Zum Hauptinhalt springen

Blumenbecker Industriebedarf GmbH übernimmt die Drögemüller Handelsgesellschaft in Lübeck

Das Beckumer Unternehmen erweitert ihr Standortnetz und übernimmt zum 1. August die Drögemüller Handelsgesellschaft mbH in Schleswig-Holstein.

Damit stärkt Blumenbecker die Präsenz im Norden Deutschlands und setzt seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Kunden profitieren künftig von einem erweiterten Serviceangebot und einem noch breiteren Produktspektrum direkt vor Ort.

Der bewährte Service im Bereich Schweißtechnik, inklusive Reparatur und DGUV-Prüfungen, wird weiter ausgebaut. 

mehr erfahren

Interkommunale Zusammenarbeit gestärkt: AUREA startet mit neuer Führung

Volker Combrink und Sebastian Czoske führen zukünftig die Geschicke der AUREA GmbH. Sie bilden die Geschäftsführung der Verwaltungsgesellschaft für das interkommunale Gewerbegebiet. Czoske und Combrink lösen Günter Kozlowski, Staatssekretär a.D. und ehemaliger Oberkreisdirektor des Kreises Gütersloh, als Geschäftsführer ab.

Die planungsrechtlichen Weichenstellungen für die kommenden Jahre stehen: In den Regionalplänen Münsterland und Ostwestfalen-Lippe sind entsprechende Flächen für die Weiterentwicklung der AUREA ausgewiesen worden. Auch die Ansiedlung der Unternehmen schreitet zügig voran. Der erste und zweite Bauabschnitt finden ihren baulichen Abschluss durch die Bebauung der Dietz AG und der Michelis Sondermaschinenbau GmbH. Insofern sind damit alle entsprechenden Gewerbeflächen vermarktet worden.

Auch zukünftig werden die beteiligten Kommunen Herzebrock-Clarholz, Oelde und Rheda-Wiedenbrück für die Entwicklung des Areals verstärkt zusammenarbeiten. Czoske als Wirtschaftsförderer in Rheda-Wiedenbrück hat schon vor der Übernahme der Geschäftsführerposition das interkommunale Gewerbegebiet mit begleitet. Combrink als Pendant in Oelde wird nun ebenfalls das Geschäftsführungsduo komplettieren.

„Ziel unserer gemeinsamen interkommunalen Anstrengung ist ein guter Wirtschaftsstandort mit der Entwicklung von Potenzialflächen für zukünftige Erweiterungen“, betonen Czoske und Combrink. „Die Zusammenarbeit der Kommunen Oelde, Herzebrock-Clarholz und Rheda-Wiedenbrück für die AUREA trägt seit vielen Jahren und ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit.“

Quelle: Herzeblog.de 10.07.2025

DIHK-Report zeigt: Lücke in der Nachfolge seit 2019 fast verdoppelt

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaberinnen und -inhaber ihr Lebenswerk in andere Hände übergeben oder – falls das nicht gelingt – den Betrieb im Zweifel schließen. Das zeigt der Report Unternehmensnachfolge 2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Der Erhebung zufolge, die auf mehr als 50.000 persönlichen Kontakten, Beratungs- und Informationsgesprächen der Industrie- und Handelskammern (IHKs) beruht, sind passende Nachfolgerinnen und Nachfolger insgesamt Mangelware: Seit dem Vorkrisenjahr 2019 hat sich die Lücke zwischen Altinhabern und potenziellen Nachfolgern fast verdoppelt. Aktuell besteht sogar die Gefahr, dass mehr als die Hälfte der Nachfolgesuchen erfolglos bleiben. 

mehr erfahren

Petra Michalczak-Hülsmann | 02521 8505 0 | petra.michalczak-huelsmann@gfw-waf.de

LR Health & Beauty investiert 4,7 Millionen Euro in Ahlen

LR Health & Beauty in Ahlen hat sein neues Logistikcenter in Betrieb genommen. In das Projekt wurden insgesamt 4,7 Millionen Euro investiert, allein drei Millionen Euro in den Bau der Logistikhalle. Christoph Maris, Vice President Operations bei LR sagte Radio WAF, dass pro Tag 30.000 Liter Aloe Vera Drinking Gel an der Porschestraße in Ahlen produziert werden.

Quelle: Radio WAF 17.07.2025

zum Bericht

ElektroMobilität.NRW lädt ein: Online-Seminar zum Aufbau von Ladeinfrastruktur bei Unternehmen

Am 02.09.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, werden Interessierte vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie eingeladen zu einem kostenlosen Online-Seminar „Work and Charge – Vorteile, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Arbeitgeberladen“. Gezeigt werden die Möglichkeiten und Vorteile, die Lademöglichkeiten für Mitarbeitende beim Arbeitgeber bieten, was zu beachten ist und wie es in der Praxis (bereits) funktioniert. Das Online-Seminar wurde mit dem Ziel entwickelt, Verantwortlichen und Interessierten von kleinen und mittleren, aber auch großen Unternehmen praxisorientierte Hilfestellungen beim Aufbau von zukunftsfähiger und mitarbeitendenorientierter Ladeinfrastruktur zu leisten.

mehr erfahren

Prognos Zukunftswerkstatt: Das Label „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf“ als Zukunftsprojekt

Zum 20-jährigen Jubiläum des Prognos Zukunftsatlas sind Kreise und kreisfreie Städte eingeladen worden Zukunftsprojekte einzureichen. So entstand eine dynamische Karte, die zeigt, wie Deutschland seine Zukunft formt. Die gfw präsentiert sich mit seinem erfolgreichen Label „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“.

mehr erfahren

Prognos-Zukunftsatlas 2025 im Handelsblatt veröffentlicht. Das Ranking für Deutschlands Regionen

Die Wirtschaftsforscher von Prognos haben die Zukunftsfähigkeit von 400 deutschen Städten und Landkreisen untersucht. Der Kreis Warendorf belegt den Gesamtrang 119 und kann sehr stolz darauf sein.

Seit 2004 überprüft der Prognos Zukunftsatlas® alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen – anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Indikatoren – und stellt sie in einem bundesweiten Ranking einander gegenüber.

Das Handelsblatt hat die Ergebnisse in einer interaktiven Karte aufbereitet. Die Gesamtkarte zeigt die Zukunftschancen und -risiken der Regionen im Deutschlandvergleich auf. Die Plätze 112 bzw. 119 belegt der Kreis Warendorf im deutschlandweiten Ranking im Bereich Wirtschaft&Arbeitsmarkt bzw. Innovation&Wettbewerb.

weitere Informationen

Praktikumswoche Kreis Warendorf | als Unternehmen begeistern

Mit der Ferien-Praktikumswoche Warendorf lernen Unternehmen in den Sommerferien interessierte Schülerinnen und Schüler kennen. Betriebe jeder Größenordnung können sich als Arbeitgeber mit dem Kurzpraktikum vorstellen und mit spannenden Einblicken begeistern. Das niedrigschwellige Angebot der Praktikumstage (bis zu 3 Tage am Stück) wird von den Talenten freiwillig zur Beruflichen Orientierung genutzt.

Jetzt motivierte Talente mit Sommerferien-Praktika begeistern! Weitere Informationen finden Sie hier.

Antragsstopp für Teilprogramme des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital ab dem 01. Juli 2025

Bitte beachten Sie, dass die Gutscheinvarianten MID-Analyse und MID-Innovation ab dem 01. Juli 2025 nicht mehr zur Antragstellung geöffnet sind. Daher sind gegenwärtig keine Registrierungen für das Losverfahren mehr möglich. Weitere Losziehungen werden nicht durchgeführt.

https://antrag.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-gutscheine