Zum Hauptinhalt springen

NRW.Mittelstands-Inkubator – Unternehmen gesucht

Das Angebot des MittelstandsINKUBATOR NRW, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, richtet sich an mittelständische Unternehmen mit einer Belegschaft von bis zu 2500 Mitarbeitern. Es bietet ein umfassendes Transformationsprogramm, das Theorie- und Praxisphasen miteinander verknüpft und die Möglichkeit eröffnet, Transformationsvorhaben auf dem Weg zur Klimaneutralität erfolgreich umzusetzen.

Im Einzelnen bietet der MittelstandsINKUBATOR NRW:

Qualifizierungsphase:

Diese Phase ermöglicht es den Teilnehmenden, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, um Veränderungen strategisch anzugehen und Transformationsprojekte erfolgreich als Transformationsmanager umzusetzen.

Wir laden Sie ein, sich einen der begrenzten Plätze für unseren MittelstandsINKUBATOR NRW in der Münsterland- und der MEO-Region zu sichern.

Praxisphase:

Während dieser Phase können Sie das Thema und die Aufgabenstellung Ihres Projekts konkretisieren, das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken. Hier entwickeln Sie ein umsetzungsreifes Transformationskonzept für neue Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, um Veränderungen in greifbare Chancen zu verwandeln.

Im Rahmen dieses Programms werden Sie von erfahrenen Innovations-Coaches des verrocchio Institute begleitet, und es stehen fachlich versierte Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft zur Seite, insbesondere im Hinblick auf das Thema klimaneutrale Produktion. Die Themen Fördermittel und Finanzierung werden ebenfalls umfassend behandelt.

Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze des MittelstandsINKUBATOR NRW im Münsterland. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e. V. geht in die 11. Runde

Gesucht werden Kooperationsprojekte zwischen mindestens zwei Unternehmen und Start-ups (nicht älter als fünf Jahre) und/oder Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen (d.h. Unternehmen/Unternehmen oder Unternehmen/Start-up, Unternehmen/HS oder Forschungseinrichtung etc.). Der vom Netzwerk ZENIT alle zwei Jahre ausgeschriebene Innovationspreis richtet sich an mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen.

Ziel der Initiatoren ist es, den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Innovationen und deren Potenziale zu präsentieren. Die aktuelle Ausschreibung ist die elfte seit dem Start im Jahr 2000.

Weitere Informationen

9. Auflage des Effizienz Forum Wirtschaft im Münsterland – jetzt anmelden

Bereits zum neunten Mal findet am 23. August das erfolgreiche Effizienz Forum Wirtschaft statt. Im Fokus steht dieses Mal das Thema „Nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften“. Veranstaltungsort ist das Gebäude S auf dem Steinfurter Campus der Fachhochschule Münster. Die teilnehmenden Unternehmen aus dem Münsterland und darüber hinaus erwarten zahlreiche Vorträge, Foren, Thementische und eine begleitende Ausstellung rund um die Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung

KfW und BMWK erweitern Förderangebot für nachhaltige Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ab dem 01.07.2023 bei der Finanzierung nachhaltiger und klimafreundlicher Maßnahmen mit dem neuen Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“. Gefördert werden leasingfinanzierte Investitionen in mobile Wirtschaftsgüter wie Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die den jeweils geltenden technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder den KfW-Standards für Energieeffizienz entsprechen. Die KfW stellt hierfür zunächst bis zu 500 Mio. EUR pro Jahr zur Verfügung.

Weitere Informationen

future@WORK – Die Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse

Mit der neuartigen Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse „future@WORK“ bietet die gfw gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, sowie den Jobcentern Stadt Münster und Kreis Warendorf im Januar 2024 eine Veranstaltung mit Strahlkraft, die sich nicht nur als Jobmesse versteht, sondern die genannten Herausforderungen des Arbeitsmarktes umfassend im Blick hat. Auf einer großen Ausstellungsfläche wird es zwei Bereiche geben – für Unternehmen und für Weiterbildungsinstitutionen. Zudem präsentieren verschiedene Aussteller den Lebens- und Arbeitsort Münsterland. In der Zukunftsarena erwartet das Publikum ein neuartiges Programmformat mit Fach- und Impulsvorträgen. Inspirierende Impulse und die Möglichkeit zum ausgiebigen Networking zeichnen die Messe aus.

Weitere Informationen

Transformationsberatung NRW – Hilfestellung für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen

Auf dem Weg zu einer Green Economy können sich kleine und mittlere Unternehmen bei der Transformation zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft beraten lassen.

Eine Transformationsberatung können Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen. Bezuschusst werden 40 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. In Anspruch genommen werden können maximal 12 Beratungstage.

Weitere Informationen

Förderaufruf: Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert umsetzungsorientierte, nicht-investive Projekte, die auf die Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Bereich des Klimaschutzes sowie auf deren Verbreitung und Verankerung auf nationaler Ebene abzielen.

Gefördert werden innovative Klimaschutzprojekte in den Bereichen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und Bildung, die substanzielle Beiträge zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung in den verschiedenen klimarelevanten Handlungsfeldern leisten, bundesweit sichtbar sind und den Vorgaben der Themenaufrufe entsprechen. Die Förderung gliedert sich in drei Module:

In Modul 1 sollen innovative Projektideen entwickelt und pilothaft erprobt werden.

In Modul 2 sollen bereits erprobte und erfolgreiche Ansätze gestärkt und verstetigt werden.

Modul 3 richtet sich an Organisationen, die bundesweit mit lokalen Einrichtungen vertreten sind und dort bereits erprobte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen wollen. Ziel ist die lokale Verankerung von Maßnahmen an zahlreichen Standorten bundesweit.

Antragsberechtigte können Projektskizzen zum Förderaufruf „Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz“ bis zum 15.09.2023 einreichen.

Weitere Informationen

Förderprogramm für Klimaschutzverträge gestartet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist in das vorbereitende Verfahren gestartet.

Das vorbereitende Verfahren dient der Sammlung von Informationen, die für eine effiziente und bedarfsgerechte Gestaltung des nachfolgenden Gebotsverfahrens erforderlich sind. Unternehmen, die beabsichtigen, im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abzugeben, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen.

Klimaschutzverträge sollen die Mehrkosten von Unternehmen aus emissionsintensiven Branchen ausgleichen, die durch die Errichtung von klimafreundlicheren Anlagen oder Umbau von Anlagen zu klimafreundlicheren Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen entstehen.

Weitere Informationen

Effizienz-Preis NRW – Bewerbungen bis zum 30. Juni möglich!

Bis Freitag, 30. Juni, können sich Unternehmen wieder um den renommierten Effizienzpreis NRW bewerben.

Mit dem Effizienzpreis NRW zeichnet die Effizienz-Agentur NRW alle zwei Jahre innovative, ressourcenschonende Produkte und Dienstleistungen aus. Teilnehmen können Unternehmen aller Branchen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Außerdem erhalten die Preisträger ein umfangreiches Kommunikationspaket.

Weitere Informationen

Energy Efficiency Award 2023 – Bewerbungsphase läuft

Mit dem „Energy Efficiency Award“ zeichnet die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) besonders herausragende Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte von privaten und öffentlichen Unternehmen aus dem In- und Ausland aus.

Die Termine für den Energy Efficiency Award 2023 auf einen Blick:

  • Bewerbungsschluss ist der 12. Juni 2023.
  • Die Veröffentlichung der Shortlist mit den nominierten Projekten erfolgt im Oktober 2023.
  • Die Preisverleihung des Energy Efficiency Award 2023 findet am 13. November 2023 in Berlin statt.

Weitere Informationen