Zum Hauptinhalt springen

Natascha Sander wird CFO der technotrans SE

Der Aufsichtsrat der technotrans SE hat die Berufung von Natascha Sander mit Wirkung zum 1. Februar 2025 zur Finanzvorständin bekannt gegeben. Natascha Sander ist seit 2023 bei der technotrans SE als Leiterin Konzerncontrolling tätig und nimmt bereits seit Oktober 2024 zusätzlich kommissarisch die Verantwortung als CFO erfolgreich wahr. Der Konzernvorstand besteht damit aus den Mitgliedern Michael Finger (CEO) und Natascha Sander (CFO).

mehr erfahren

Sekundarschule Wadersloh nimmt an einem landesweiten Pilotprojekt teil und testet Einsatz von KI in Mathematik und Deutsch

Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht sinnvoll eingesetzt werden und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern? 25 Schulen mit Sekundarstufe I testen dies seit dem 01.02.2025 im neuen Pilotprojekt des NRW-Schulministeriums und der Universität Siegen. Die Schulen wurden ausgewählt, am landesweiten Projekt „Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht (KIMADU)“ teilzunehmen.

Das Projekt wird an den Schulen vom 01.02.2025 bis zum 31.07.2027 durchgeführt. Hierfür stellt die Landesregierung insgesamt über eine Million Euro bereit. Die Schulen erhalten einen DSGVO-konformen Zugang zu verschiedenen Large Language Models, mit denen sie Lehr- und Lernmöglichkeiten fachbezogen entwickeln und im Unterricht erproben können. Large Language Models sind Sprachmodelle, die mit großen Datenmengen trainiert wurden und auf dieser Basis Texte bzw. Antworten generieren.

mehr erfahren

KI-Showroom bei LR Health & Beauty großer Erfolg

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist nicht nur in aller Munde, sondern für viele Unternehmen im Kreis Warendorf auch ein handfestes Thema. Inhaltlich ging es bei der gfw-Veranstaltung um den Einsatz von Chatbots für interne und externe Serviceangebote.

Moderator Herbert Eick konnte über 50 Gäste begrüßen. Zwei Firmen und die Kreisverwaltung Warendorf stellten KI-Anwendungen bei Chatbots vor. Die digitalen Dialogsysteme bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, steigern die Produktivität und generieren gleichzeitig Informationen über Kundenbedürfnisse und interne Unternehmensprozesse.

Gastgeber LR ist ein europäisches Unternehmen, das seine Produkte vorwiegend über Social Media vertreibt, mit 34 Standorten für Kosmetik oder Nahrungsergänzungsmittel, das nach den Worten von CEO Dr. Andreas Laabs ständig durch gegenseitigen Wissenstransfer lernt. Der erfahrene IT-Stratege Axel Koß treibt bei LR Health & Beauty die Entwicklung einer AI-basierten Business Plattform namens Vera voran und berichtete, wie Chatbots entwickelt werden und die Wissensdatenbank bereits das deutsche Callcenter unterstützt. 

Wilhelm Vagedes wurde vorgestellt als „Lehrherr“ des digitalen Assistenten der Website des Kreises Warendorf. Dort begrüßt der Assistent rechts unten seine Nutzer, die Informationen und Dienstleistungen der  Behörde suchen. Er arbeitet etwa als Helfer des Kreisgesundheitsamtes, beantwortet aber aber auch allgemeine Fragen. Freilich befindet sich dieser Helfer noch in der Ausbildung und empfiehlt freundlich, seine Antworten besser noch einmal zu überprüfen. Größten Anteil haben Fragen zur Kfz-Zulassung, gefolgt von Angelegenheiten rund um Kindertagesstätten.

Nils Jenneboer, Manager der Kundenbetreuung bei Clockin, einem auch in Ahlen bekannten Startup-Unternehmen aus Münster, informierte über die Nutzung Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Prozesse automatisieren und damit Produktivität steigern wollen. So wird der Kundenservice über 24 Stunden des Tages und sieben Tage der Woche (24/7) spürbar verbessert.  

Der nächste KI-Showroom findet am 03.04.2025 statt. Thematisch vertieft wird der Einsatz von KI im Personalbereich.

Maschinenbauunternehmen Münstermann erhält Hermann-Schmidt-Preis für innovatives Demokratiebildungsprojekt

Frank und Karin Münstermann nahmen in Bonn den Preis des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entgegen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Demokratie aus unserer Sicht gesehen“. Mit dem Projekt bietet das Unternehmen Münstermann ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Auszubildenden vielfältige Möglichkeiten, Demokratiebildung in der Arbeitswelt zu erleben und zu leben.

Mit dem seit 1996 verliehenen Hermann-Schmidt-Preis hat sich das BIBB das Ziel gesetzt, auf innovative Ansätze in der Berufsbildungspraxis aufmerksam zu machen, diese zu fördern und als gute Beispiele zur Nachahmung zu empfehlen. 

mehr erfahren

Land fördert Umstieg auf E-Kleinwagen und Ladeinfrastruktur für ambulante soziale Dienste, Carsharing-Anbieter und Kommunen

Das Land NRW unterstützt mit einem neuen Förderprogramm den Umstieg auf E-Mobilität. Da vor allem bei Kleinwagen der Preisunterschied zwischen E-Fahrzeugen und Autos mit Verbrennermotor noch vergleichsweise groß ist, können ambulante soziale Dienste, Carsharing-Anbieter und Kommunen eine Förderung für elektrisch betriebene Kleinst- und Kleinwagen in Höhe von 5.000 Euro je Fahrzeug beantragen. Zudem wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Netzanschlüsse gefördert.

mehr erfahren

Effizienzsteigerung durch KI bei der VEKA AG

In unserer Radio WAF-Wirtschaftssendung „Standort hier“ hat Elke Hartleif, Unternehmensinhaberin und Vorständin Personal, ein Interview über den Einsatz von KI gegeben.

Bei Insta reinhören & entdecken wie bei VEKA Zukunft gestaltet wird.

Wie setzt VEKA Künstliche Intelligenz ein? Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden dabei? Das Group International Efficiency Program zeigt, wie KI gezielt in Marketing, Verwaltung und Produktion eingesetzt wird.

„HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis“ – an Fach- und Führungskräfte adressiertes Standortmarketing startet online

HEY! Kreis Warendorf – Verrat‘ uns dein Geheimnis

Unter diesem Motto treibt die gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH ihr interaktives
Standortmarketing voran. Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf Gericke und Geschäftsführerin Petra Michalczak-
Hülsmann haben die Kampagne zusammen mit beauftragten Marketingexperten Vertretern der Wirtschaft und Kommunen vorgestellt.

Ziel der Initiative ist es, die Stärken des Kreises Warendorf als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort hervorzuheben. Die Kampagne setzt dabei auf digitale Formate und interaktive Inhalte, um Unternehmen, Fachkräfte und Bürger gleichermaßen anzusprechen. Besonderer Fokus liegt auf der Präsentation von Geheimtipps der Region sowie der Vorstellung attraktiver Arbeitgeber, die den Kreis Warendorf als zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort prägen.

Messe future@WORK 2025 voller Erfolg – Partner setzen Zusammenarbeit 2026 fort

Am 24. und 25.01.2025 präsentierten sich Unternehmen aus dem Münsterland bei der Karrieremesse future@WORK als attraktive Arbeitgeber. An den Messeständen waren Themen wie Jobchancen, berufliche Veränderungen, Wiedereinstieg und Qualifizierung im Fokus. In der Zukunftsarena wurden zudem informative Trendthemen diskutiert.

Mit über 3.500 Besucherinnen und Besuchern sowie mehr als 70 Ausstellern war die Messe ein voller Erfolg. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten in der Region zu informieren.

SAVE THE DATE: Die nächste future@WORK findet am 23. und 24.01.2026 in der Halle Münsterland statt.

Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht

Am 02.02.2025 tritt Artikel 4 der EU_Verordnung zur künstlichen Intelligenz 2024/1689 (KI-VO) in Kraft und begründet damit eine weitere Verpflichtung für Unternehmen im Zusammenhang mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI): die Sicherstellung der KI-Kompetenz.

Ein Beitrag von Dr. Manuela Rauch, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin, Eversheds Sutherland, München

https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/arbeitgeberpflicht-zur-sicherstellung-der-ki-kompetenz_76_639984.html

Science-Truck der HSHL auf der future@WORK

Das „Lab on Tour” der Hochschule Hamm-Lippstadt ist am 24. und 25.01.2025 auf der Fachkräftemesse future@WORK in der Halle Münsterland. Der Science-Truck bietet interaktive Erlebnisse zu Themen wie Virtual Reality, autonomes Fahren und Lichtmessung.

Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse future@WORK ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Agentur für Arbeit Ahlen- Münster, der Jobcenter Münster und Warendorf, der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) und der gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.