Digitalisierung und Innovation
Digitalisierung und KI
Wir sind die zentrale Koordinierungsstelle für die Digitalisierung von Unternehmen im Kreis Warendorf.
Unsere Mission:
Unternehmen, Dienstleistern, Startups und Existenzgründern sowie Selbstständigen bieten wir mit unseren Kooperationspartnern die qualitätsvollste Unterstützung im Kreis Warendorf.
Unser Angebot:
In Kooperation mit Kammern, Institutionen, regionalen Banken und Sparkassen, der NRW.BANK und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), kommunalen Wirtschaftsförderungen, Hochschulen, Wirtschaftsinitiativen und den Einrichtungen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützen wir Unternehmen in allen Aspekten der digitalen Transformation.
Unsere Dienstleistungen:
_Beratung zu Fördermitteln und zu Finanzierungen über Programme des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen
_Individuelle Informationsangebote mit Spezialisten zur digitalen Transformation
_Veranstaltungen zu den neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung
_Vernetzung mit neutralen Experten aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen
_Vernetzung mit Unternehmen aus dem Kreis Warendorf
_Newsletter mit aktuellen Informationen zu den neusten Themen und Entwicklungen
Aktuelle Veranstaltungsangebote
- Generative KI und Agenten – ein praxisnaher Einstieg
- KI sicher integrieren – So schützen sich Unternehmen
- KI-Kompetenz: Schlüsselaspekte der Schulungspflicht für Unternehmen
- ZukunftsWelt Arbeit im Kreis Warendorf – Berufsbilder im Wandel durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz
- Einführungsvortrag für Mitarbeitende zur Künstliche Intelligenz | KI.NRW
- Generative KI – Wie Sie einen eigenen smarten Chatbot bauen
- KI-Potentialanalyse zu Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
Digitale SchnellChecks
KI-Readiness-Check
Der KI-Readiness-Check kombiniert Expertenwissen vom MDZ Kaiserslautern mit nutzerfreundlichem intuitiven Design.
Durch die geführte Selbstanalyse bietet er den perfekten Einstieg für kleine und mittelständische Unternehmen in die Welt der künstlichen Intelligenz und ermittelt den Reifegrad über vier Themengebiete.
CYBERsicher Check
Unternehmen können den IT-Sicherheitsstatus mit dem CYBERsicher Check selbstständig bewerten. Sie erhalten erste Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Cyberangriffen.
KMUs haben den Wahl zwischen einem Gesamtbericht oder Auswertungen zu einzelnen Fachthemen im PDF-Format. Die Bewertung erfolgt anhand eines Notensystems.
Betroffenheitsprüfung gem. NIS2-RL
Die Einschätzung mit dem „NIS2-Navigator“ von CYBERsicher zeigt, ob ein Unternehmen von den Anforderungen der NIS2-Richtlinie betroffen ist.
Sie verpflichtet Unternehmen in kritischen Sektoren zu IT-Schutzmaßnahmen, Risikomanagement und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Auch KMU können betroffen sein – etwa als digitale Dienstleister oder relevante Zulieferer.
Individuelle Angebote mit den Experten von KI.NRW
Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, sich individuell und kostenfrei beraten zu lassen. Die Termine können frei vereinbart werden. Die Angebote eignen sich sowohl für KI-Einsteiger als auch für KI-Experten.
// KI-Sprechstunde
Online – Fragen zum KI-Einstieg klären, den eigenen KI-Status prüfen und neue Potenziale entdecken. Die Sprechstundentermine sind angesetzt auf 30 bis 60 Minuten.
// Einführungsvortrag für Mitarbeitende zur Künstlichen Intelligenz
Online oder vor Ort – Bei einem 90-minütigen Einführungsvortrag KI-Kick.off erhalten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einen verständlichen Überblick über Künstliche Intelligenz, ihre Terminologie sowie Chancen und Herausforderungen.
// KI-Potentialanalyse zu Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
Vor Ort – Mitarbeitende im Unternehmen identifizieren in Kleingruppen gemeinsam mit den Experten die Potentiale von Künstlicher Intelligenz. Zum Einsatz kommt das Workshopformat AI.Shadowing.
// KI-Ideen gestalten und perfektionieren
Vor Ort – Gemeinsam mit Experten erste KI-Einsatzmöglichkeiten konkretisieren, eigene Ideen gestalten oder bereits implementierte KI-Projekte perfektionieren. Das Workshopformat AI Design Sprint™ hilft Geschwindigkeit aufzunehmen und KI einzusetzen.
Bianca Schuster | bianca.schuster@gfw-waf.de | 02521 8505-85

Innovationsmanagement
Neue Geschäftsideen, innovative Produkte oder Geschäftsmodelle und technologische Verbesserungen bringen Unternehmen auf das nächste Level. Für die Initiierung und Umsetzung der Innovationsstrategie werden zuverlässige Kooperationspartner, Experten und wissenschaftliche Einrichtungen benötigt.
Die gfw verfügt über ein weitreichendes Netzwerk und stellt ihre Expertise bei der Beratung über nationale und internationale Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Unser Serviceangebot
- Sprechtage für Erfinder – „Patente, Marken und Design“
- Projektbegleitung von der ersten Idee bis zur Vermarktung
- Beratungsgespräche zur Finanzierung und Förderung Ihres Vorhabens
- Veranstaltungen zu aktuellen Technologiethemen
Elmar Wendland | elmar.wendland@gfw-waf.de | 02521 8505-15

Transfer Hochschule und Wirtschaft
Die gfw stellt ihr weitreichendes Hochschulnetzwerk im Bereich Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
Unser Serviceangebot
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern
- Vermittlung von Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen
- Unterstützung bei der Anbahnung und Koordination von fachbereichs- und standortübergreifenden Forschungsprojekten, Drittmittelprojekten und Förderprogrammen
Elmar Wendland | elmar.wendland@gfw-waf.de | 02521 8505-15
Sustainable Innovation Münsterland
Für kleine und mittlere Betriebe aus dem produzierenden Sektor ist das Projekt „Sustainable Innovation Münsterland“ interessant. Unternehmen werden mit Potenzialträgerinnen und Potenzialträgern an Hochschulen in Kontakt gebracht und werden befähigt ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu entwickeln und zu transformieren.
Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Kooperationspartner: Münsterland e. V. (Projektlead), FH Münster, Westfälische Hochschule, WFG Wirtschaftsförderung Kreis Borken mbH, wfc – Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, WFM – Wirtschaftsförderung Münster GmbH, gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Elmar Wendland | elmar.wendland@gfw-waf.de | 02521 8505-15