LR Health & Beauty SE hat mitgeteilt, dass Jörg Körfer zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) berufen wurde. Er übernimmt schon ab dem 1. August 2025 die Aufgaben der bisherigen Vorstände, Andreas Laabs und Andreas Grootz.
Quelle: Radio WAF 22.07.2025
LR Health & Beauty SE hat mitgeteilt, dass Jörg Körfer zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) berufen wurde. Er übernimmt schon ab dem 1. August 2025 die Aufgaben der bisherigen Vorstände, Andreas Laabs und Andreas Grootz.
Quelle: Radio WAF 22.07.2025
Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaberinnen und -inhaber ihr Lebenswerk in andere Hände übergeben oder – falls das nicht gelingt – den Betrieb im Zweifel schließen. Das zeigt der Report Unternehmensnachfolge 2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Der Erhebung zufolge, die auf mehr als 50.000 persönlichen Kontakten, Beratungs- und Informationsgesprächen der Industrie- und Handelskammern (IHKs) beruht, sind passende Nachfolgerinnen und Nachfolger insgesamt Mangelware: Seit dem Vorkrisenjahr 2019 hat sich die Lücke zwischen Altinhabern und potenziellen Nachfolgern fast verdoppelt. Aktuell besteht sogar die Gefahr, dass mehr als die Hälfte der Nachfolgesuchen erfolglos bleiben.
Petra Michalczak-Hülsmann | 02521 8505 0 | petra.michalczak-huelsmann@gfw-waf.de
LR Health & Beauty in Ahlen hat sein neues Logistikcenter in Betrieb genommen. In das Projekt wurden insgesamt 4,7 Millionen Euro investiert, allein drei Millionen Euro in den Bau der Logistikhalle. Christoph Maris, Vice President Operations bei LR sagte Radio WAF, dass pro Tag 30.000 Liter Aloe Vera Drinking Gel an der Porschestraße in Ahlen produziert werden.
Quelle: Radio WAF 17.07.2025
Am 02.09.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, werden Interessierte vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie eingeladen zu einem kostenlosen Online-Seminar „Work and Charge – Vorteile, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Arbeitgeberladen“. Gezeigt werden die Möglichkeiten und Vorteile, die Lademöglichkeiten für Mitarbeitende beim Arbeitgeber bieten, was zu beachten ist und wie es in der Praxis (bereits) funktioniert. Das Online-Seminar wurde mit dem Ziel entwickelt, Verantwortlichen und Interessierten von kleinen und mittleren, aber auch großen Unternehmen praxisorientierte Hilfestellungen beim Aufbau von zukunftsfähiger und mitarbeitendenorientierter Ladeinfrastruktur zu leisten.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Prognos Zukunftsatlas sind Kreise und kreisfreie Städte eingeladen worden Zukunftsprojekte einzureichen. So entstand eine dynamische Karte, die zeigt, wie Deutschland seine Zukunft formt. Die gfw präsentiert sich mit seinem erfolgreichen Label „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“.
Die Wirtschaftsforscher von Prognos haben die Zukunftsfähigkeit von 400 deutschen Städten und Landkreisen untersucht. Der Kreis Warendorf belegt den Gesamtrang 119 und kann sehr stolz darauf sein.
Seit 2004 überprüft der Prognos Zukunftsatlas® alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen – anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Indikatoren – und stellt sie in einem bundesweiten Ranking einander gegenüber.
Das Handelsblatt hat die Ergebnisse in einer interaktiven Karte aufbereitet. Die Gesamtkarte zeigt die Zukunftschancen und -risiken der Regionen im Deutschlandvergleich auf. Die Plätze 112 bzw. 119 belegt der Kreis Warendorf im deutschlandweiten Ranking im Bereich Wirtschaft&Arbeitsmarkt bzw. Innovation&Wettbewerb.
Mit der Ferien-Praktikumswoche Warendorf lernen Unternehmen in den Sommerferien interessierte Schülerinnen und Schüler kennen. Betriebe jeder Größenordnung können sich als Arbeitgeber mit dem Kurzpraktikum vorstellen und mit spannenden Einblicken begeistern. Das niedrigschwellige Angebot der Praktikumstage (bis zu 3 Tage am Stück) wird von den Talenten freiwillig zur Beruflichen Orientierung genutzt.
Jetzt motivierte Talente mit Sommerferien-Praktika begeistern! Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Gutscheinvarianten MID-Analyse und MID-Innovation ab dem 01. Juli 2025 nicht mehr zur Antragstellung geöffnet sind. Daher sind gegenwärtig keine Registrierungen für das Losverfahren mehr möglich. Weitere Losziehungen werden nicht durchgeführt.
https://antrag.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-gutscheine
Eine aktuelle Positionsbestimmung von PROGNOS AG belegt die insgesamt positive Gesamtentwicklung des Kreises Warendorf: Die Arbeitslosigkeit ist auf niedrigem Niveau, die Erwerbstätigkeit und Bruttowertschöpfung steigen.
Die Herausforderungen liegen in der gesamtwirtschaftlich langsam steigenden Produktivität im Kreis Warendorf und der abnehmenden Produktivität im verarbeitenden Gewerbe. Der Fachkräftemangel wird sich absehbar weiter verstärken. Eine weitere Herausforderung ist, dass verstärkt neue und digitale Technologien in Produkte und Prozesse eingebunden werden müssen, bei gleichzeitiger Entwicklung der notwendigen Kompetenzen. Parallel verändern sich die zukünftigen Anforderungen an Arbeitskräfte und Arbeitsplätze.
Führungskräfte sind immer schwerer zu finden, die Bedeutung der Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte steigt. Gleichzeitig verändern sich auch die Ansprüche der Arbeitskräfte: Gerade die junge Generation bemisst ihrer Arbeits- und Lebensvorstellungen eine hohe Bedeutung bei, die Nahbarkeit von Arbeitgebern wird wichtiger. In der Summe bedeuten diese Veränderungen, dass die Arbeitswelt der Zukunft sich von der heutigen deutlich unterscheiden wird.
2024 war ein zentrales gfw-Handlungsfeld die Deckung des Fachkräftebedarfs. So wurde die Sichtbarkeit von Unternehmen durch die Vergabe von Labeln und Awards beim Wettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber Kreis Warendorf 2025“ gesteigert. Kommunikationsstark wird ein Standortmarketing an Fach- und Führungskräfte adressiert. Unternehmen und die Regionen gehören hier zusammen.
Petra Michalczak-Hülsmann | petra.michalczak-huelsmann@gfw-waf.de | 02521 8505 0
Eine Gruppe von Schülern des Hans-Böckler-Berufskollegs Münster hat es ins Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend gründet“ geschafft. Zum Team gehören zwei Schüler aus Telgte und Rinkerode sowie eine Schülerin aus Sassenberg.
Sie werden am 25.06.2025 in Stuttgart ihr Konzept für eine App vorstellen, die beim Aufspüren verschollener Akkus hilft. Die App soll das Smartphone mit einem Tracking-Chip im Akku verbinden, den Stromspeicher orten und dessen Ladestand melden.
Unterstützt wird die Gruppe von ihrer Schule und der IHK Nord Westfalen. Insgesamt waren für den Wettbewerb fast 1.200 Geschäftsideen von Schülerinnen und Schülern eingegangen.