Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoff Positionspapier für den Regierungsbezirk Münster

Die H2 Working Group unter Leitung von Regierungspräsident Andreas Bothe und dem Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, Dr. Fritz Jaeckel, hat ein Positionspapier erarbeitet: „H2-Hochlauf in der Technologie- und Anwenderregion“. Nachdem dieses Positionspapier von den Mitgliedern der H2 Working Group, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern, Politik und Verwaltung zusammensetzt, vor rund drei Wochen unterzeichnet wurde, wird es heute (21.10.) auch veröffentlicht.

Ziel ist es dabei, Akteure rund um das Zukunftsthema nachhaltigen Wasserstoffs zu vernetzen, Bedarfe und Potenziale zu identifizieren und überregional Aufmerksamkeit für das Thema und den Standort zu generieren.

Die zentralen Forderungen des jetzt veröffentlichten Positionspapiers sind der Ausbau der Leitungsinfrastruktur, der Aufbau regionaler Verteilnetze, die Ermöglichung der Wasserstoffnutzung für die Wärmeversorgung sowie eine verlässliche und für den Mittelstand zugängliche Förderung der H2-Mobilität.

Das Positionspapier und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bezirksregierung Münster.

Aktuelle Unternehmensreisen des Landes NRW 

Mit einem breiten Programm an Unternehmensreisen unterstützt NRW.Global Business kleine und mittlere Unternehmen aus NRW beim Eintritt in ausgewählte Märkte weltweit.

Von Oktober bis Dezember 2024 werden Reisen nach Schottland (Wasserstoff und Carbon Management), Luxemburg (Holzbau), USA und Mexiko (Automotive and Smart Logistics), Indonesien und Singapur (Nachhaltige Innovationen – Wasser- und Recyclinglösungen) sowie nach Indien (Elektronikindustrie) angeboten.

Mehr erfahren Mehr

gfw-Gründungsstipendiat gewinnt Silber: Humus aus Laub und Gülle

Das Ahlener Unternehmen „SteenFos“ hat mit seinem innovativen Verfahren den zweiten Platz beim Bio-Gründer-Wettbewerb 2024 gewonnen. Mit „Clever-Humus“ bieten die Entwickler eine nachhaltige Alternative zu Torf. Dessen Abbau soll aufgrund der Bedeutung der Moore als CO2-Speicher in den kommenden Jahren stark zurückgefahren werden. Mit der neuen Entwicklung entsteht demgegenüber durch die Kombination von Laub und Gülle ein organisches Substrat, das robustes Pflanzenwachstum fördert, synthetische Düngemittel reduziert und den natürlichen Nährstoffkreislauf unterstützt. Das patentierte Verfahren trocknet und verarbeitet Laub, das sonst teuer entsorgt würde, und schafft so einen wertvollen Wasser- und Nährstoffspeicher. „Clever-Humus“ trägt zudem zur Erreichung von Klimaschutzzielen bei, indem es den Torfabbau vermeidet und Treibhausgasemissionen senkt.

technotrans erhält millionenschweren Folgeauftrag für E-Bus-Batteriekühlung

Der Thermomanagement-Spezialist technotrans hat einen Folgeauftrag eines europäischen Elektrobus-Herstellers im hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich erhalten. Ab November 2024 liefert das Unternehmen weitere Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) an Standorte in Frankreich und Tschechien, um die Betriebssicherheit der Busse zu gewährleisten. Der Auftrag läuft bis 2025 und knüpft nahtlos an einen Erstauftrag an. technotrans baut damit seine Serienproduktion aus und stärkt seine Position im Markt für emissionsfreie Mobilität.

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen