Zum Hauptinhalt springen

Hinweispapier der Bundesnetzagentur zum KI-Kompetenzaufbau veröffentlicht

Aus aktuellem Anlass hat die Bundesnetzagentur ein Hinweispapier zum Aufbau von KI-Kompetenzen gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung veröffentlicht. Es stellt klar: Es gibt keine vorgeschriebenen Schulungen oder Zertifikate – Organisationen entscheiden selbst, wie sie Kompetenzen kontextspezifisch, aktuell und dokumentiert aufbauen. Orientierung bieten vier Grundsteine: Bedarfsermittlung, maßgeschneiderte Maßnahmen, regelmäßige Auffrischung und Dokumentation.

Mehr erfahren | Zum Hinweispapier

WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Das BMWK startete die Initiative „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ zur Förderung von Innovationen in der deutschen Wirtschaft. Durch effiziente Sicherung von geistigem Eigentum unterstützt sie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zudem werden Forschungsergebnisse in Normen und Standards überführt und KMU erhalten Unterstützung bei der Mitarbeit in Normungs- und Standardisierungsgremien. WIPANO umfasst drei Förderschwerpunkte: Patentierung, Normung und Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung.

Weitere Informationen.

INQA-Coaching: Das neue Beratungsprogramm für KMU

Das Förderprogramm INQA-Coaching ist der Nachfolger des erfolgreichen Förderprogramms un­ter­neh­mens­Wert:Men­sch. Das mitarbeiterorientierte Beratungsprogramm unterstützt Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zuge mit der digitalen Transformation zu finden. INQA-Coaching unterstützt Sie dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können.

Das stärkt die Resilienz Ihres Unternehmens, hält es wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte.

Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.

INQA-Coaching wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.

Neuausrichtung des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital (MID)

Die Neuerungen treten ab 01. Mai 2023 in Kraft.

Nach fast dreijähriger Laufzeit des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital (MID) wird dieses weiterentwickelt, um den Bedarfen der nordrhein-westfälischen Unternehmen noch besser gerecht zu werden.

Dies sind die wichtigsten Änderungen, die ab dem 01. Mai 2023 gelten:

MID-Gutscheine: Ab jetzt ist eine Unterstützung für die Digitalisierung von Prozessen sowie die Anschaffung von branchenspezifischer Hard- und Software möglich.

MID-Assitent/in: Ab jetzt ist die Einstellung von Hochschulabsolventen/innen, die projektbezogen die Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen erhöhen und eine Transformation hin zu klimaverträglichen, nachhaltigen Technologien vorantreiben möglich. Zusätzlich wird die Fördersumme um 3.000 Euro erhöht, um der Inflationsentwicklung Rechnung zu tragen.

MID-Sicherheit: Ab jetzt ist eine Projektlaufzeit von drei Monaten möglich. Sowie die Anschaffung von Hard- und Software für Firewalls sowie Patch-Management-Software.

Die Untergrenze bzw. minimale Zuwendungssumme (Bagatellgrenze) wurde bei den Gutscheinvarianten MID-Analyse und MID-Digitalisierung sowie für MID-Digitale Sicherheit auf 4.000 Euro abgesenkt.

Weitere Informationen zu den Neuerungen erhalten Sie hier.

go-digital: Den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft begleiten

AUTORISIERUNGSZEITFENSTER VERLÄNGERT:
Die Öffnung des Autorisierungszeitfensters für die Module „Digitalisierungsstrategien“ und „Datenkompetenz – go-data“ hat sich um einen weiteren Monat verlängert. Anträge auf Neu- sowie Nachautorisierungen können somit noch bis einschließlich 30. April 2023 gestellt werden. Weitere Informationen zu diesem Autorisierungszeitfenster finden Sie unter „Aktuelles“.

NRW.Europa-Sprechtag am 26. April 2023

NRW.Europa bietet Ihnen im Rahmen des nächsten NRW.Europa-Sprechtags am 26. April 2023 ab 10.00 Uhr die Gelegenheit, Ihr Innovationsvorhaben in einem persönlichen Gespräch mit den Finanzierungs- und Förderexperten der ZENIT GmbH und der NRW.BANK zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier.

Kostenlose Fortbildung : Digital Scouts für den Mittelstand

Vier Workshop- und zwei begleitende Termine bietet das Netzwerk ZENIT mit mehreren Partnern an, um Digital Scouts auszubilden. Deren Aufgabe wird es sein, die Digitalisierung in ihren kleinen und mittleren Unternehmen anzustoßen und entsprechende Strategien zu entwickeln. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Die Auftaktveranstaltung findet am 22. Februar 2023 statt.

Weitere Informationen