Zum Hauptinhalt springen

Innovation in Sassenberg: Vertical-Farming

Auf der Landrats-Radtour in Sassenberg stand auch ein Besuch auf dem Hof Vrochte-Stotter auf dem Programm. Die 25-Jährige Anne Vrochte hat dort zusammen mit ihren Eltern das nachhaltige Vertical-Farming-Konzept mit Hydroponik an den Start gebracht. Die Studentin der angewandten Pflanzenbiologie ist über Kommilitonen auf das Konzept gestoßen und setzt es nun seit gut zwei Jahren auf dem elterlichen Hof um. Dabei wachsen die Setzlinge von verschiedenen Salat- und Gemüsepflanzen sowie Kräutern nicht in Erde, sondern mit etwas Substrat direkt in einer wasserbasierten Nährlösung. Diese wird im Kreislaufsystem durch die Rinnen des A-förmigen Gestells gepumpt, damit kein Wasser und keine Nährstoffe verloren gehen. „Im Vergleich zum Anbau auf dem Acker reduzieren wir den Bedarf von Wasser und Dünger so um ein Vielfaches“, erklärte die junge Landwirtin.

„Es ist schön zu sehen, wie die jungen Menschen bei uns mit Innovationskraft und neuen Ideen vorangehen“, freute sich Landrat Dr. Olaf Gericke. Die Pflanzen aus dem Vertical Farming eigneten sich zwar nicht zur Kennzeichnung mit Gütesiegeln wie „demeter“ oder „bio“, in der Regel könnten diese aber umweltschonender, weil ressourcenschonender angebaut werden. „Das zeigt, dass man nicht immer starr in Labeln oder Vorschriften denken sollte, sondern auch neue Wege ausprobieren muss, damit nachhaltige Landwirtschaft in der breiten Bevölkerung seinen Platz findet“, betonte Dr. Gericke.  

Empfehlung der gfw: MenschKI! im Forschungspodcast

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag Beschäftigte unterstützen und die Produktivität erhöhen? Wie gelingt überhaupt die Zusammenarbeit von Mensch mit Maschine? Diese Fragen beleuchtet der aktuelle Campusreport-Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Vorgestellt wird das Projekt MenschKI!: Forschende des Instituts für Wirtschaftsinformatik (WIN) untersuchen in einem Förderprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, wie Generative KI im Arbeitskontext gestaltet und gelingend eingesetzt werden kann. In enger Kooperation mit Unternehmen werden beispielsweise neue Ansätze zum personalisierten Lernen im Umgang mit der Technologie erprobt. „Die Kompetenz muss dabei stets beim Menschen bleiben“, erklärt Thimo Schulz vom KIT. „Die Mitarbeitenden müssen verstehen, was sie tun, und jederzeit bewerten können, was die Maschine ausgegeben hat.“

mehr erfahren

Weltraumkommunikation: technotrans liefert High-End-Flüssigkeitskühlung für Satellitenbodenstationen

Technologische Spitzenleistung für die nächste Stufe der Weltraumkommunikation: technotrans liefert hochpräzise Systeme zur Flüssigkeitskühlung mit einem Auftragsvolumen im einstelligen Millionen-Euro-Bereich an einen etablierten Anbieter von Kommunikationstechnologie. Die innovativen Kühlsysteme kommen in einem Netzwerk mehrerer Satellitenbodenstationen zum Einsatz. Ziel ist die Herstellung einer durchgehend stabilen Datenübertragung bei zukünftigen Weltraummissionen.

mehr erfahren

NRW.BANK führt Tilgungsnachlass im NRW.Mikrodarlehen ein

Die NRW.BANK führt jetzt einen Tilgungsnachlass von 20 % für das NRW.Mikrodarlehen ein. Das bedeutet, dass junge, gemeinwohlorientierte Unternehmen ein Fünftel der Darlehenssumme nicht zurückzahlen müssen. Gefördert werden Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsmaßnahmen bis zu fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme – mit einer maximalen Darlehenssumme von 50.000 €.

mehr erfahren

ZukunftsWelt Arbeit im Kreis Warendorf – Berufsbilder im Wandel durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz

29.10.2025 | 9.00-11.30 | Die Unternehmen AuCom GmbH, Berief Food GmbH, d.u.h. Group, INFA GmbH und das Seniorenheim Regina Maria berichten wie sie die Transformation aktiv gestalten, teilen Erfahrungen und geben Antworten.

Prognos AG präsentiert die Studie „Digitalisierung und KI in derer Unternehmenslandschaft im Kreis Warendorf“ und gibt Einblicke in den Status quo und zukünftige Entwicklungen.

mehr erfahren

Konzernmitteilung: GEA Group steigt in deutschen Leitindex DAX auf

GEA ist mit Wirkung zum 22. September 2025 in den wichtigsten deutschen Aktienindex aufgenommen worden. Dies gab ISS STOXX, ein Tochterunternehmen der Deutsche Börse Group, gestern Abend im Rahmen der turnusmäßigen Überprüfung der Index-Zusammensetzung bekannt. GEA kommt im Rahmen des sogenannten „Fast Entry“-Verfahrens in den Leitindex. Damit gehört GEA nun zu den 40 größten an der Frankfurter Börse notieren Unternehmen.

mehr erfahren

29.10.2025 | Berufsbilder im Wandel durch den Einsatz künstlicher Intelligenz

Die Veranstaltung zeigt, wie Unternehmen aus dem Kreis Warendorf die Transformation aktiv gestalten und ihre Organisationen zukunftsfähig aufstellen.

Wir bieten KI-EXPERIENCES von AuCom GmbH, Berief Food GmbH, d.u.h. Group GmbH, INFA GmbH und dem Seniorenheim Regina Maria.

Bei dem KI-FAKTENCHECK KREIS WARENDORF stellt Prognos AG die Ergebnisse der Studie „Digitalisierung und KI in der Unternehmenslandschaft im Kreis Warendorf“ vor.

Einladung, Programm und Anmeldelink

KI im Betrieb sicher, verantwortungsvoll und gewinnbringend nutzen – für kommunale Betriebe

INFA GmbH aus Ahlen bietet verschiedene Schulungsformate. Die fortschreitende Digitalisierung stellt kommunale Betriebe vor neue Herausforderungen – gleichzeitig bietet sie aber auch enorme Chancen. Damit KI jedoch nicht zum Risiko, sondern zum echten Mehrwert für den Betrieb wird, braucht es einen strukturierten und zielgerichteten Umgang. Genau hier setzt das neue Schulungs- und Beratungsangebot der INFA GmbH an. Unser Ziel ist es, kommunale Betriebe bei der sicheren, gesetzeskonformen und praxisnahen Nutzung von KI zu begleiten – abgestimmt auf die individuellen betrieblichen Anforderungen und mit Fokus auf konkrete Anwendungsfälle aus dem Alltag. 

mehr erfahren

IHK bringt Ausbildung auf die Tüte – digitale Infoveranstaltung am 30.10.2025

Mit einer aufmerksamkeitsstarken Aktion bringt die IHK Nord Westfalen ihre Ausbildungskampagne dorthin, wo viele junge Menschen täglich hingehen: in die Bäckerei. Mehr als 50 Betriebe in Münster, Gelsenkirchen und Bocholt geben ihre Backwaren seit dieser Woche in auffällig gestalteten Tüten aus – gebrandet im Look der Kampagne „Jetzt #könnenlernen“.

Das Ziel: junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung gewinnen. Der Spruch „Sei kein Krümel – mach mehr aus dir“ soll motivieren und zeigt: Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, investiert in die eigene Zukunft.

Unternehmen, die die Ausbildungs-Kampagne für sich nutzen möchten, können sich auf der nächsten digitale Infoveranstaltung für interessierte Ausbildungsbetriebe am 30. Oktober von 10 bis 11 Uhr, informieren.

mehr erfahren

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen