Unternehmen und Arbeitgeber sowie Schülerinnen und Schüler lernen sich in 1-3 tägigen Praktika in den Sommerferien kennen. Die Schülerinnen und Schüler wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen. Eine Teilnahme ist ab (einschließlich) 15 Jahren möglich.
Autor: Petra Michalczak-Hülsmann
Einladung: ZukunftsWelt Arbeit – KI im Personalmanagement
Am 07.05.2025 startet unsere Reihe „ZukunftsWelt Arbeit im Kreis Warendorf“. Nach dem Opening durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln werden KI Use Cases von VEKA AG und LMC GmbH & Co. KG vorgestellt. Und in der Sekundarschule Wadersloh wird bereits im Unterricht KI angewendet! Der Rechtsrahmen und die Schulungspflicht beim KI-Einsatz im Unternehmen sind ein weiterer wichtiger Beitrag.
Programm und Anmeldung hier
Mittwoch | 07.05.2025 | 09.00-12.00 Uhr
Hotel „Im Engel“ | Brünebrede 33-37 (Zufahrt Ostwall 8) | 48231 Warendorf
Aktuelle Arbeitslosenquote im Kreis Warendorf beträgt weiterhin 5,8 Prozent
Die Arbeitsagentur Ahlen-Münster hat den Arbeitsmarktbericht für März 2025 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 366 Personen. Die Arbeitslosenquote lag im März 2024 noch bei 5,6 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte unter der aktuellen Quote. Die Frühjahrsbelebung war im März nicht spürbar, so Joachim Fahnemann, Leiter der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. Im März lag die Zahl der neu gemeldeten Jobangebote bei 322, das waren 152 weniger als im Februar und 123 weniger als vor einem Jahr.
Betriebe des Lebensmittelhandwerks aus dem Kreis Warendorf erhalten Auszeichnung des Landes NRW
Aus den Händen von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen erhielten fünf Betriebe aus dem Kreis Warendorf die begehrte Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“: Hofmetzgerei & Ameker Hofladen May, Drensteinfurt, Potts Brauerei GmbH, Oelde, Bäckerei Teeke GmbH, Oelde, Bäckerei Zimmermeier GmbH & Co. KG, Ahlen und Bäckerei Diepenbrock GmbH & Co. KG, Everswinkel: Herzlichste Glückwünsche!!
Das Land vergibt die Auszeichnung gemeinsam mit den jeweiligen Branchenverbänden seit über zehn Jahren an Betriebe des Lebensmittelhandwerks. Anfang des Jahres konnten sich Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerksbetriebe aus Nordrhein-Westfalen für den Preis bewerben. Die Kriterien dafür hat das Ministerium gemeinsam mit den Fachverbänden des jeweiligen Gewerks erarbeitet.
WDR-Lokalzeit berichtet über ANNA 3.0
Ziel des ESF-Projektes „(Allein-) Erziehende und ihren Nachwuchs Nachhaltig Aktivieren“ (ANNA 3.0) ist es, die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Familien mit Kindern, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, zu verbessern. Das Projekt weist erste Erfolge auf und so berichtete die WDR-Lokalzeit am 02.04.2025: Titel „Raus aus dem Bürgergeld – Der Kreis Warendorf hilft“
Hinter ANNA 3.0 steht ein starker Verbund von Kooperationspartnern:
- Jobcenter Kreis Warendorf (Projektträger)
- Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e. V.
- Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V.
- Chance e. V.
- Arbeiter Samariter-Bund e. V.
- gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
In dem Förderprojekt ist die gfw die Brücke zwischen den Familien und den lokalen Unternehmen. Sie bietet individuelle Unterstützung, um die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen und Familien zu identifizieren, passende Lösungen zu finden und so Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen.
WDR Lokalzeit Münsterland | 02.04.2025 – hier anschauen (ardmediathek.de)
ANNA 3.0 ist ein Projekt, das im Rahmen des ESF-Programms Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
Generationswechsel bei Growe Hagemeier Bauunternehmung GmbH
Mit Patrick Hagemeier (31) tritt die nächste Generation in die Geschäftsführung des Beelener Unternehmens ein – unterstützt von Vater Martin und Mutter Petra, die das Familienunternehmen seit 2007 geführt und weiterentwickelt haben. In dem innovativen Unternehmen arbeiten heute 33 Fachkräfte.
Growe Hagemeier Bauunternehmung GmbH
Quellen: Instagram growe.hagemeier.bau und Die Glocke 05.04.2025/ Beelen
Am 08.04.2025 ist Erfinderberatung
Patente – Marken – Design: Für kostenlose Einzelgespräche steht Patentanwalt Dr. Hartmut Schütte | BSB Patentanwälte Schütte & Engelen Partnerchaft mbB | zur Verfügung.
terminvereinbarung: Elmar Wendland | 02521 8505 15 | elmar.wendland@gfw-waf.de
Team der gfw besucht die Hannover Messe 2025
Auf dem Programm der gfw standen u.a. Besuche und Führungen bei Festo AG, dem Gemeinschaftsstand von Fraunhofer sowie dem NRW.Gemeinschaftsstand „KI in der Industrie“. Im Application Park konnte zukunftsweisende Robotik hautnah erlebt werden. Auch regionale Aussteller wie die Handwerkskammer Münster und der Stand vonTech.LAND wurden besucht.
Tech-Show, Business-Messe und Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog unter Partnern: Das war die HANNOVER MESSE 2025. Von der weltweit wichtigsten Industriemesse gehen in diesem Jahr positive Signale aus: Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung sorgen für Effizienzsprünge in der Industrie. Starke Impulse kommen auch vom Partnerland Kanada, das in bewegten Zeiten die transatlantische Zusammenarbeit aktiv ausbaut.
4. Apr. 2025
Auch Zusatztermine für den Beratungstag zu KI am 08.04.2025 vergeben
Der Beratungstag des Zukunftszentrum KI NRW, exklusiv für Unternehmen im Kreis Warendorf, bietet eine individuelle Erstberatung zu Technologie-, Finanzierungs- und Förderthemen. Auch die Zusatztermine mit den fünf KI-Experten sind vergeben.
Um Unternehmen bei der erfolgreichen digitalen Transformation zu unterstützen wird die gfw einen weiteren Sprechtag organisieren.
Bianca Schuster | 02521 8505 – 85 | bianca.schuster@gfw-waf.de
Prämierung „Attraktiver Arbeitgeber“ am 14. Mai
96 Unternehmen haben sich an dem von der gfw gestarteten Wettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber“ beworben. Er fand erstmals in zwei Kategorien statt. In der Stufe 1 konnten sich Unternehmen für ein Label qualifizieren und sich in der zweiten Stufe einen Award sichern, für den höhere Anforderungen galten. Jetzt gibt es erste Ergebnisse.
Für den Award haben sich 18 Unternehmen beworben. Hier war der langfristige Mitarbeiternutzen von besonderem Gewicht. Von den 78 für das Label angemeldeten Unternehmen haben 72 die erforderliche Punktzahl erreicht. „Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden“, sagte gfw-Geschäftsführerin im Anschluss an die Sitzung der Fachjury.
Sie hat jetzt ihre Entscheidungen getroffen, über welche die Unternehmen zunächst informiert werden. Die öffentliche Prämierung findet am Mittwoch, 14. Mai, im Sparkassenforum Warendorf mit Moderator Tobias Häusler statt. Vier Unternehmen aus dem Kreis Warendorf werden dabei eine besondere Auszeichnung erhalten.