich ist.
Zudem beteiligt sich das Unternehmen an der Kampagne „Inklusion 5000“ und stellt ein eigenes Testimonial, um das Thema öffentlich zu fördern. Das Thema ist auf der Unternehmens-Webseite mit eigenem Reiter platziert.
Dieses Projekt besitzt einen hohen Best Practice Charakter und zeichnet sich durch eine starke Zielgruppenorientierung aus. Es bietet Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und schafft langfristig barrierefreie Strukturen im Unternehmen.
Für das Unternehmen hat das Projekt zudem eine hohe Relevanz. Es setzt ein klares Statement für Chancengleichheit und das Miteinander, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung fairer Chancen für alle Mitarbeitenden liegt. Darüber hinaus wird der Fachkräftemangel adressiert, da das Unternehmen überzeugt ist, dass das Potenzial von Menschen mit Behinderungen noch nicht vollständig ausgeschöpft ist. Je mehr Menschen inkludiert werden, desto mehr Fachkräfte können gewonnen werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst und Netzwerken wird Inklusion langfristig fest in der Unternehmenskultur verankert.
VEKA AG
Branche: Industrie | Beschäftigte 1400
Projekt: Ausbildung zum Fachmann/-frau für Extrusionstechnik Profile (Extrusionsführerschein)
Die VEKA AG ist ein Produzent von Kunststoff-Profilsystemen für die Herstellung von Fenstern, Türen, Rollläden und Schiebetüren sowie von Plattensystemen aus Polyvinylchlorid (PVC). Der Stammsitz des familiengeführten Unternehmens befindet sich in Sendenhorst, darüber hinaus gehören Tochtergesellschaften in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika zur Gruppe. Mit der Übernahme des Herstellers Gealan im Jahr 2014 wurde VEKA zum Weltmarktführer für Kunststoffprofile.
Für den Bereich der Personalentwicklung ist ein sogenanntes „VEKA PE-Haus“ entwickelt worden. Das vorliegende Projekt „Ausbildung zum/zur Fachmann/-frau für Extrusionstechnik Profile (Extrusionsführerschein) findet sich im Baustein „Lernen von Kollegen” wieder.
Die Herausforderung für die VEKA AG ist es, dass neben Facharbeitenden auch Berufseinsteigende und Quereinsteigende in der Produktion der Profilextrusion arbeiten können. Das Projekt „Führerschein” ist eine interne Ausbildung (ohne IHK-Ausbildungsqualifizierung) – intern bekannt als „Führerschein” – für das Extrudieren von VEKA-Profilen. Das Ziel ist es, für VEKA in Sendenhorst qualifizierte Maschinenanlagenführer auszubilden.
Ein besonderes Merkmal dieses Projektes ist die hohe Unternehmensrelevanz des „Extrusionsführerscheins“. Angesichts des Fachkräftemangels bildet das Unternehmen auch Menschen ohne spezifische Ausbildung in der Extrusion, einem Kernprozess in der Produktion von Fensterprofilen, aus.
Darüber hinaus zeigt das Projekt eine sehr hohe Zielgruppenorientierung und ist somit ein Leuchtturm für praxisorientierte Lösungen im Bereich Fachkräfteentwicklung. Es schafft vielfältige Karrieremöglichkeiten für Bewerbende, einschließlich Quereinsteigern und Nicht-Facharbeitern, sowie für bestehende Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln möchten. 2024 erwarben 36 Mitarbeitende den Extrusionsführerschein. Die kontinuierliche, zielgruppenzentrierte Weiterentwicklung wird durch eine regelmäßige Evaluation mit den Mitarbeitenden sichergestellt, um die Aktualität der Fragen zu gewährleisten.
Jessica Kleine | jessica.kleine@gfw-waf.de | 02521 8505-86
„Die Teilnahme am Wettbewerb Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf bietet gerade KMUs in der Region die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke gezielt zu stärken. Dabei spielt die Unternehmenskultur eine zentrale Rolle. Aspekte wie Führungsstil, Arbeitsklima und gelebte Werte prägen nicht nur das Arbeitsumfeld, sondern beeinflussen auch entscheidend, wie attraktiv ein Unternehmen nach außen wahrgenommen wird. Dieser Wettbewerb macht ganzheitliches Engagement sichtbar und honoriert dies, um gute Mitarbeitende zu gewinnen und in Zukunft zu binden.“
Jurymitglied Prof. Dr. Gunther Olesch | Geschäftsführer Gunther Olesch Performance UG und ehemaliger Geschäftsführer Human Resources, Information Technology, Facility Management | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | HR-Manager des Jahres 2020 und 2021Er ist heute u.a. in der Jury von Top Job, Great Place to Work und Top Employers als Beirat tätig.

Internationales Fachkräfterecruiting
Mit dem steigenden Bedarf an Fachkräften bietet die Rekrutierung von internationalen Talenten Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, nachhaltig erfolgreich zu bleiben.
Die gfw scoutet regionale und überregionale Kooperationspartner, pflegt ein Netzwerk für die Fragestellungen von Unternehmen und unterstützt bei der Auswahl der passgenauen Angebote.
Marina Dinkelborg | marina.dinkelborg@gfw-waf.de | 02521 8505-87
Willkommen im Kreis Warendorf
HEY! Kreis Warendorf
Wenn du darüber nachdenkst, aus beruflichen oder privaten Gründen in den Kreis Warendorf zu ziehen, möchtest du sicherlich vorab ein Gefühl für den Ort entwickeln, an dem du bald leben und arbeiten wirst. Wir haben wertvolle Insider-Tipps und spannende Einblicke für dich.
Gerne teilen wir die besonderen Geheimnisse unseres Kreises mit dir – von inspirierenden Arbeitgebern bis hin zu einzigartigen Freizeitmöglichkeiten.
Onboarding@Münsterland
Der Service Onboarding@Münsterland ist eine regionale Initiative von Arbeitgebern und Wirtschaftsakteuren des Münsterlandes und wird vom Münsterland e.V. mit Unterstützung zahlreicher Institutionen der Region umgesetzt.
Jessica Kleine | jessica.kleine@gfw-waf.de | 02521 8505-86
Mit dem Programm „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ können sich Unternehmen im Kreis Warendorf nicht nur gesellschaftlich positionieren, sondern auch von motivierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern profitieren.
Akti(f) Plus unterstützt Familien, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, ihren Weg (zurück) in den Arbeitsmarkt zu finden. Durch gezielte Beratungen und Coachings werden die Eltern aktiviert, ihre Lebenssituation zu stabilisieren und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Das ESF-Förderprojekt ANNA 3.0 ist für vier Jahre bewilligt worden. Gemeinsam mit dem Lead Jobcenter Kreis Warendorf engagieren sich als Partner der Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt u. Sendenhorst e.V., der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf, der Chance e. V., der Arbeiter Samariter Bund e. V. und die gfw. Wir bilden die Schnittstelle zu den Unternehmen im Kreis Warendorf.
Unternehmen, die Familien im Kreis neue Chancen eröffnen und gleichzeitig engagierte Fachkräfte gewinnen wollen, beraten wir gern.
Kerstin Pelster | kerstin.pelster@gfw-waf.de | 02521 8505-18

Fach- und Weiterbildungsmesse future@WORK
Save the Date: Fr 24.01. und Sa 25.01.2025 | Congress Centrum Halle Münsterland
Nach der erfolgreichen Premiere mit über 3.500 Besuchenden und 90 Ausstellern findet die nächste Messe am 24.01.2025 und 25.01.2025 statt. Wir haben für Euch die Ausstellungsfläche vergrößert. Die komplette Halle Nord wird zur starken Plattform für Fachkräfte von heute und morgen. Ob Suche nach einem Ausbildungsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten oder neuen Jobchancen – die Messe bietet vielfältige Perspektiven, inspirierende Impulse und ausgiebiges Networking. Zudem erwarten Euch wieder spannende Vorträge und Diskussionsrunden in der Zukunftsarena.
Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse future@WORK ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Agentur für Arbeit Ahlen – Münster, der WFM Wirtschaftsförderung Münster GmbH, der Jobcenter der Stadt Münster und des Kreises Warendorf sowie der gfw.
Marina Dinkelborg | marina.dinkelborg@gfw-waf.de | 02521 8505-87
Das HOKO ist ein wichtiger Bestandteil der Fachkräftesicherung für den Kreis Warendorf: Der 2011 gegründete Verein wird getragen durch Unternehmen, Verbände, Hochschulen und das Engagement des Kreises Warendorf. Sie alle engagieren sich, um den Kreis Warendorf als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort zu stärken und weiterzuentwickeln.
🎯 Das Hochschul-Kompetenz-Zentrum adressiert mit seinen Angeboten drei Zielgruppen:
👩🎓 Junge Talente
Vermittlung von digitalen Skills für Jugendliche durch interaktive Workshops
🏢 Unternehmen
Aufbau von Netzwerken mit Hochschulen und jungen Talenten zur Förderung dualer Studienangebote im Kreis Warendorf
🎓 Hochschulen
Unterstützung der Zusammenarbeit mit Unternehmen und jungen Talenten
NEU: HOKO-CAMPUS für Schulen
In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der Mitgliedshochschulen FH Münster, Fachhochschule Südwestfalen und den Hochschulen Hamm-Lippstadt und Bielefeld, bietet das HOKO Workshops für Schulklassen und fördert somit „talents for future“. In den Workshops erfahren Schülerinnen und Schüler, wie selbstfahrende Autos und Roboter programmiert werden, was eigentlich hinter der künstlichen Intelligenz steckt – und vieles mehr. Im Fokus steht die Positionierung unserer Region in den Megatrends Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit.
Eleonora Melchior | eleonora.melchior@fh-muenster.de | 0151 1491 3181 | 02521 8505-0
Vereinbarkeit Pflege & Beruf
Einen Angehörigen zu pflegen, ist für viele Berufstätige eine große Herausforderung. Unternehmen, die auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Beschäftigten in dieser Phase eingehen und sie unterstützen, bleiben als Arbeitgeber attraktiv und können ihre Fachkräfte langfristig halten.
Die Wirtschaftsförderungen der Kreise des Münsterlandes und das Gesundheitsnetzwerk Münsterland sind Initiatoren des Netzwerkes zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Münsterland. Das Netzwerk unterstützt die Unternehmen direkt vor Ort und bietet zudem Veranstaltungen zum Thema – wie etwa Netzwerk-Treffen für Pflege-Guides – an.
Die Zusammenarbeit mit dem Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bietet den Unternehmen darüber Möglichkeiten ihr Engagement in diesem Bereich voranzubringen und öffentlichkeitswirksam darzustellen. Über das digitale Portal des Landesprogramms erhalten Pflege-Guides Informationsmaterial auf Basis des im Münsterland entwickelten Pflegekoffers.
Jessica Kleine | jessica.kleine@gfw-waf.de | 02521 8505-86